Das erste kanadische Team, das in die Baseball National League aufgenommen wurde, die Montreal Expos begannen 1969 im Jarry Park in Montréals North End zu spielen. Im Jahr 1977 zogen die Expos ins Olympic Stadium um, wo sie bis zur Saison 2004 spielten. Danach wurde das Team nach Washington, DC, verlegt und in Washington Nationals umbenannt. Die Expos gewannen 1981 den Titel in der East Division.

Frühe Geschichte des Baseballs in Montréal

Baseball hat eine lange Tradition in Montréal und der Provinz Québec. Der Sport hat seine Wurzeln in früheren „Schläger und Ball“-Spielen, die in vielen europäischen Ländern, einschließlich Frankreich und England, und in deren Kolonien gespielt wurden. Das heutige Baseball und Cricket sind die beiden überlebenden Formen dieser frühen Spiele; beide wurden in Montréal etwa Mitte des 19. Jahrhunderts populär. Cricket wurde bereits 1785 auf der Île Sainte-Hélène, einer Insel nahe Montréal, gespielt. Ein dem heutigen Baseball ähnliches Spiel könnte 1837 in Québec gespielt worden sein, denn es gibt einen Hinweis auf ein „Ballspiel“ in den Hintergrundnotizen von Robert Sellar, der die Geschichte der Grafschaft Huntingdon und der Herrschaften Chateaugay und Beauharnois von ihrer ersten Besiedlung bis zum Jahr 1838 schrieb.Der deutlichste Hinweis auf Baseball in Québec stammt aus der Mitte des 19. Laut einem Artikel im New York Clipper vom 1. September 1860 gab es in Montréal einen offiziellen Baseball-Club, die Excelsior, die vom Präsidenten Alex McIntosh geleitet wurden und „direkt über dem Gelände des Montreal Cricket Club“ trainierten.

Der Sport begann auch unter der französischsprachigen Bevölkerung um diese Zeit an Popularität zu gewinnen. Baseball wurde in den frankophonen Gemeinden in der Region Montréal von französisch-amerikanischen Studenten eingeführt, die zum Studium an die Colleges in Québec gekommen waren. Diese Studenten waren die Kinder von im Ausland lebenden Québecern, die die Provinz verlassen hatten, um in Neuengland zu arbeiten, wo Baseball bereits populär war. Als diese Eltern merkten, dass ihre Kinder ihr kulturelles Erbe verloren, schickten sie sie nach Québec, um dort eine postsekundäre Ausbildung zu erhalten. In den frühen 1870er Jahren wurde der Sport immer beliebter, und die Spiele wurden zwischen den Colleges Sainte-Marie und Saint-Laurent ausgetragen. 1873 wurde der Club Jacques Cartier gegründet – der erste französischsprachige Baseballverein in Montréal. Ende des 19. Jahrhunderts gab es Amateurligen sowohl in der Stadt als auch in anderen Teilen der Provinz.

Im Jahr 1897 kam professioneller Baseball nach Montréal, als ein Team aus den unteren Ligen aus Rochester, New York, verlegt wurde. Das Team, das später als die Royals oder „Royaux“ bekannt wurde, spielte bis 1917, als es aus der Liga ausgeschlossen wurde. Es wurde jedoch 1928 wiederbelebt und wurde 1939 ein Tochterunternehmen (oder Farmteam) der Brooklyn Dodgers. Der wohl berühmteste Spieler der Montreal Royals war Jackie Robinson, der 1946 der erste schwarze Spieler in den modernen Minor Leagues wurde. Das Team hat auch eine Verbindung zum kanadischen politischen „Königshaus“. Charles-Émile Trudeau, Vater von Pierre Trudeau und Großvater von Justin Trudeau, war ein wohlhabender Geschäftsmann, der stark in das Baseballteam Montreal Royals investierte; er wurde Mitglied des Vorstands und schließlich Vizepräsident des Teams. Im Jahr 1935 starb Trudeau, während er das Frühjahrstrainingslager der Royals in Florida besuchte. Die Schlagzeile in La Patrie lautete: „Le baseball perd un apôtre en M. Trudeau“ („Der Baseball verliert mit Monsieur Trudeau einen Apostel“).

Die Montréal Expos

Im Jahr 1967 bewarb sich Montréal um eine Franchise in der National League, Teil einer Erweiterung der Major League Baseball, die vier Teams hinzufügte. Einer der Hauptbefürworter war der Bürgermeister von Montréal, Jean Drapeau, der auch eine Schlüsselrolle beim Bau der Metro Montréal spielte und sowohl die Expo 67 als auch die Olympischen Sommerspiele 1976 in die Stadt brachte. Die Bewerbung wurde auch von Walter O’Malley unterstützt, dem amerikanischen Besitzer der Los Angeles Dodgers (das Team war nach der Saison 1957 aus Brooklyn umgezogen), der Teil des Expansionskomitees der Liga war. O’Malley war beeindruckt von der Größe Montréals und dem langen Interesse der Stadt am Baseball. Er erinnerte sich auch gerne an die Unterstützung der Stadt für sein Farmteam, die Montreal Royals, insbesondere an die Wärme, die die Montréaler Fans Jackie Robinson entgegenbrachten, der 1946 der erste Afroamerikaner war, der in der modernen InternationalLeague spielte (im Jahr darauf spielte er bei Brooklyn). 1968 wurde die Montréal Expansion Franchise von der National League angekündigt.

Das neue Montréal Team wurde zu Ehren der Weltausstellung von 1967 benannt, besser bekannt als Expo 67. Unter der Mehrheitsbeteiligung des Präsidenten der Seagram’s Destillerie, Charles Bronfman, und der Präsidentschaft von John McHale, hatten die ersten Teams glänzende Erfolge. In ihrer ersten Saison 1969 gewannen die Expos ihr erstes reguläres Saisonspiel mit 11:10 gegen den späteren World Series Champion New York Mets. Im erst neunten Spiel der Saison warf Bill Stoneman einen No-Hitter, einen von zwei, die er später für die Expos werfen sollte.

Jarry Park Era

Die ersten Expos-Teams spielten im kleinen Jarry Park im Nordende von Montréal – ein provisorischer Ort, bis ein neues Stadion gebaut werden konnte. Einst ein Amateur-Ballpark für 3.000 Zuschauer, wurde er mit einer Kapazität von knapp 30.000 Plätzen auf Major-League-Standard gebracht. Spieler und Fans der Expos genossen die intimen Dimensionen ihres Stadions, in dem Verkäufer Erdnüsse warfen, ein Fiedler auf dem Dugout-Dach spielte und Bier auf der Tribüne verkauft wurde. Die Vorstellung der Spieler durch den Stadionsprecher, wie z. B. Catcher John Boccabella, wurde Silbe für Silbe zur steigenden Erwartung der Fans ausgerollt. Die zweisprachigen Ansagen „le frappeur“ (Schlagmann), „le lanceur“ (Pitcher) und „la manche“ (Inning) verblüfften viele amerikanische Kommentatoren und sorgten dafür, dass das Team sowohl bei den französisch- als auch den englischsprachigen Zuschauern ein Hit war.

Zu den Publikumslieblingen der Jarry-Park-Ära gehörten denkwürdige Spieler wie Rusty Staub, dessen auffallend rote Haare und sein Wunsch, Französisch zu lernen, ihm den Beinamen „Le Grand Orange“ einbrachten. In zwei von drei Saisons bei den Expos (1969-71) schlug Staub über .300 und verschaffte dem Team damit sofortige Glaubwürdigkeit. Zwei der besten Rekruten des Teams in den 1970er Jahren, Gary Carter (1974-84; 1992) und Andre Dawson (1976-86), wurden als Expos in die National Baseball Hall of Fame aufgenommen. Ein weiterer Expo-Spieler, Felipe Alou (1973), wurde später Teammanager (1992-2001).

Umzug ins Olympiastadion

Im Jahr 1977 zog das Team in das Olympiastadion um, eine Halle mit 66.308 Plätzen, die für die Olympischen Sommerspiele des Vorjahres gebaut wurde. Was an Intimität verloren ging, wurde durch die steigende Bedeutung des Teams auf dem Spielfeld ersetzt, da talentierte Spieler aus der Draft-Auswahl und dem Spielerentwicklungssystem hervorgingen. Rund zwei Millionen Fans füllten das Olympiastadion, oder „Big O“, wie es genannt wurde, in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, als das Team zu einem ständigen Konkurrenten wurde. Das Team verlor jedoch 1979 gegen die Pittsburgh Pirates und 1980 gegen die Philadelphia Phillies.

Das Olympiastadion ist ein Mehrzweckstadion in Kanada und befindet sich im Olympic Park im Stadtteil Hochelaga-Maisonneuve in Montreal, Quebec. Es wurde Mitte der 1970er Jahre als Hauptaustragungsort für die Olympischen Sommerspiele 1976 erbaut und trägt den Spitznamen The Big O. Foto aufgenommen am: 3. September 2015

Im Jahr 1981 besiegten die Expos die Phillies und gewannen den Titel in der East Division. In den Playoffs der National League gegen die Los Angeles Dodgers erreichten sie jedoch das entscheidende fünfte Spiel, wurden aber durch einen Homerun von Rick Monday im neunten Inning um den Titel gebracht – ein Tag, der in den Überlieferungen der Expos als „Blue Monday“ verewigt ist. Die Dodgers gewannen daraufhin die World Series.

Die Entwicklung der Expos verlief in den verbleibenden 1980er Jahren immer schlechter, da sie nach und nach den Kern ihrer Teams von 1979 bis 1981 verloren oder austauschten. Sie behielten Tim Raines, einen Lead-Off-Hitter (Karriereschlagdurchschnitt .294) und Base-Stealerextraordinaire (5. auf der All-Time-Liste mit 808); Raines spielte 12 Saisons in Montréal (1979-90), während derer er sieben Mal in Folge das All-Star-Team der National League bildete. Trotz seiner Verdienste kämpften die Expos in den 1980er Jahren und die Zuschauerzahlen sanken.

Die 1990er

Die Expos wurden in den frühen 1990er Jahren durch eine neue Generation von Spielern verjüngt, die durch hervorragende Draft-Entscheidungen und Spielerentwicklung entstanden. Einer der größten kanadischen Spieler aller Zeiten, Larry Walker, spielte in den frühen 1990er Jahren für das Team (1989-94), ebenso wie Moisés Alou (1992-96), der Sohn des Teammanagers – und ehemaligen Spielers – Felipe Alou. Andere bemerkenswerte Spieler aus dieser Zeit sind Dennis Martinez (1986-93), der 1991 für die Expos gegen die Los Angeles Dodgers ein perfektes Spiel ablieferte (alle 27 Schlagmänner erreichten keine Base).

Im Jahr 1994 schienen die Expos für die Playoffs bestimmt zu sein. Doch wie schon 1981, als die Saison durch einen Arbeitskampf verkürzt wurde, waren die Expos erneut von einer Uneinigkeit zwischen Spielern und Besitzern betroffen. Zu diesem Zeitpunkt führten die Expos ihre Division mit sechs Spielen Vorsprung an und wurden von vielen favorisiert, um endlich die World Series zu erreichen. Die Saison wurde nie wieder aufgenommen, und die zweite Chance auf die Meisterschaft ging verloren.

Einige ihrer besten Spieler, darunter Larry Walker, gingen in die Free Agency oder wurden nach der bitteren Saison 1994 gehandelt. Obwohl die Expos immer noch eine beeindruckende Mannschaft waren, wurden ihre zukünftigen Wimpeljagden durch die Knausrigkeit ihrer Besitzer vereitelt, die nicht bereit waren, ihnen die notwendigen Mittel für zusätzliche Gehälter zur Verfügung zu stellen.

Eine wichtige Rolle bei den sinkenden Geschicken des Teams spielten die Veränderungen in den Besitzverhältnissen. 1991 verkaufte Charles Bronfman das Team an ein Käufer-Konsortium kanadischer Investoren, die nicht bereit waren, viel Geld in das Team zu stecken. Die Probleme wurden durch eine sinkende kanadische Währung genährt, zu einer Zeit, in der die Free-Agency-Verträge eskalierten und die Verträge immer in amerikanischen Dollar ausgezahlt wurden. 1997 präsentierte der Club einen Plan für einen 35.000-Plätze-Ballpark in der Innenstadt (genannt Labatt Park), der den beliebten Retro-Parks, wie Baltimore’s Camden Yards, ähnelte, die in den Vereinigten Staaten aus dem Boden schossen. Der Plan sah eine Finanzierung sowohl aus privaten als auch aus öffentlichen Quellen vor, einschließlich der Provinzregierung. Obwohl die Eröffnung für 2001 geplant war, kam das neue Stadion nie zustande; während Finanzminister Bernard Landry den Plan unterstützte, sagte der Premierminister von Québec, Lucien Bouchard, die Regierung würde keine Stadien finanzieren, wenn sie gezwungen sei, Krankenhäuser zu schließen. Währenddessen begann ein talentierter junger Right-Fielder, Vladimir Guerrero, seine spektakuläre Karriere bei den Expo (1996-2003), bevor er zu den Anaheim Angels wechselte.

Amerikanische Eigentümerschaft und Umzug

Neue amerikanische Eigentümer unter Jeffrey Loria übernahmen 1999 eine Minderheitsbeteiligung, die allmählich zu einer Mehrheitsposition wurde, als Geldaufforderungen an die kanadischen Partner unbeantwortet blieben. Sie hatten ein sinkendes Interesse daran, das Team in Montréal zu halten, und es begannen Gespräche über eine Verlegung des Teams in eine andere Stadt. Zur gleichen Zeit gab die Major League Baseball (MLB) ihren eigenen Plan bekannt, zwei Teams aus der National League zu streichen, von denen eines die Expos gewesen wären. Im Jahr 2002 übernahm die MLB das Team, nachdem sie es Loria für 120 Millionen US-Dollar und ein zinsloses Darlehen in Höhe von 38,5 Millionen US-Dollar abgekauft hatte.

Es war eine schmerzhafte letzte Saison für die Expos, da ihr Weggang aus der Stadt unausweichlich schien. Claude Raymond, ein in Québec geborener Pitcher in den frühen Expos und Teamcoach in der letzten Saison, erinnerte sich daran, wie er nach dem letzten Heimspiel des Teams am 29. September 2004 auf den Hügel ging und einen letzten, symbolischen Pitch warf: „Ich blieb auf dem Diamanten, bis alle gegangen waren“, erzählte er Pierre Durocher vom Journal de Montréal im Jahr 2014. „Ich ging zum Mound und wollte einen letzten Pitch machen.“ Die Expos wurden nach Washington, DC, verlegt und in Washington Nationals umbenannt.

Werden die Expos jemals zurückkehren?

Gelegentlich gibt es Gerüchte über eine Rückkehr der Major League Baseball nach Montréal. Die Toronto Blue Jays haben dieses Anliegen unterstützt, indem sie seit 2014 mehrere Frühjahrs-Trainingsspiel im „Big O“ (Montreals Olympiastadion) austrugen. Die Jays waren 1977 als Expansionsteam in die American League gekommen. Ihr Aufstieg in den frühen 1980er Jahren, der in zwei World Series Triumphen 1992 und 1993 gipfelte, verlief parallel zu den Jahren der Frustration der Expos. Einige Jahre lang (ab 1978) trafen sich die beiden Teams während der regulären Saison in einem jährlichen Pearson Cup Exhibition Game. Benannt nach Premierminister Lester B. Pearson, der selbst ein großer Baseball-Fan war, wurde der Cup nach der Saison 1986 eingestellt, da sich die Terminierung als unmöglich erwies. Er wurde 2003 als Sechs-Spiele-Interleague-Serie zwischen den beiden Teams wiederbelebt; sowohl 2003 als auch 2004 erreichten die Jays und die Expos ein Unentschieden in der Serie. Die beiden Teams trafen sich zuletzt am 4. Juli 2004 in Puerto Rico, wo die Expos viele ihrer Saisonspiele 2004 austrugen, um die Einnahmen zu erhöhen.

Hall of Famers

Name Position Dauer bei Expos Eingeführt
Tony Pérez 1. Baseman 1977-79 2000
Gary Carter Catcher 1974-84; 1992 2003
Dick Williams Manager 1977-1981 2008
Andre Dawson Right Fielder 1976-86 2010
Randy Johnson Pitcher 1988-89 2015
Pedro Martinez Pitcher 1994-97 2015
Tim Raines Left Fielder 1979-90 2017
Vladimir Guerrero Right Fielder 1996-2003 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.