Eine Autoimmunerkrankung ist eine Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen das eigene Gewebe wendet (auto ist eine griechische Vorsilbe, bedeutet selbst). Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die in diese Kategorie fallen, darunter Lupus, rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte oder Morbus Crohn.
Multiple Sklerose (MS) wird von vielen Medizinern für eine Autoimmunerkrankung gehalten. Bei MS richten sich die Angriffe gegen die fettige Myelinschicht, die die Nervenzellen umgibt und isoliert (ein Prozess, der Demyelinisierung genannt wird), was zu Läsionen führt. Oligodendrozyten, die Myelin-produzierenden Zellen, und Nervenfasern werden ebenfalls geschädigt.
Einige Forscher betrachten MS jedoch als eine „immunvermittelte“ Krankheit, da das genaue Antigen oder die Substanz (normalerweise Proteine), die das Immunsystem dazu veranlasst, Antikörper gegen das zentrale Nervensystem (ZNS) zu produzieren, noch nicht identifiziert ist.
Das Immunsystem
Das Immunsystem ist die körpereigene Abwehr gegen Krankheiten und Infektionen (immun kommt von dem lateinischen Wort immunis, was frei oder unberührt bedeutet). Es besteht aus verschiedenen Organen, Zellen und Proteinen, von denen jedes eine bestimmte Rolle beim Schutz vor Viren, Bakterien und Fremdstoffen spielt. Diese Aufgaben umfassen:
- Neutralisierung von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilzen und deren Entfernung aus dem Körper.
- Fremd- und Schadstoffe aus der Umwelt erkennen und neutralisieren.
- Bekämpfung bösartiger Zellen, die an Krebs beteiligt sind, oder anderer Zellen, die sich durch Krankheit verändert haben.
Das Immunsystem ist unglaublich komplex und steht in seiner Komplexität nur dem Nervensystem nach. Es kann aktiviert werden, um bereits bekannte Krankheitserreger abzuwehren, die in seinem „Gedächtnis“ gespeichert sind, was eine schnelle Immunreaktion ermöglicht. Gleichzeitig weiß es, seine eigenen Zellen zu erkennen, um nicht gegen sich selbst zu arbeiten.
Probleme entstehen jedoch, wenn eine fremde Substanz dem „Selbst“, dem eigenen Gewebe, zu ähnlich sieht und ignoriert wird – oder wenn das Immunsystem das eigene Gewebe falsch interpretiert und als fremden Eindringling annimmt. Bei Autoimmunerkrankungen aktiviert das Immunsystem eine Abwehr gegen das eigene Gewebe – ob Nervenzellen (MS), Gelenke (rheumatoide Arthritis) oder die Haut (Sklerodermie) – und schädigt, was immer angegriffen wird.
Das Immunsystem bei MS
Noch kennt niemand die genaue Ursache von MS. Aber es gibt wenig Zweifel, dass das Immunsystem zu den Schäden an der Myelinbeschichtung der Nervenfasern (Axone) sowie an den Axonen selbst und an den Nervenzellkörpern beiträgt.
Forscher schlagen diese drei Möglichkeiten als Gründe für solche Angriffe vor:
- Das Immunsystem kämpft gegen einen Infektionserreger (z.g., ein Virus), der Gehirn- und Nervenzellen nachahmt oder ihnen anderweitig ähnlich sieht (ein Vorgang, der als molekulare Mimikry bezeichnet wird).
- Das Immunsystem nimmt tatsächlich ungesunde Gehirnzellen ins Visier
- Das Immunsystem hat begonnen, normale Gehirnzellen als fremde Eindringlinge zu identifizieren
Obwohl die dritte Möglichkeit lange Zeit die bevorzugte Erklärung war, legen neuere Forschungen nahe, dass die ersten beiden bei MS eine Rolle spielen, möglicherweise durch eine Verletzung der Hirn-Blut-Schranke, die das Immunsystem zum ersten Mal mit dem Gehirn in Kontakt bringt.
Lymphozyten und Makrophagen sind Arten von weißen Blutkörperchen, die vom Immunsystem als Schutzstoffe produziert werden. Sie zirkulieren im Blut und überqueren die Hirn-Blut-Schranke – eine Schutzbarriere, die verhindern soll, dass Zellen oder andere Substanzen aus dem Blut in das zentrale Nervensystem eindringen und das Gehirn, die Sehnerven und das Rückenmark schädigen.
Bei MS bricht dieses System irgendwie zusammen, und die weißen Blutkörperchen (Lymphozyten und Makrophagen) überqueren die Barriere und beginnen mit ihren Angriffen auf die Myelinscheide um die Nervenfasern. Andere weiße Blutzellen des Immunsystems, die so genannten T-Zellen, werden aus unbekannten Gründen ebenfalls aktiviert und wenden sich gegen Proteine im zentralen Nervensystem, wodurch sie Entzündungen verursachen, Chemikalien absondern, die die Nervenachsen schädigen, und andere schädliche Immunzellen rekrutieren.
MS Behandlung: Auf der Suche nach Angriffspunkten für das Immunsystem
Um MS zu verstehen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, ist es notwendig, besser zu verstehen, wie das Immunsystem an der Krankheit beteiligt ist.
Die aktuelle Forschung befasst sich mit diesen Bereichen:
- Verstehen, wie die Komponenten des Systems (T-Zellen, B-Zellen und Antikörper) funktionieren.
- Neue Angriffspunkte für Therapien zu finden, insbesondere solche, die auf bestimmte Teile abzielen, um einen Großteil des Immunsystems unberührt zu lassen.
- Zu erkennen, welche Substanzen oder Prozesse hinter der Schädigung der Nervenachsen stehen
- Die Wirkstoffe zu identifizieren, die die Immunangriffe ein- und ausschalten
Eine Reihe von Studien wird von der Nationalen MS-Gesellschaft und anderen Patientengruppen unterstützt. Eine dieser Studien identifizierte eine Gruppe von Proteinen, die als Komplement bezeichnet werden und möglicherweise am Verlust von Nervenverbindungen (Synapsen) in dem Bereich des Gehirns beteiligt sind, der mit dem Gedächtnis in Verbindung gebracht wird.
Eine andere untersuchte speziell die Makrophagen und was ihre schädlichen Angriffe auslösen könnte. In dieser Studie konnten Forscher, die an einem Mausmodell der Krankheit arbeiteten, zwischen „guten“ und „schlechten“ Makrophagen unterscheiden – ein Ergebnis, das, wenn es in der zukünftigen Forschung unterstützt wird, zu Behandlungen führen könnte, die nur auf zerstörerische oder „schlechte“ Makrophagen abzielen und so mehr von der Fähigkeit des Immunsystems bewahren, vor der Krankheit zu schützen, während der Schaden, der bei MS entsteht, begrenzt wird.
Hinweis: Multiple Sclerosis News Today ist eine reine Nachrichten- und Informations-Website über die Krankheit. Sie bietet keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Dieser Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Wenden Sie sich bei Fragen zu einem medizinischen Problem immer an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder zögern Sie es hinaus, ihn zu suchen, weil Sie etwas auf dieser Website gelesen haben.