Im Alten Ägypten und Punt (Horn von Afrika)

Der ägyptische Herrscher der 5. Dynastie, König Sahure, berichtete von der frühesten bezeugten Expedition in das Land Punt, dem heutigen Horn von Afrika, insbesondere Somalia, die große Mengen an Myrrhe, Weihrauch, Malachit und Elektrum zurückbrachte. Andere Produkte, die ebenfalls zurückgebracht wurden, waren wilde Tiere, insbesondere Geparden, der Sekretär-Vogel (Sagittarius serpentarius), Giraffen und Hamadryas-Paviane (die den alten Ägyptern heilig waren), Ebenholz, Elfenbein und Tierhäute. Sahure wird auf einem Relief aus seinem Totentempel dargestellt, das ihn bei der Pflege eines Myrrhe-Baumes im Garten seines Palastes zeigt und den Titel „Sahures Pracht steigt zum Himmel auf“ trägt. Dieses Relief ist das einzige in der ägyptischen Kunst, das einen König bei der Gartenarbeit zeigt. Myrrhe wurde von den alten Ägyptern, zusammen mit Natron, für die Einbalsamierung von Mumien verwendet.

In der Hebräischen Bibel

Glasfläschchen mit Öl
Ein ätherisches Öl, das aus Myrrhe (Commiphora myrrha)

Myrrhe wird an mehreren Stellen in der hebräischen Bibel als seltenes Parfüm erwähnt. In 1. Mose 37,25 hatten die Händler, an die Jakobs Söhne ihren Bruder Josef verkauften, „Kamele … beladen mit Gewürzen, Balsam und Myrrhe“, und in 2. Mose 30,23-25 heißt es, dass Mose 500 Schekel flüssige Myrrhe als Hauptbestandteil des heiligen Salböls verwenden sollte.

Myrrhe war ein Bestandteil von Ketoret: dem geweihten Weihrauch, der im Ersten und Zweiten Tempel in Jerusalem verwendet wurde, wie in der hebräischen Bibel und im Talmud beschrieben wird. Eine Opfergabe aus Ketoret wurde auf einem speziellen Weihrauchaltar dargebracht und war ein wichtiger Bestandteil des Tempeldienstes. Myrrhe wird auch als Bestandteil des heiligen Salböls aufgeführt, das zur Salbung der Stiftshütte, der Hohepriester und der Könige verwendet wurde.

Myrrheöl wird in Esther 2,12 in einem Reinigungsritual für die neue Königin des Königs Ahasverus verwendet:

Als nun eine jede Magd an der Reihe war, zum König Ahasveros hineinzugehen, nachdem sie zwölf Monate gewesen war, nach der Weise der Frauen, (denn so wurden die Tage ihrer Reinigungen vollendet, nämlich sechs Monate mit Myrrheöl und sechs Monate mit süßen Gerüchen und mit anderen Dingen zur Reinigung der Frauen).

Im antiken Nabatäa

Myrrhe wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. von Diodorus Siculus aufgezeichnet und über nabatäische Karawanen und Seehäfen auf dem Land- und Seeweg gehandelt, die sie von Südarabien zu ihrer Hauptstadt Petra transportierten, von wo aus sie im gesamten Mittelmeerraum verteilt wurde.

Im Neuen Testament

Myrrhe wird im Neuen Testament als eines der drei Geschenke (mit Gold und Weihrauch) erwähnt, die die Weisen „aus dem Morgenland“ dem Christuskind überreichten (Matthäus 2:11). Myrrhe war auch bei Jesu Tod und Begräbnis vorhanden. Jesus wurde bei seiner Kreuzigung Wein und Myrrhe angeboten (Markus 15,23). Nach dem Johannesevangelium brachten Nikodemus und Josef von Arimathäa eine 100 Pfund schwere Mischung aus Myrrhe und Aloe, um den Leichnam Jesu einzuwickeln (Johannes 19,39). Das Matthäus-Evangelium berichtet, dass Jesus, als er zum Kreuz ging, Essig, vermischt mit Galle, zu trinken gegeben wurde; und als er davon gekostet hatte, wollte er nicht trinken (Matthäus 27,34); das Markus-Evangelium beschreibt das Getränk als Wein, vermischt mit Myrrhe (Markus 15,23).

Im heutigen Christentum

Aufgrund seiner Erwähnung im Neuen Testament ist Myrrhe ein Weihrauch, der während einiger christlicher liturgischer Feiern angeboten wird (siehe Thurible). Flüssige Myrrhe wird manchmal bei der Herstellung von Ikonen der Eitempera zugesetzt. Myrrhe wird mit Weihrauch und manchmal weiteren Düften gemischt und wird in fast jedem Gottesdienst der östlich-orthodoxen, orientalisch-orthodoxen, traditionellen römisch-katholischen und anglikanischen/episkopalen Kirchen verwendet.

Myrrhe wird auch verwendet, um das sakramentale Chrisam vorzubereiten, das von vielen Kirchen sowohl des östlichen als auch des westlichen Ritus verwendet wird. Im Nahen Osten verwendet die östlich-orthodoxe Kirche traditionell mit Myrrhe (und anderen Duftstoffen) parfümiertes Öl, um das Sakrament der Taufe zu vollziehen, das gemeinhin als „Empfang des Chrisams“ bezeichnet wird.

Im Islam

Nach dem Hadith von Muhammad, überliefert von Abu Nuaim auf die Autorität von Abban bin Saleh bin Anas, sagte Muhammad: „Räuchert eure Häuser mit Beifuß, Myrrhe und Thymian aus.“ (Kanz-ul-Ummal). In der Enzyklopädie der islamischen Kräutermedizin wird derselbe Hadith erwähnt: „Der Gesandte Allahs sagte: ‚Räuchert eure Häuser mit al-shih, murr und sa’tar aus.'“ Der Autor erklärt, dass sich diese Verwendung des Wortes „murr“ speziell auf Commiphora myrrha bezieht. Die anderen beiden sind Al-Shih (möglicherweise Beifuß) und Sa’tar (oder Za’atar – Thymian).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.