Dichter haben sich seit langem dazu inspirieren lassen, ihre Texte auf die Variationen der Landschaft, die Veränderungen der Jahreszeiten und die Naturphänomene um sie herum abzustimmen. Der griechische Dichter Theokrit begann im dritten Jahrhundert v. Chr. Idyllen zu schreiben, um die Einfachheit des Landlebens zu verherrlichen und zu ehren – und schuf so bekannte Figuren wie Lycidas, der als archetypischer Hirte Dutzende von Gedichten inspiriert hat, darunter das berühmte Gedicht „Lycidas“ von John Milton. Eine Idylle war ursprünglich eine kurze, friedliche, pastorale Lyrik, aber sie hat sich zu einem Gedicht mit epischen Abenteuern entwickelt, die in einer idealisierten Vergangenheit angesiedelt sind, einschließlich Lord Alfred Tennysons Umsetzung der Artus-Legende, The Idylls of the King. Das biblische Hohelied wird ebenfalls als Idylle betrachtet, da es seine Geschichte von Liebe und Leidenschaft erzählt, indem es kontinuierlich Bilder aus der natürlichen Welt heraufbeschwört.

Die vertrautere Form der überlebenden pastoralen Dichtung, die ihre Integrität bewahrt hat, ist die Ekloge, ein Gedicht, das auf die natürliche Welt und die Jahreszeiten abgestimmt ist, an einem angenehmen, ruhigen und ländlichen Ort angesiedelt ist und in dem sich oft Hirten unterhalten. Die erste Ekloge wurde von Virgil im Jahr 37 v. Chr. geschrieben. Die Ekloge blühte auch in der italienischen Renaissance auf, ihre bekanntesten Autoren waren Dante und Petrarca. Sie wurde so etwas wie eine Voraussetzung für junge Dichter, eine Form, die sie beherrschen mussten, bevor sie sich an große Originalwerke wagten. Sir Philip Sidneys „Arcadia“ und Edmund Spensers „The Shephearde’s Calendar“ sind englische Triumphe dieser Form, wobei letzteres sich auf die Monate des Jahres stützt, um die Veränderungen im Leben eines Schafhirten nachzuzeichnen. In „Januarye“ vergleicht Spenser die nicht erwiderte Zuneigung des Schafhirten mit „dem frostigen Boden“, „den gefrorenen Bäumen“ und „seinen eigenen, im Winter geschlagenen Herden“. In „April“ schreibt er: „Wie Aprilschauer, so strömen die rieselnden Tränen.“

Es war die Tradition der Naturpoesie, die William Wordsworth im Sinn hatte, als er vorschlug, dass die Poesie „ihren Ursprung aus dem Gefühl nimmt, das in der Stille erinnert wird.“ Dieser ruhige Zustand ließe sich am leichtesten inspirieren, wenn der Dichter in die Natur hinausginge, die Welt um sich herum beobachtete und diese Emotionen und Beobachtungen in Verse umsetzte. (Später taten Transzendentalisten wie Henry David Thoreau genau das.) In seinem Gedicht „Ode on Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood“ schreibt Wordsworth:

Es gab eine Zeit, da schienen Wiese, Hain und Bach,
die Erde und jeder gewöhnliche Anblick
für mich
in himmlisches Licht gekleidet

Zeitgenössische Dichter sind gleichermaßen inspiriert von den japanischen Traditionen des Haiku und Renga. Ursprünglich als kurze assoziative Meditation über die natürliche Welt konzipiert, verwendet das traditionelle Haiku ein Wort oder einen Satz, um die Jahreszeit anzugeben, wie in diesem Beispiel des großen Meisters des Haiku, Basho:

Sprach ich
Meine Lippen sind kalt
im Herbstwind

Viele zeitgenössische Dichter sind geschickt darin, die östlichen und westlichen Traditionen der Naturdichtung zu vermischen. Zu den vielen bemerkenswerten Dichtern, die ihre Arbeit auf diese Traditionen gegründet haben, gehören Robert Hass, Gary Snyder, Mary Oliver und Louise Glück. Snyder beginnt „Four Poems for Robin“ mit der Haiku-artigen Meditation:

Ich schlief unter Rhododendron
Die ganze Nacht fielen Blüten

Glücks Lyrik „Mock Orange“ beginnt:

Es ist nicht der Mond, sag ich dir.
Es sind diese Blumen
, die den Hof beleuchten.

Lesen Sie mehr über Naturlyrik

Es gibt Tausende von Natur- und Landschaftsgedichten, die man im Wechsel der Jahreszeiten lesen kann; hier nur eine kleine Auswahl:

„Februar: The Boy Breughel“ von Norman Dubie
„Song of Nature“ von Ralph Waldo Emerson
„Birches“ von Robert Frost
„Mock Orange“ von Louise Glück
„October“ von Louise Glück
„The Darkling Thrush“ von Thomas Hardy
„Late Spring“ von Robert Hass
„Meditations at Lagunitas“ von Robert Hass
„Night on the Great River“ Meng Hao-jan
„Lycidas“ von John Milton
„Wildgänse“ von Mary Oliver
„The River-Merchant’s Wife“ von Ezra Pound
„Crossings“ von Ravi Shankar
Arcadia von Sir Philip Sidney
The Shephearde’s Calendar von Edmund Spenser
„Four Poems for Robin“ von Gary Snyder
„Assurance“ von William Stafford
„Eclogue“ von Derek Walcott
„Landscape With The Fall of Icarus“ von William Carlos Williams
„Nutting“ von William Wordsworth
„Ode on Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood“ von William Wordsworth
„The Wilde Swans at Coole“ von W. B. Yeats

Mehr Naturgedichte lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.