Die Netzhautverschlechterung könnte schon bei geringster Ausdünnung auf einen kognitiven Verfall hindeuten, so eine wachsende Zahl von Beweisen, die die übliche Augenbildgebung zur Erkennung von Anzeichen neurodegenerativer Störungen nutzen.
Zwei separate Studien, die online in der Fachzeitschrift JAMA Neurology veröffentlicht wurden, kamen zu dem Schluss, dass dünnere retinale Nervenfaserschichten (RNFLs), die mit optischer Kohärenztomographie (OCT) gemessen wurden, nicht nur mit einer schlechteren kognitiven Funktion und einem größeren Risiko für einen kognitiven Verfall bei Menschen ohne eine diagnostizierte neurodegenerative Erkrankung einhergehen, sondern auch mit einem erhöhten Risiko für Demenz, einschließlich Alzheimer, verbunden sind.
Diese Zusammenhänge, die mehr als 15 Jahre Forschung zu RNFLs und Kognition erweitern, legen nahe, dass die Art der in-vivo Augenbildgebung, die in optometrischen Praxen routinemäßig durchgeführt wird, ein Dreh- und Angelpunkt für die frühzeitige Erkennung und Diagnose einer irreversiblen Krankheit sein könnte, von der derzeit 5,4 Millionen Amerikaner betroffen sind.
Die Alzheimer-Krankheit, eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch den Aufbau von Amyloid-Beta-Plaques und neurofibrillären (Tau-)Tangles im Gehirn gekennzeichnet ist, ist die sechsthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten und die einzige Todesursache unter den Top 10, die nicht verhindert, geheilt oder verlangsamt werden kann. Während fortgeschrittenes Alter, Familienanamnese und Genetik bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Alzheimer sind, bietet die Korrelation zwischen der RNFL-Dicke und beeinträchtigter Kognition Ärzten – und Patienten – ein wenig mehr an klinischen Details, wo vorher nur wenig vorhanden war.
Kognitiver Abbau und Ausdünnung der RNFL
Obwohl bereits in zahlreichen kleineren Studien und Fallserien dokumentiert, wurde der Zusammenhang zwischen RNFL und Kognition erst kürzlich von Forschern des Moorfields Eye Hospital in London, Großbritannien , anhand von mehr als 32.000 Teilnehmern des UK Biobank Eye & Vision Consortium untersucht.
Die Forscher wählten Teilnehmer im Alter von 40 bis 69 Jahren aus, bei denen zu Studienbeginn keine neurodegenerative Erkrankung bekannt war, und analysierten die OCT-Messungen ihrer RNFL-Dicke über drei Jahre hinweg, die sie mit neurokognitiven Untersuchungen wie Gedächtnis-, Zuordnungs- und Argumentationstests verknüpften. Während eine dünnere RNFL mit einer schlechteren kognitiven Ausgangsleistung assoziiert war, hatten die Probanden im dünnsten RNFL-Quintil eine um 11 % höhere Wahrscheinlichkeit – im Vergleich zum dicksten Quintil – bei mindestens einem kognitiven Test zu Beginn der Studie durchzufallen.
Nach drei Jahren war die Wahrscheinlichkeit, dass die Probanden in den beiden dünnsten RNFL-Quintilen einen oder mehrere kognitive Tests nicht bestanden, fast doppelt so hoch, während die Forscher für jede dünnere Quintile ein um 18 % erhöhtes Risiko für einen kognitiven Verfall feststellten.
Leo Semes, O.D, ehemaliger Professor an der University of Alabama-Birmingham School of Optometry und Gründungsmitglied der Optometric Retina Society, sagt, dass diese Ergebnisse bedeutsam sind, da dies die größte prospektive Studie ihrer Art ist.
„Bei denjenigen mit sich wiederholend verschlechternden Testergebnissen, die zwar eine Minderheit der Gesamtkohorte darstellten, gab es eine konsistente und statistisch signifikante Assoziation zwischen der Ausdünnung der RNFL und Tests, die den kognitiven Verfall messen, und bestätigt Querschnittsstudien, die eine Assoziation der RNFL-Dicke bei Studienbeginn und der abnehmenden Dicke mit Bewertungen des kognitiven Verfalls nahelegen“, merkt Dr. Semes an.
Darüber hinaus hebt Dr. Semes ein besonderes Zitat aus den Studienergebnissen hervor: „Folglich sind unsere Ergebnisse eher repräsentativ für eine prämorbide Population, was das Prinzip einer Assoziation zwischen einer dünnen RNFL und kognitivem Verfall weiter stärkt.“
Wichtig ist, dass die Studienautoren auch auf die Parallele der frühen Glaukomdiagnose hinweisen, die sich auf das RNFL und den Ganglienzellkomplex konzentriert, und auf das Potenzial dieser Messung als attraktiver nicht-invasiver Marker zur Vorhersage des kognitiven Verfalls, sagt Dr. Semes.
Die zweite Studie, die von Forschern in Rotterdam, Niederlande, durchgeführt wurde, zeigte ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Netzhautstrukturen und Demenzrisiko. In dieser Untersuchung analysierten die Forscher die Dicke der RNFL und der Ganglienzellen-inneren plexiformen Schicht (GC-IPL) von mehr als 3.200 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren. Von diesen Probanden entwickelten 86 in diesem Zeitraum eine Demenz – 68 von ihnen erkrankten an der Alzheimer-Krankheit.
Die Forscher berichten, dass eine dünnere GC-IPL-Schicht zwar mit dem Auftreten einer Demenz assoziiert war, eine dünnere RNFL-Schicht zu Beginn der Studie jedoch nicht. Diese Ergebnisse unterstützen die Schlussfolgerung, dass dünnere RNFLs als präklinischer Biomarker für Demenz, einschließlich Alzheimer, dienen können, so die Autoren.
Modell für die Frühdiagnose
Obwohl Sehveränderungen mit dem Alter natürlich auftreten und nicht immer auf eine ernstere, zugrundeliegende Erkrankung hinweisen, sollten Patienten ab 60 Jahren dennoch auf altersbedingte Gesundheitsprobleme achten, die mit geringen oder gar keinen Symptomen auftreten können. Regelmäßige, umfassende Augenuntersuchungen sind im Alter von entscheidender Bedeutung, und das sich entwickelnde Verständnis der neurologischen Gesundheit schaut immer wieder auf die Netzhaut, um Antworten zu finden.
Als Erweiterung des neurologischen Gewebes bietet die Netzhaut einen Stellvertreter für den Krankheitsstatus im Gehirn, der leicht fotografiert werden kann, ohne dem Patienten unangemessenen Stress, Schaden oder Kosten zu verursachen. Deshalb ist die mikrometerfein aufgelöste Bildgebung so vielversprechend – die OCT ist bereits Teil der Untersuchungsrouten vieler Augenärzte. Darüber hinaus ist es laut der AOA New Technology and EHR Survey 2017 eines der zehn beliebtesten Geräte, die im letzten Jahr in Arztpraxen hinzugefügt wurden.
Murray Fingeret, O.D., klinischer Professor am State University of New York College of Optometry, besprach die Moorfields-Studie und das Konzept, dass OCT ein zukünftiger Screening-Test für Personen mit einem Risiko für die Entwicklung von Demenz sein könnte. Er merkte an, dass es noch Fragen gibt, wie man die OCT-Daten praktisch in einer klinischen Umgebung nutzen kann, wie z.B. die Festlegung von Grenzwerten, um festzustellen, wer gefährdet ist.
„Es ist bekannt, dass der Sehnerv in vielerlei Hinsicht eine Verlängerung des Gewebes des Gehirns darstellt, und Bedingungen, die sich auf das Gehirn auswirken können, können auch im RNFL-System gesehen werden“, sagt Dr. Fingeret. Fingeret sagt.
„Für die Optometrie stellt dies eine wichtige Information dar, da Optometristen an vorderster Front stehen, ältere Menschen sehen und die meisten OCT in ihrer Praxis haben. Leider gibt es keine Behandlung, um die Entwicklung von Demenz zu verhindern, aber mit neuen Medikamenten, die entwickelt werden und neuroprotektive Eigenschaften haben, stellt diese Studie einen Blick in die Zukunft dar, bei dem wir die Risikopersonen erkennen und sie dazu bringen, Medikamente zu verwenden.“