Jugendliche, deren Eltern oder Geschwister an einer bipolaren Störung erkrankt sind, haben ein höheres Risiko für die Entwicklung dieser Störung als Personen ohne familiäre Vorgeschichte. Bei diesen Hochrisiko-Jugendlichen ist Stimmungslabilität – schnelle und häufige Stimmungsschwankungen, die in keinem Verhältnis zu den aktuellen Umständen stehen können – mit psychosozialen Beeinträchtigungen verbunden und oft prädiktiv für das zukünftige Auftreten einer bipolaren Störung.

Ein Forschungsteam, bestehend aus Danella Hafeman, MD, PhD; Mary Phillips, MD, MD (Cantab); Boris Birmaher, MD; und Tina Goldstein, PhD, führte eine Pilotstudie durch, die kürzlich im Journal of Affective Disorders veröffentlicht wurde. Ihr Ziel war es, herauszufinden, ob eine achtsamkeitsbasierte Intervention bei gefährdeten Jugendlichen mit einer Verbesserung der Stimmungslabilität verbunden sein könnte. Diese Arbeit wurde durch ein Depression Fellowship der Third Generation Klingenstein Foundation an Dr. Hafeman unterstützt. Achtsamkeitsbasierte Interventionen – Praktiken, die eine nicht wertende Aufmerksamkeit auf die Gegenwart fördern – können Menschen dabei helfen, mit Akzeptanz auf herausfordernde Umstände oder Emotionen zu reagieren und sind ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stimmungslabilität. Solche Interventionen können auch die Reaktion auf stressige oder traumatische Lebensereignisse verbessern, was dazu beitragen kann, das Auftreten von Stimmungsstörungen zu verhindern.

„Das Verständnis achtsamkeitsbezogener Hirnveränderungen kann ein Fenster in modifizierbare neuronale Schaltkreise bieten, die der Emotionsregulation und im weiteren Sinne der Stressresilienz zugrunde liegen“, sagte Dr. Hafeman, Erstautor der Studie. „Wir haben uns auf einen neuronalen Marker konzentriert – die funktionelle Konnektivität zwischen dem dorsolateralen präfrontalen Kortex und dem posterioren cingulären Kortex -, von dem in drei Studien mit Erwachsenen gezeigt wurde, dass er nach einer Achtsamkeitsintervention zunimmt und mit einer verbesserten Reaktion auf Stress verbunden ist. Wir wollten diesen potenziellen neuronalen Mechanismus in der frühen Adoleszenz untersuchen, da dies eine wichtige Periode der neuronalen Plastizität und des Risikos für Stimmungsstörungen ist, insbesondere für diejenigen, die ein familiäres Risiko für eine bipolare Störung haben und bereits Stimmungssymptome aufweisen.“

Die Forscher rekrutierten 35 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren mit erhöhter Stimmungslabilität, die einen Elternteil oder ein Geschwisterkind mit bipolarer Störung hatten, sowie 21 altersgleiche Jugendliche ohne persönliche oder familiäre Vorgeschichte einer bipolaren Störung. Die Teilnehmer unterzogen sich einem ersten Scan und füllten Fragebögen aus, um Depressionen und Ängste zu bewerten. Die gefährdeten Jugendlichen nahmen an acht Sitzungen einer wöchentlichen Achtsamkeitsgruppe teil und füllten unmittelbar nach der letzten Sitzung einen zweiten Scan und drei Monate später eine Nachuntersuchung aus. Die Kontrollgruppe nahm nicht an den Achtsamkeitssitzungen teil, unterzog sich aber einem ersten Scan sowie einem zweiten Scan 2-3 Monate später.

Die Analyse der Studie ergab, dass die Studienteilnehmer beim ersten Scan eine ähnliche Konnektivität zwischen dem posterioren cingulären Cortex und dem dorsolateralen präfrontalen Cortex aufwiesen. Allerdings zeigten nur die gefährdeten Jugendlichen, die an Achtsamkeitssitzungen teilnahmen, beim zweiten Scan einen Anstieg der Konnektivität. Die Risikogruppe berichtete auch über Verbesserungen bei der Stimmungslabilität und Angst, sowie über eine verringerte Emotionsunterdrückung. Unerwarteterweise nahm die Achtsamkeit nicht während der Achtsamkeitssitzungen zu, sondern erst im Zeitraum von drei Monaten nach den Sitzungen. Die Zunahme der Konnektivität zwischen dem posterioren cingulären Kortex und dem dorsolateralen präfrontalen Kortex sagte eine spätere Abnahme der Stimmungslabilität, der Angst und der Emotionsunterdrückung voraus.

„Diese Ergebnisse sind aus einer „experimentellen therapeutischen“ Perspektive aufregend: Die Achtsamkeitsintervention bewegt das Ziel (funktionelle Konnektivität zwischen dem posterioren cingulären Kortex und dem dorsolateralen präfrontalen Kortex), was dann mit nachgelagerten Verbesserungen der Stimmungssymptome verbunden ist“, sagte Dr. Hafeman. „Die Ergebnisse dieser Studie ergänzen die Literatur, die eine erhöhte funktionelle Konnektivität zwischen diesen Arealen nach einer Achtsamkeitsintervention zeigt. Obwohl sie vielversprechend sind, sind die Interpretationen jedoch begrenzt, da wir keinen Kontrollarm unserer Intervention hatten. Daher wissen wir nicht, ob die Veränderungen im Gehirn oder im Verhalten mit der Achtsamkeitsintervention selbst oder mit anderen unspezifischen Effekten zusammenhängen. Um diese wichtige Frage zu beantworten, hoffen wir, in Zukunft eine größere randomisierte kontrollierte Studie durchführen zu können.“

Dr. Goldstein, der leitende Autor der Studie, fügte hinzu: „Diese translationale Arbeit ist unglaublich aufregend, da sie sowohl einen bedeutenden Beitrag zu unserem Verständnis der spezifischen Gehirnprozesse leistet, die der Störung und dem Ansprechen auf die Behandlung zugrunde liegen, als auch ein großes Versprechen bietet, den Verlauf für gefährdete Jugendliche zu verändern.“

Mindfulness-basierte Intervention zur Verringerung der Stimmungslabilität bei gefährdeten Jugendlichen: Preliminary evidence for changes in resting state functional connectivity
Hafeman DM, Ostroff NA, Feldman J, Hickey MB, Phillips ML, Birmaher B, Goldstein TR.
Journal of Affective Disorders, Volume 276, 2020, pages 23-29. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.06.042

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.