Nonimportation Agreements, (1765-75), in der US-amerikanischen Kolonialgeschichte, Versuche, die britische Anerkennung politischer Rechte durch Anwendung wirtschaftlichen Drucks zu erzwingen. Als Reaktion auf den Stamp Act (1765) und die Townshend Acts (1767) wurden von den Sons of Liberty und Whig-Kaufleuten koloniale Nonimportationsvereinigungen organisiert, um englische Waren zu boykottieren. In jedem Fall litten die britischen Kaufleute und Fabrikanten unter dem eingeschränkten Handel mit den Kolonien und übten den erwarteten Druck auf das Parlament aus. Als die Gesetze anschließend wieder aufgehoben wurden, brachen die Boykotte zusammen. Nach den Intolerable Acts von 1774 sah der erste Kontinentalkongress sofort Nicht-Import- und Nicht-Export-Ausschüsse vor. Großbritannien hatte jedoch neue Märkte in Europa erschlossen, und der erwartete Einfluss auf das Parlament blieb aus. Zehn Jahre lang war der Nichtimport die Hauptwaffe der Kolonisten bei ihrem erfolglosen Versuch, ihre Forderungen gegenüber dem Mutterland mit friedlichen Mitteln durchzusetzen.