Nulliparität mit höherem Risiko für klarzellige und endometrioide Ovarialtumoren verbunden

Nulliparität ist mit einem höheren Risiko für endometrioide und klarzellige Ovarialtumoren verbunden, was darauf hinweisen könnte, dass Unfruchtbarkeit mit diesen Subtypen assoziiert ist, so eine aktuelle Studie.1

Epidemiologische Studien haben ein vermindertes Risiko für Eierstockkrebs bei Frauen, die Kinder hatten, und einen Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und erhöhtem Risiko für Eierstockkrebs gezeigt; allerdings haben nicht viele Studien die Auswirkungen von Unfruchtbarkeit bei nulliparen Frauen untersucht.2-4

Bild

„Eierstockkrebs ist die siebthäufigste Krebstodesursache bei Frauen weltweit und die vierthäufigste bei Frauen in Großbritannien“, erklärte Kezia Gaitskell, MD, von der University of Oxford, Oxford, UK. „Die Mehrheit der Frauen mit Eierstockkrebs wird mit einer fortgeschrittenen Erkrankung (Stadium III bis IV) diagnostiziert. Bei Frauen, bei denen Eierstockkrebs diagnostiziert wird, liegt die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate bei etwa 30-40 %, und das hat sich seit vielen Jahren nicht wesentlich verbessert“, fuhr sie fort.

„Wir halten es daher für sehr wichtig, die Entstehung von Eierstockkrebs besser zu verstehen, da dies letztendlich zu einer effektiveren Vorbeugung, Erkennung und Behandlung beitragen kann“, sagte Gaitskell.

Die Studie wurde im International Journal of Cancer veröffentlicht und untersuchte den Zusammenhang zwischen reproduktiven Faktoren und dem Risiko für Eierstockkrebs nach Subtyp.

„Unsere Forschung untersucht die Risikofaktoren, die mit der Entwicklung von Eierstockkrebs verbunden sind“, sagte Gaitskell. „Wir sind besonders daran interessiert, wie die Assoziationen mit bestimmten Risikofaktoren zwischen verschiedenen histologischen Subtypen von Eierstockkrebs variieren. Es gibt Hinweise aus anderen Untersuchungen, dass diese verschiedenen Subtypen sehr unterschiedliche Ursprünge haben können. Zum Beispiel können viele Fälle von hochgradig serösem Ovarialkarzinom (der häufigste Subtyp) aus Vorläuferläsionen in den Eileitern entstehen, während einige endometrioide und klarzellige Karzinome (weniger häufige Subtypen) aus Endometriose entstehen können“, fuhr sie fort.

„Wenn diese Hypothesen der unterschiedlichen Ursprünge wahr sind, dann könnten wir erwarten, dass die Subtypen unterschiedliche Risikofaktoren haben – und das ist es, was wir in dieser Arbeit und in anderen Arbeiten, die wir zuvor veröffentlicht haben, gefunden haben“, erklärte Gaitskell.

Studiendesign und Datenerhebung

„In dieser Arbeit untersuchten wir den Zusammenhang zwischen Parität (ob eine Frau Kinder hatte und wie viele) und Stillen und dem späteren Risiko einer Frau, an verschiedenen Subtypen von Eierstockkrebs zu erkranken, in einer Kohorte von 1.1 Million Frauen in Großbritannien, mit fast 9000 Fällen von Eierstockkrebs“, sagte Gaitskell.

„Die Studie, denke ich, ist eine interessante Studie und eine gute“, sagte Stephen C. Rubin, MD, Chef der Abteilung für Gynäkologische Onkologie, Fox Chase Cancer Center, Philadelphia, PA. „Es ist eine große Studie, wie sie nur in einem Land mit einem nationalen Gesundheitsdienst und nationalen Datenbanken durchgeführt werden kann, so dass sie mehr als eine Million Frauen erfassen kann. Ich denke, sie liefert einige interessante Ergebnisse und Diskussionsstoff“, fuhr er fort.

Bei der Rekrutierung füllten die Frauen Fragebögen aus, die soziodemografische, reproduktive und gesundheitliche Faktoren enthielten. Ausgeschlossen wurden Frauen, bei denen eine invasive Krebserkrankung (außer nicht-melanomem Hautkrebs) diagnostiziert worden war, die eine frühere bilaterale Oophorektomie hatten oder bei denen Angaben zur Parität fehlten. Etwa 1 % der Frauen ging vor dem 31. Dezember 2014 für die Nachbeobachtung verloren und wurde an dem Tag zensiert, an dem sie verloren gingen.

Die Parität wurde definiert als die Anzahl der Schwangerschaften mit voller Laufzeit, einschließlich Totgeburten, aber ohne Fehlgeburten. Die Gesamtstilldauer wurde als die Summe der Stilldauer für jedes Kind berechnet, wobei der Durchschnitt als die Summe geteilt durch die Anzahl der gestillten Kinder berechnet wurde.

Ergebnisse

In diese Analyse wurden 1.144.762 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 56,1 Jahren bei der Rekrutierung eingeschlossen, wobei 89% der Frauen mindestens eine Schwangerschaft in voller Länge angaben. Frauen, die mindestens ein Kind hatten, waren mit höherer Wahrscheinlichkeit Raucherinnen, hatten sich einer Hysterektomie oder einer Eileiterunterbindung unterzogen und nahmen im Vergleich zu Nullipara-Frauen Hormone für die Wechseljahre und orale Verhütungsmittel ein.

Insgesamt wurden 8719 Fälle von Eierstockkrebs während der 16,7 Millionen Personenjahre der Nachbeobachtung gemeldet. Von diesen Krebsarten wurden 5848 als serös (67 %), muzinös (15 %), endometrioid (11 %) und klarzellig (7 %) klassifiziert, die restlichen 2871 Fälle wurden als nicht spezifiziertes Karzinom oder Adenokarzinom erfasst.

„Wir fanden heraus, dass Frauen, die nie Kinder gehabt hatten (Nulliparous), insgesamt ein 24 % höheres Risiko für Eierstockkrebs hatten als Frauen, die ein Kind hatten, aber dies variierte signifikant nach Tumorsubtyp“, erklärte Gaitskell. „Nulliparous Frauen hatten etwa ein 50% höheres Risiko für endometrioide Ovarialkarzinome und etwa ein 70% höheres Risiko für klarzellige Karzinome, relativ zu Frauen mit einem Kind, aber keine signifikante Erhöhung des Risikos für hochgradige seröse Karzinome.“

„Bei Frauen, die Kinder hatten, war jede zusätzliche Geburt mit einer bescheidenen 6-prozentigen Reduktion des Gesamtrisikos für Eierstockkrebs assoziiert, obwohl dies wiederum zwischen den Subtypen variierte, mit einer deutlicheren Risikoreduktion für klarzellige Tumore, zum Beispiel“, bemerkte Gaitskell.

Unter 813.162 Frauen mit Informationen zum Stillen, gaben 68% an, mit einer durchschnittlichen Dauer von 8,1 Monaten insgesamt und 3,8 Monaten pro Kind zu stillen. „Bei Frauen, die Kinder hatten, war das Stillen mit einer zusätzlichen Risikoreduktion assoziiert (etwa 10 % relative Reduktion des Gesamtrisikos für Eierstockkrebs pro 12 Monate Stillen)“, erklärte Gaitskell.

„Wenn man eine Liste von Risikofaktoren für Eierstockkrebs erstellt, sind Parität und Stillen und ein paar andere Dinge darauf, aber sie sind relativ geringe Risikofaktoren“, erklärte Rubin. „Der einzige große Risikofaktor für Eierstockkrebs ist eine Mutation in einem Krebsprädisposition-Gen wie BRCA1 oder 2 oder eine Familiengeschichte, die darauf hindeutet, dass die Leute das haben könnten. Nichtsdestotrotz ist es interessant, in einer riesigen Population von über einer Million Frauen zu sehen, dass die Parität ein Risikofaktor für Eierstockkrebs ist“, fuhr er fort.

Schlussfolgerungen

In dieser Studie haben Gaitskell und Kollegen starke Hinweise in Übereinstimmung mit früheren Befunden gefunden, die ein reduziertes Risiko für Eierstockkrebs bei parous Frauen zeigen. In einer der bisher größten Studien konnten zuverlässigere Vergleiche angestellt werden, um Risikofaktoren für Eierstockkrebs nach histologischem Typ zu bewerten, obwohl die Autoren anmerken, dass die Aussagekraft noch begrenzt war.

„In dem Datensatz waren 11 % der Krebsarten endometrioid und 7 % waren klarzellig, also sind sie ein ziemlich kleiner Bestandteil des Eierstockkrebses, der bereits eine ziemlich seltene Krankheit ist“, bemerkte Rubin. „Wir werden auf der Grundlage dieser Studie kein Screening bei Frauen durchführen, und wir glauben nicht, dass es einen Grund gibt, die Behandlung von Eierstockkrebs aufgrund von Nulliparität oder Stillen zu ändern“, fuhr er fort.

„Die Schwächen der Studie beziehen sich meiner Meinung nach auf die Selbstauskunft“, kommentierte Rubin. „Sie baten die Frauen, Fragebögen über ihre reproduktive und stillende Geschichte auszufüllen. Es gibt einen Recall-Bias, wenn Sie 60 Jahre alt sind und man Sie bittet, sich daran zu erinnern, wie lange Sie vor 40 Jahren gestillt haben“, erklärte er.

„Ich denke, die Hauptbotschaft unserer Forschung ist, dass es immer mehr Beweise aus epidemiologischen Studien gibt, dass die verschiedenen histologischen Typen von Eierstockkrebs unterschiedliche Risikofaktoren haben, und dass dies mit den Hypothesen übereinstimmt, dass die verschiedenen Eierstockkrebs-Subtypen unterschiedliche Ursprünge haben“, schloss Gaitskell.

Veröffentlicht: Januar 29, 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.