Einführung

Angewandte Kinesiologen testen Muskeln vor und nach Herausforderungen und Behandlungen und können klinische Urteile auf der Grundlage unmittelbarer Veränderungen in Muskeltests fällen.1 Muskeln werden nach ähnlichen Methoden, die von Kendall et al.2 beschrieben wurden, aus einer kontrahierten Position mit Druck in Richtung Dehnung getestet. Wenn die Testperson die Position gegen allmählich zunehmenden Druck halten kann, wird sie als „erleichtert“ oder „stark“ eingestuft (Grad 5). Wenn sich der Muskel während des Vorgangs abschwächt, wird er als „gehemmt“ oder „schwach“ (Grad 4 oder weniger) eingestuft. Autoren der angewandten Kinesiologie (AK) schlagen vor, dass der manuelle Muskeltest (MMT) eine komplexe propriozeptive Reaktion auf wechselnden Druck misst und nicht die Kraft des Muskels selbst.1,3 Der Bereich der Parameter, die ähnliche Ergebnisse bei dieser binären Bewertung liefern, ist derzeit nicht bekannt. Diese Information ist wichtig für die Ausbildung genauer Muskeltester und für die Bewertung der Zuverlässigkeit und Validität anderer AK-Verfahren, die auf Muskelreaktionen auf verschiedene Reize und Herausforderungen basieren.

In der physiotherapeutischen Literatur wird sowohl bei der MMT als auch bei der Handdynamometrie zwischen „make“ oder „active strength“ und „break“ oder „passive strength“ Tests unterschieden. Bei beiden Arten wird der Muskel relativ isometrisch getestet, entweder nahe seiner am stärksten verkürzten Position oder in der Mitte seines Bewegungsbereichs. Beim Bremstest kommt es zusätzlich zu einer exzentrischen Verlängerung, wenn der Muskel wegbricht. Beide unterscheiden sich von isokinetischen Tests, wie z. B. dem Cybex,4 bei dem der Muskel über einen gesamten Bewegungsbereich mit konstanter Geschwindigkeit getestet wird.

Aktive oder „Make“-Tests ähneln den Tests der maximalen isometrischen Willenskontraktion – die Testperson drückt gegen ein feststehendes Dynamometer, es wird ein Gurt mit einem Kraftaufnehmer verwendet, oder der Untersucher fungiert als Fixpunkt.4,5 Bei intakter neurologischer Kontrolle bestimmen die Eigeninitiative der Testperson und die Muskelgröße die maximal erzeugte Kraft. Im Gegensatz dazu widersteht die Testperson bei Bruchtests dem zunehmenden Druck des Untersuchers, bis der Muskel abreißt. Dies erfordert eine komplexere Propriozeption als das einfache Drücken gegen einen festen Widerstand. Die Testperson muss ihre Muskelkraft ständig anpassen, um dem Druck des Prüfers zu entsprechen. Bei Bruchkrafttests wird häufig angeführt, dass sie höhere Spitzenkraftmessungen liefern als Make-Tests. Wenn die Bruchkraft eines Muskels bei jedem Test mit einem Dynamometer gemessen werden soll, muss der Prüfer stärker sein als die Versuchsperson.5 Die wichtigste Unterscheidung zwischen „make“ und „break“ in der Physiotherapie-Literatur ist, ob der Widerstand, gegen den der getestete Muskel kontrahiert, an einem festen Ort konstant ist oder allmählich ansteigt und beweglich ist. Diese Unterscheidung könnte rein akademisch sein, wenn man von der Wahrscheinlichkeit absieht, dass die beiden Stile bis zu einem gewissen Grad unterschiedliche Aspekte der neuromuskulären Kontrolle überwachen.

Der Vergleich der Ergebnisse von Messungen der Muskelkraft unter verschiedenen Bedingungen wird durch die große Bandbreite an Größe und Fitness der Probanden erschwert. Daher ist es sinnvoll, die Ergebnisse der Dynamometrie durch den Vergleich mit der maximalen Kontraktion für jeden Probanden zu normalisieren.6 Dies wurde in früheren AK-Studien nicht durchgeführt.

Die maximale freiwillige isometrische Kontraktion (MVIC) wird per Definition als „Make“- oder „aktiver“ Kontraktionstest getestet. Die Testperson drückt gegen ein relativ stationäres Gerät zur Kraftaufzeichnung, das einen stabilen Widerstand bietet. Methoden zur Messung der MVIC werden in vielen Studien beschrieben. Einige verwenden Dehnungsmessstreifen, bei anderen drückt die Testperson direkt gegen eine Art Kraftaufnehmer.7-10

In einer Studie über normative Werte für MVIC bei gesunden Probanden beschreiben Meldrum et al11 die Methode zur Messung der MVIC. Sie fassen Referenzen zum Vergleich von MVIC und MMT zusammen und kommen zu dem Schluss, dass MVIC im Allgemeinen eine bessere Sensitivität als MMT für kleine Veränderungen der quantitativen Muskelkraft im Rahmen der Überwachung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen aufweist. Die manuelle Muskeltest-Einstufung auf einer numerischen 5-Punkte-Skala erlaubt nicht die feinen objektiven Abstufungen, die bei der Messung von Krafteinheiten möglich sind. Ein Muskel kann bei einer Reihe von Kräften in eine Stufe fallen, so dass kleine Intervalländerungen übersehen werden können. Diese Bedenken sind wichtig für die Bewertung von Fortschritten oder Verschlechterungen bei einem Patienten in der Rehabilitation oder mit neuromuskulärer Pathologie. Der Test der maximalen willkürlichen isometrischen Kontraktion ist geeignet, um die Größe des Muskels selbst oder die Veränderungen des Muskels bei neurologischer Erkrankung oder Genesung zu testen. Er ist geräteintensiv und nicht leicht an die klinische Praxis oder an die Messung schneller kurzfristiger Veränderungen der Muskelfunktion anzupassen.

Bei besonders starken Muskeln und bei schwächeren Testern ist es möglich, dass Kliniker auch kleine kurzfristige Veränderungen der Kraft mit AK MMT übersehen.

Schmitt12 beobachtete, dass subtile Unterschiede im Timing unterschiedliche Ergebnisse bei AK MMT zu liefern schienen. Er beschrieb einen „Arzt-initiierten“ Test, bei dem die Testperson aufgefordert wird, der allmählich zunehmenden Kraft des Arztes zu widerstehen. „Patienteninitiierte“ Tests beginnen in der gleichen Position, aber der Patient wird aufgefordert, so stark wie möglich gegen die Hand des Untersuchers zu drücken. Dieser Teststil beinhaltet in der Regel eine verbale Ermutigung, weiter zu drücken. Bei beiden Tests versucht der Untersucher, die Kontraktion des Patienten zu unterbrechen, der Unterschied liegt im Timing. Schmitt postulierte, dass die Unterschiede im Timing unterschiedliche neurologische Bahnen ansprechen. Dieses Modell ist ähnlich, aber nicht identisch mit dem Make/Break-Kontrast.

Conable et al13 konnten keinen konsistenten Unterschied nachweisen, ob die Muskelkontraktion des Patienten oder des Untersuchers zuerst begann, als 41 erfahrene AK-Tester versuchten, sowohl vom Patienten als auch vom Arzt gestartete Muskeltests des mittleren Deltamuskels durchzuführen. Diese Studie ergab, dass die mittlere Dauer des AK-Muskeltests 1,3 Sekunden betrug (Bereich, .325-3,5 Sekunden). Es gab einen Hinweis auf eine bimodale Verteilung von Dauern über und unter etwa 1,5 Sekunden, da die Untersucher versuchten, verschiedene Arten von Muskeltests durchzuführen. Dies führte zu der Frage, ob der von Schmitt beobachtete Unterschied eine Frage der Dauer war und nicht eine Frage, wessen Kontraktion zuerst begann.

Dies ist insofern wichtig, als mindestens eine Studie, die vorgibt, die Zuverlässigkeit dieser beiden Arten von Muskeltests zu vergleichen, die Dauer nicht berichtete. Hsieh und Phillips14 führten eine Reliabilitätsstudie mit einem computergestützten Dynamometer durch, in der sie den vom Arzt initiierten und den vom Patienten initiierten Test von drei Muskeln durch drei Testpersonen über zwei Sitzungen an zwei getrennten Gruppen von 15 Probanden verglichen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der vom Patienten initiierte Test zuverlässiger war als der vom Arzt initiierte Test mit diesem Instrument. Wenn jedoch die Details dieser Studie untersucht werden, zeigen sich Probleme mit dieser Schlussfolgerung. Es wurde nur die Spitzenkraft aufgezeichnet und nicht eine kontinuierliche Aufzeichnung der Kraft über die Zeit, was es unmöglich macht, den tatsächlichen Zeitpunkt der einzelnen Methoden zu bestimmen. Da es den Untersuchern freistand, den „ärztlich initiierten“ Test zu stoppen, wann immer sie sich davon überzeugt hatten, dass der Muskel „verriegelt“ oder „weggebrochen“ war, ist es nicht überraschend, dass diese Tests eine recht große Schwankung der Spitzenkraft zeigten. Bei den „patienteninitiierten“ Tests musste der Untersucher den Druck aufrechterhalten, bis ein scheinbares Maximum erreicht war. Es scheint wahrscheinlich, dass dieser Punkt von Prüfer zu Prüfer und von Test zu Test ähnlicher sein würde. Die Probanden wurden mit dem einen oder dem anderen Teststil getestet, nicht mit beiden, was einen Vergleich zwischen den Stilen problematisch macht. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Parameter von Muskeltests, die in der AK-Forschung verwendet werden, besser zu definieren.

Manuelle Muskeltests in der klinischen Praxis der AK verwenden direkten Handkontakt mit dem Probanden. Die Zwischenschaltung eines Instruments für die Forschung verändert die Qualität des Muskeltests und die Feinfühligkeit der Wahrnehmung durch den Untersucher. In der vorliegenden Studie wurde die Verwendung eines Dünnfilm-Kraftaufnehmers zur Aufzeichnung des MMT erprobt. Ähnliche Sensoren wurden in der Forschung in den Bereichen Prothetik, Ergonomie und physikalische Medizin eingesetzt.15,16

In dieser Studie wurden die Ergebnisse (stark/schwach) zwischen kurzen (1 Sekunde) und langen (3 Sekunden) MMTs der gleichen Testperson verglichen. Die Nullhypothese war eine gute Übereinstimmung zwischen langen und kurzen Muskeltests, mit anderen Worten, dass die Dauer des Tests keinen Einfluss auf das Ergebnis hätte. Die Forschungshypothese ist, dass die 2 Zustände zumindest teilweise unabhängig voneinander sind und somit ein niedriges κ aufweisen würden.

Sekundär verglich diese Studie die Spitzenkraft der MVIC-Tests zwischen starken und schwachen Tests und die Spitzenkraft der MMTs zwischen starken und schwachen Tests in absoluten Werten und als Prozentsatz der geschätzten maximalen freiwilligen Kontraktion, um die objektiven Unterschiede zwischen den Zuständen, die angewandte Kinesiologen als „stark“ und „schwach“ bezeichnen, weiter zu definieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.