Von Frontier Poetry | 16. Oktober 2017
In Anbetracht der Nähe von Halloween wirft dieser Poetry Terms einen genaueren Blick auf die Wörter, die wir verwenden, wenn wir über Poesie sprechen, die gruselt und erschreckt. Diese drei Begriffe, Dramatischer Monolog, Stimmung, & Bekenntnis, stellen drei verschiedene Einladungen dar, Horror, Grauen und Bedrohung in unsere Gedichte einzubauen. Genießen Sie es, und seien Sie auf der Hut und erschrecken Sie Kinder mit Gedichten an diesem Halloween.
Dramatischer Monolog
Es gibt etwas an einem Dramatischen Monolog, das sich für Elemente des Horrors und des Gruselns und der Angst eignet. Der Dichter legt eine Persona oder einen Charakter an und entfesselt einen langen, ununterbrochenen Monolog. Die einzige Stimme ist die des Sprechers, wobei ein Publikum angedeutet, angenommen und stumm ist. Der Leser setzt beim Lesen unweigerlich seine eigene Maske auf, und irgendwie lässt uns der Dichter oft mit dem Gefühl zurück, mitschuldig &angeklagt zu sein.
Wenn Sie den dramatischen Monolog in einer amerikanischen High School gelernt haben, war es wahrscheinlich Robert Brownings „My Last Duchess“, das die englischsprachige Welt mit der Form in der Dichtung bekannt machte. Brownings Gedicht lehnt sich tief an das inhärente Grauen der DM an, als der Sprecher sich langsam als reueloser Mörder entpuppt.
Wenn im College: T.S. Eliots berühmter dramatischer Monolog, „The Love Song of J. Alfred Prufrock“, definierte die Angst der Moderne für Generationen von Dichtern.
Siehe auch „Lady Lazarus“ von Sylvia Plath und das eindringliche „Night, Death, Mississippi“ von Robert Hayden. Edgar Lee Masters Spoon River Anthology ist eine immense Ressource, wenn Sie tief eintauchen wollen, da sie eine ganze Stadt von Charakteren erschafft.
Der Dramatische Monolog ist eine vielseitige Form für einen Dichter, um die Freude am Aufbau von Charakteren und dramatischer Ironie in einem Stück zu erkunden. Lassen Sie nicht zu, dass nur Prosa-Autoren diesen Spaß haben.
Stimmung
Während wir Lyriker versuchen, Gedichte zu schaffen, die gruseln und erschrecken, lernen wir, so viel wie möglich von unseren Prosa-Schwestern zu stehlen. Die Stimmung eines Stücks ist, wie ein Dichter sagen würde, die Atmosphäre, die durch bestimmte Entscheidungen in Bezug auf den Standpunkt, die Bilder, den Reim und die Wortwahl aufgebaut wird.
Dramatische Monologe eignen sich für eine beängstigende Atmosphäre, da die Haltung des Sprechers den Raum dominiert. Robert Hayeden baute einen bedrohlichen Ton durch die Sichtweise seines Sprechers auf, gedämpft wie sie hinter der KKK-Kapuze ist.
Gothische Gedichte sind wunderbare Beispiele für Stimmung am Werk. Es sind Dichter, die oft die Bild- und Tonsprache von Wiegenliedern aus der Kindheit verwenden, um von Geistern und Gespenstern und Flüchen zu sprechen. Dichter können die Spannung zwischen süßer und beruhigender Musik und beunruhigender Bildersprache und Wortwahl nutzen. Edgar Allan Poes Lyrik ist das beste Beispiel dafür. Vielleicht noch überraschender ist, dass Sylvia Plath auch gotische Techniken und Atmosphären einzusetzen wusste, z.B. in „The Snowman on the Moor“
Confessional
Anknüpfend an diesen Faden von Sylvia Plath – jede Ausrede, um mehr über Sylvia Plath zu sprechen – müssen wir den konfessionellen Modus der Poesie diskutieren, der in den 50er und 60er Jahren von den amerikanischen Dichtern Plath und Lowell und Sexton und Berryman und Snodgrass begonnen wurde. Besonders Lowells Buch Life Studies hat einen langen und großen Einfluss auf spätere Dichter gehabt.
Einfach gesagt, ist konfessionelle Dichtung zutiefst persönlich, aus dem „Ich“ heraus geschrieben und eher autobiografisch als nicht. Junge amerikanische Dichter mögen heute denken, dass Poesie in erster Linie konfessionell ist, weil diese Dichter in der Mitte des Jahrhunderts arbeiteten – aber das konfessionelle Genre war nicht nur ein Tagebuch, das in veröffentlichte Bücher verwandelt wurde. Es waren fachmännisch ausgearbeitete Stücke, die Neuland für englischsprachige Dichter erkundeten: Missbrauch und Trauma, Depressionen, persönliche Beziehungen, psychische Krankheiten.
Sehen Sie hier den Raum, um den Leser heimzusuchen, Dichter? Nehmen Sie Plaths berühmtes „Daddy“. Dieses Bekenntnisstück, das von Missbrauch, Tochterschaft und Holocaust handelt, bedient sich aller bisher besprochenen Elemente: Unser Sprecher monologisiert die dunkle Beichte,