Andy Warhol, Gold Marilyn Monroe, 1962, Siebdruck auf Leinwand, 6' 11 1/4 x 57 (211.4 x 144,7 cm) (Museum of Modern Art, New York)' 11 1/4" x 57" (211.4 x 144.7 cm) (Museum of Modern Art, New York)

Andy Warhol, Gold Marilyn Monroe, 1962, Siebdruck auf Leinwand, 6′ 11 1/4″ x 57″ (211.4 x 144,7 cm) (Museum of Modern Art, New York)

Populäre Kultur, „populäre“ Kunst

Auf den ersten Blick scheint Pop Art die Populärkultur zu verherrlichen, indem sie Suppendosen, Comicstrips und Hamburger an den Wänden der Museen in den Rang von Kunstwerken erhebt. Auf den zweiten Blick jedoch könnte man meinen, es handele sich um eine Kritik an den Praktiken des Massenmarketings und der Konsumkultur, die in den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg aufkam. Andy Warhols Gold Marilyn Monroe (1962) spiegelt diese inhärente Ironie des Pop deutlich wider. Das zentrale Bild auf goldenem Hintergrund erinnert an die religiöse Tradition der gemalten Ikonen und verwandelt das Hollywood-Starlet in eine byzantinische Madonna, die unsere Besessenheit von der Berühmtheit widerspiegelt. Warhols spiritueller Bezug war besonders ergreifend angesichts von Monroes Selbstmord einige Monate zuvor. Wie religiöse Fanatiker verehrten die Fans der Schauspielerin ihr Idol; doch Warhols schlampige Siebdrucke machen auf die Künstlichkeit von Marilyns glamouröser Fassade aufmerksam und stellen sie neben andere Massenware wie eine Dose Suppe oder eine Schachtel Brillo-Pads.

Genesis of Pop

Richard Hamilton, Just what is it that makes today's home so different, so appealing.., 1956, Collage, 26 cm × 24,8 cm (Kunsthalle Tübingen, Tübingen, Deutschland)

Richard Hamilton, Just what is it that makes today’s home so different, so appealing? 1956, Collage, 26 cm × 24,8 cm (Kunsthalle Tübingen, Tübingen, Deutschland)

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Begriff „Pop Art“ zuerst in Großbritannien aufkam, das nach dem Krieg unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten litt. In den späten 1940er Jahren begannen Künstler der „Independent Group“, sich idealisierte Bilder des amerikanischen Lebensstils, die sie in populären Zeitschriften fanden, als Teil ihrer Kritik an der britischen Gesellschaft anzueignen. Der Kritiker Lawrence Alloway und der Künstler Richard Hamilton werden gewöhnlich für die Prägung des Begriffs verantwortlich gemacht, möglicherweise im Zusammenhang mit Hamiltons berühmter Collage von 1956 Just what is it that makes today’s home so different, so appealing? Das Bild wurde 1956 zur Ankündigung der Ausstellung „This Is Tomorrow“ der Independent Group in London angefertigt und zeigt einen muskulösen halbnackten Mann, der einen phallisch positionierten Tootsie Pop hält.

Robert Rauschenberg, Bed, 1955, Öl und Bleistift auf Kissen, Steppdecke und Laken auf Holzträger, 191.1 x 80 x 20,3 cm (The Museum of Modern Art, New York)

Robert Rauschenberg, Bed, 1955, Öl und Bleistift auf Kissen, Steppdecke und Laken auf Holzträger, 191,1 x 80 x 20,3 cm (The Museum of Modern Art, New York)

Die Ursprünge der Pop Art lassen sich jedoch noch weiter zurückverfolgen. Marcel Duchamp behauptete 1917, dass jedes Objekt – einschließlich seines berüchtigten Beispiels eines Urinals – Kunst sein könne, solange der Künstler es als solche beabsichtige. Künstler der 1950er Jahre bauten auf diesem Gedanken auf, um die Grenzen zwischen Kunst und realem Leben in Frage zu stellen, sowohl in den Disziplinen Musik und Tanz als auch in der bildenden Kunst. Robert Rauschenbergs Wunsch, „in der Lücke zwischen Kunst und Leben zu arbeiten“, veranlasste ihn beispielsweise, Objekte wie Bettkissen, Reifen und sogar eine ausgestopfte Ziege in seine „Combine Paintings“ einzubeziehen, die Merkmale von Malerei und Skulptur miteinander verschmolzen. Ebenso schuf Claes Oldenberg The Store, eine Installation in einem leerstehenden Ladenlokal, in dem er grob gearbeitete Skulpturen von Markenkonsumgütern verkaufte. Diese „Proto-Pop“-Künstler reagierten zum Teil gegen die starre kritische Struktur und die hochtrabenden Philosophien des Abstrakten Expressionismus, der dominierenden Kunstbewegung jener Zeit; aber ihre Arbeit spiegelte auch die zahlreichen gesellschaftlichen Veränderungen wider, die um sie herum stattfanden.

Konsumkultur der Nachkriegszeit hält Einzug

Werbung der American Gas Association aus den 1950er Jahren

Werbung der American Gas Association aus den 1950er Jahren

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg brachten ein enormes Wachstum der amerikanischen Wirtschaft, Zusammen mit Innovationen in der Technologie und den Medien entstand eine Konsumkultur, die mehr Freizeit und ein höheres Einkommen als je zuvor bot. Die Fertigungsindustrie, die während des Krieges expandiert hatte, begann nun mit der Massenproduktion von Haarspray und Waschmaschinen bis hin zu glänzenden neuen Cabriolets, von denen die Werbung behauptete, sie würden ihren Besitzern die ultimative Freude bereiten. Bezeichnenderweise legten die Entwicklung des Fernsehens sowie Veränderungen in der Printwerbung neuen Wert auf grafische Bilder und wiedererkennbare Markenlogos – etwas, das wir heute in unserer visuell gesättigten Welt als selbstverständlich ansehen.

Es war dieser künstlerische und kulturelle Kontext, in dem die Pop-Künstler ihren unverwechselbaren Stil der frühen 1960er Jahre entwickelten. Er zeichnete sich durch klar wiedergegebene Bilder von populären Themen aus und schien die Standards der modernen Malerei anzugreifen, die die Abstraktion als Reflexion universeller Wahrheiten und individueller Ausdrucksformen verinnerlicht hatte.

Eisen und Eisen

(L) Roy Lichtenstein, Girl with a Ball, 1961, Öl auf Leinwand, 60 1/4 x 36 1/4 (153 x 91.9 cm) (Museum of Modern Art, New York); (R) Detail des Gesichts mit Lichtensteins gemalten Benday-Punkten)'s painted Benday dots)

(L) Roy Lichtenstein, Girl with a Ball, 1961, Öl auf Leinwand, 60 1/4 x 36 1/4″ (153 x 91.9 cm) (Museum of Modern Art, New York); (R) Detail des Gesichts, das Lichtensteins gemalte Benday-Punkte zeigt)

Im Gegensatz zu den tropfenden Farben und schrägen Pinselstrichen des Abstrakten Expressionismus – und sogar der Proto-Pop-Art – trugen die Pop-Künstler ihre Farbe auf, um das Aussehen industrieller Drucktechniken zu imitieren. Ein Beispiel für diese ironische Herangehensweise sind Lichtensteins methodisch gemalte Benday-Punkte, ein mechanisches Verfahren, mit dem Pulp-Comics gedruckt wurden.

Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts verlagerten sich die Künstler von der Malerei hin zur Verwendung industrieller Techniken. Warhol begann mit der Herstellung von Siebdrucken, bevor er sich selbst weiter aus dem Prozess entfernte, indem er andere den eigentlichen Druck in seinem Studio, das er treffend „The Factory“ nannte, durchführen ließ. In ähnlicher Weise gab Oldenburg seine frühen Installationen und Performances auf, um die großformatigen Skulpturen aus Kuchenstücken, Lippenstiften und Wäscheklammern zu schaffen, für die er heute am besten bekannt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.