Reziprozitätsnorm Definition
Die Reziprozitätsnorm ist die Regel der menschlichen Interaktion, die besagt, dass Menschen die Handlung einer anderen Person erwidern müssen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass, wenn eine Person von einer anderen ein Geschenk erhält (das eine beliebige Anzahl von Formen annehmen kann), die Person das Geschenk zurückzahlen muss. Jede untersuchte Gesellschaft hat eine Version der Reziprozitätsnorm. Die Reziprozitätsnorm wird von Kulturanthropologen auch als Netz der Verschuldung bezeichnet.
Das Vorhandensein der Reziprozitätsnorm in jeder untersuchten Gesellschaft weist auf ihre Bedeutung und Funktion hin. Die Reziprozitätsnorm hat viele Vorteile für die Gesellschaft, wie z.B. den reziproken Altruismus. Es gibt auch wichtige Sanktionen für diejenigen, die die Norm nicht in der vorgeschriebenen Art und Weise befolgen (die von Gesellschaft zu Gesellschaft variieren kann). Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, wie die Norm missbraucht werden kann.
Aspekte der Reziprozitätsnorm
Die Tatsache, dass die Norm in jeder untersuchten Gesellschaft vorhanden ist, deutet darauf hin, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Interaktion ist. Evolutionspsychologen haben vorgeschlagen, dass Reziprozität in der Vorgeschichte des Menschen eindeutig vorhanden war und zum Überleben des Menschen beigetragen hat. Sie verweisen auf verschiedene Experimente, in denen Reziprozität hilft, das Geheimnis des Altruismus zu erklären. „Wenn du mir den Rücken kratzt, kratze ich dir den Rücken“ ist eine gängige Umgangssprache, die auf Reziprozität beruht.
Reziprozität tritt unabhängig davon auf, ob die Gegenleistung öffentlich oder privat erbracht wird. In Studien wurde untersucht, inwieweit Menschen eine Gegenleistung erbringen, auch wenn der ursprüngliche Schenkende überhaupt nicht weiß, ob das Geschenk erwidert wurde. Es wurde festgestellt, dass Menschen das Geschenk erwidern, obwohl die Beschenkten etwas weniger gespendet haben, als sie es in einer öffentlicheren Situation getan hätten.
Menschen sind sehr gut darin, Betrug in sozialen Situationen zu erkennen, wie z.B. einen Gefallen zu erhalten, ohne ihn zurückzuzahlen. Menschen übertreffen sich in Aufgaben, in denen das Problem als soziales Betrugsszenario aufgebaut ist, während die gleiche Aufgabe, die als rein numerische Aufgabe aufgebaut ist, zu einer viel schlechteren Leistung führt.
Andere Grenzen des Betrugspotentials werden durch die Gesellschaft erzwungen. Gesellschaften haben verschiedene Sanktionen für Menschen, die gegen die Reziprozitätsnorm verstoßen, die von der Bezeichnung als „Schnorrer“ über soziale Isolation bis hin zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen reichen, die in manchen Kulturen den Tod einschließen. Dritte werden oft im Namen von jemandem intervenieren, der gerade durch eine Verletzung der Reziprozitätsnorm benachteiligt wurde, selbst wenn dies bedeutet, dass sie selbst eine Strafe auf sich nehmen müssen.
Auswirkungen der Reziprozitätsnorm
Wichtig ist, dass die Reziprozitätsnorm selbst in den meisten Kulturen keine Regeln für die Interaktion hat (siehe aber den kulturübergreifenden Abschnitt weiter unten für einen wichtigen Vorbehalt); Stattdessen besagt die Norm einfach, dass das Geschenk auf irgendeine Weise erwidert werden muss. Dies lässt das Potenzial für sehr ungleiche Tauschbeziehungen offen.
Dennis Regan demonstrierte diesen Effekt deutlich, indem er ein Experiment aufstellte, das sich angeblich mit der Wertschätzung von Kunst beschäftigte. Bei diesem Experiment kam ein Teilnehmer herein und bewertete ein Gemälde. Ein anderer „Teilnehmer“ (der in Wirklichkeit für das Experiment arbeitete – auch bekannt als „Konföderierter“) war ebenfalls anwesend, um die Kunst zu bewerten. Im Verlauf des Experiments schenkte der Beauftragte dem Teilnehmer unaufgefordert eine Dose Coca-Cola. Später forderte der Konföderierte den Teilnehmer auf, Tombola-Lose zu kaufen. Regan fand heraus, dass das Geschenk der Cola die Anzahl der gekauften Lose gegenüber der Kontrollbedingung verdoppelte. Dies ist wichtig, weil die Kosten für die Cola deutlich geringer waren als die Kosten für ein einzelnes Los. Tatsächlich konnte der Konföderierte eine 500%ige Rendite auf die Kosten des Geschenks in Bezug auf die gekauften Lose erzielen.
Auch spielt es keine Rolle, wenn das ursprüngliche Geschenk nicht erwünscht war oder sogar dem Empfänger aufgezwungen wurde; er ist immer noch verpflichtet, sich zu revanchieren. Dies wurde in einer Reihe von experimentellen Studien nachgewiesen; das vielleicht beste Beispiel sind die Hare Krishnas.
Die Hare Krishnas sind eine religiöse Organisation, die in den 1970er und 1980er Jahren Reziprozität sehr effektiv einsetzte. Die Krishnas gaben einem Reisenden ein kleines Geschenk, oft eine Blume, und baten dann den Reisenden, eine Spende für ihre Religion zu machen. Die Reisenden gaben die Spende widerwillig und warfen dann oft die Blumen angewidert weg. Wie aus ihrem Gesichtsausdruck und der Häufigkeit, mit der sie die Blumen wegwarfen, hervorgeht, waren die Reisenden durch die Reziprozitätsnorm gezwungen worden, einer Religion zu spenden, die die meisten nicht unterstützten.
Bislang scheint es nur eine Grenze der Reziprozität zu geben: wenn der Geschenkgeber den Empfänger bittet, sich an einer unsozialen Aktivität zu beteiligen. In diesen Fällen erhöht die Norm der Reziprozität nicht die Befolgung der Aufforderung. Dies ist jedoch nur bei einer streng antisozialen Aktivität der Fall, wie z.B. der Beihilfe zum Schummeln bei einem Test. Mehr zweideutige Umstände zeigen die Erhöhung der Befolgung einer auf Reziprozität basierenden Aufforderung.
Kulturübergreifende Aspekte der Reziprozitätsnorm
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Diskussion der Reziprozitätsnorm ist ihre kulturübergreifende Bedeutung. Es scheint, dass Reziprozität in jeder bekannten Gesellschaft vorkommt; allerdings haben nicht alle Gesellschaften die gleichen Regeln bezüglich der Reziprozität. Einige haben formale, ritualisierte Regeln, die die Schulden aufschlüsseln. Zum Beispiel ist Vartan Bhanji eine rituelle Form des Geschenkaustauschs in Pakistan und Indien. Dieses System stellt sicher, dass keine Schulden unbezahlt bleiben. Die Geschenke, die ausgetauscht werden, werden oft abgewogen, um die Gleichheit des Austausches zu gewährleisten. Andere Gesellschaften, wie z. B. die in den Vereinigten Staaten, haben keine formalisierten Regeln. Trotz des Mangels an formalisierten Regeln gibt es eine klare Norm der Gegenseitigkeit, und wenn man die Norm bricht, gibt es Konsequenzen.