Geschichte des Wortes Roboter

Der Begriff Roboter wurde von dem tschechischen Dramatiker Karel Capek (CHAH pek) aus dem tschechischen Wort für Zwangsarbeit oder Leibeigener geprägt. Capek war Berichten zufolge mehrmals ein Kandidat für den Nobelpreis für seine Werke und sehr einflussreich und produktiv als Schriftsteller und Dramatiker. Glücklicherweise starb er, bevor die Gestapo ihn 1938 wegen seiner Anti-Nazi-Sympathien erwischte. Capek verwendete das Wort Roboter in seinem Stück R.U.R. (Rossums Universal Robots), das im Januar 1921 in Prag uraufgeführt wurde, ein Stück, in dem Automaten von einem Engländer namens Rossum in Massenproduktion hergestellt werden. Die Automaten, Roboter, sollen die Arbeit der Welt erledigen und den Menschen ein besseres Leben ermöglichen; doch am Ende rebellieren sie, löschen die Menschheit aus und gründen selbst eine neue Rasse intelligenten Lebens.

Rossum kommt von dem tschechischen Wort rozum, das Vernunft und Intellekt bedeutet. Die Popularität des Stücks führte dazu, dass der alte Begriff „Automat“ nicht mehr verwendet wurde und der Begriff „Roboter“ in fast allen Sprachen ersetzt wurde, so dass man heute unter einem Roboter allgemein ein künstliches Gerät versteht (oft in zumindest vager menschlicher Form dargestellt), das Funktionen ausführt, die normalerweise für den Menschen gedacht sind.

Das Stück war ein enormer Erfolg und bald wurden in ganz Europa und den USA Produktionen eröffnet. R.U.Rs Thema war unter anderem die Entmenschlichung des Menschen in einer technologischen Zivilisation. Es mag Sie überraschen, dass die Roboter nicht mechanischer Natur waren, sondern mit chemischen Mitteln erschaffen wurden. Tatsächlich lehnte Capek in einem Essay aus dem Jahr 1935 die Idee, dass es überhaupt möglich sei, solche Kreaturen zu erschaffen, entschieden ab und schrieb in der dritten Person: Mit Entsetzen weist er offen gesagt jede Verantwortung für die Vorstellung zurück, dass metallene Apparate jemals den Menschen ersetzen könnten, und dass sie mittels Drähten so etwas wie Leben, Liebe oder Rebellion erwecken könnten. Er würde diese düstere Aussicht entweder als eine Überschätzung der Maschinen oder als ein schweres Vergehen gegen das Leben betrachten.

Der Autor von Roboter verteidigt sich Karel Capek, Lidove, 9. Juni 1935, Übersetzung: Bean Comrad.

Wie bereits erwähnt, gibt es Hinweise darauf, dass Roboter vom tschechischen Wort robota abgeleitet wurde, das Arbeit bedeutet, während andere behaupten, dass robota eigentlich Zwangsarbeiter oder Sklaven bedeutet. Diese letztere Ansicht würde sicherlich zu dem Punkt passen, den Capek zu machen versuchte, denn seine Roboter rebellierten schließlich gegen ihre Schöpfer, liefen Amok und versuchten, die menschliche Rasse auszulöschen.

In den Tagen, als die Tschechoslowakei eine Feudalgesellschaft war, bezeichnete robota die zwei oder drei Tage in der Woche, an denen die Bauern verpflichtet waren, ihre eigenen Felder zu verlassen, um ohne Bezahlung auf den Ländereien der Adligen zu arbeiten. Noch lange nach dem Ende des Feudalsystems bezeichnete robota eine Arbeit, die man nicht gerade freiwillig oder zum Spaß machte, während die heutigen jüngeren Tschechen und Slowaken robota eher für langweilige oder uninteressante Arbeit verwenden.

Es gibt einige Hinweise darauf, dass das Wort Roboter tatsächlich von Karels Bruder Josef geprägt wurde, der selbst Schriftsteller war. In einem kurzen Brief schrieb Karel Capek, dass er Josef fragte, wie er die künstlichen Arbeiter in seinem neuen Stück nennen sollte. Karel schlug vor, sie Labori zu nennen, was er für zu buchhaft hielt, woraufhin sein Bruder murmelte, dann nenne sie Roboter und sich wieder seiner Arbeit zuwandte, und so haben wir aus einer knappen Antwort nun das Wort Roboter.

Moderne Roboter

Nach dem Robot Institute of America, 1979, ist ein Roboter definiert als ein umprogrammierbarer, multifunktionaler Manipulator, der dazu bestimmt ist, Material, Teile, Werkzeuge oder spezialisierte Geräte durch verschiedene programmierte Bewegungen zu bewegen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen.Websters Wörterbuch vereinfacht die Definition, indem es sagt, dass ein Roboter ein automatisches Gerät ist, das Funktionen ausführt, die normalerweise dem Menschen zugeschrieben werden, oder eine Maschine in Form eines Menschen. Ein Roboter wird als eine Maschine beschrieben, die entwickelt wurde, um eine oder mehrere Aufgaben wiederholt, mit Geschwindigkeit und Präzision auszuführen. Es gibt so viele verschiedene Arten von Robotern, wie es Aufgaben gibt, die sie ausführen können.

Ein Roboter kann von einem menschlichen Bediener gesteuert werden, manchmal aus großer Entfernung, aber die meisten Roboter werden von einem Computer gesteuert und fallen in eine von zwei Kategorien: autonome Roboter oder Insektenroboter. Ein autonomer Roboter agiert als eigenständiges System, komplett mit eigenem Computer (genannt Controller). Insektenroboter arbeiten in Flotten von einigen wenigen bis hin zu Tausenden, wobei alle Flottenmitglieder unter der Aufsicht eines einzigen Controllers stehen. Der Begriff Insekt rührt von der Ähnlichkeit des Systems mit einem Insektenvolk her, bei dem die Individuen einfach sind, die Flotte als Ganzes aber hoch entwickelt sein kann.

Einige Leute gruppieren Roboter nach dem Zeitrahmen, in dem sie zum ersten Mal breit eingesetzt wurden. Roboter der ersten Generation stammen aus den 1970er Jahren und bestehen aus stationären, nicht programmierbaren, elektromechanischen Geräten ohne Sensoren. Roboter der zweiten Generation wurden in den 1980er Jahren entwickelt und können Sensoren und programmierbare Steuerungen enthalten. Roboter der dritten Generation wurden zwischen ca. 1990 bis zur Gegenwart entwickelt. Diese Maschinen können stationär oder mobil, autonom oder insektenartig sein, mit ausgefeilter Programmierung, Spracherkennung und/oder -synthese und anderen fortschrittlichen Funktionen. Roboter der vierten Generation befinden sich in der Forschungs- und Entwicklungsphase und verfügen über Funktionen wie künstliche Intelligenz, Selbstreplikation, Selbstmontage und Größe im Nanobereich (physikalische Abmessungen in der Größenordnung von Nanometern oder Einheiten von 10 -9 Metern).

Ein paar fortgeschrittene Roboter werden wegen ihrer oberflächlichen Ähnlichkeit mit Menschen Androiden genannt. Androiden sind mobil und bewegen sich meist auf Rädern oder einem Raupenantrieb, da die Beine der meisten Roboter instabil und schwer zu konstruieren sind. Der Androide ist nicht unbedingt der Endpunkt der Roboterevolution. Einige der esoterischsten und leistungsfähigsten Roboter sehen weder aus noch verhalten sie sich wie Menschen. Die ultimative Roboter-Intelligenz und -Raffinesse könnte Formen annehmen, die man sich noch nicht vorstellen kann.

Die Begriffe Androide und Gynoid bieten sogar für Roboter getrennte Geschlechterklassifizierungen.

Androide, androidal: 1. einem Menschen ähnelnd; menschenähnlich (wie ein Roboter); andromorph. 2. Ein Automat, der einem Menschen ähnelt; menschenähnlich. 3. In der Science-Fiction ein Roboter, der aussieht und sich verhält wie ein männlicher Mensch.

Anmerkung: Einen weiblichen Roboter als Androiden zu bezeichnen, zeugt von etymologischer Unkenntnis!

Gynoid, gynoidal: Ein Roboter, der wie oder in der Form einer Frau geformt ist, im Gegensatz zu einem Androiden (wie ein Mann); sowie gynoid: Einem Weibchen oder einer Frau ähnelnd; frauenähnlich, weiblich.

Jetzt sollten Sie verstehen, warum es von etymologischer Unkenntnis zeugt, einen weiblichen Roboter einen Androiden zu nennen!

Es gibt einen starken Schub zugunsten der Entwicklung von Robotern mit größeren Fähigkeiten, mit mehr Flexibilität, mit der Fähigkeit zu sehen, zu sprechen, zu hören.

Mehr noch, es werden Haushaltsroboter entwickelt, die ein eher humanoides Aussehen haben, die im Haus nützlich sein können und einige der Funktionen übernehmen können, die klassischerweise menschlichen Dienern zugewiesen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.