Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse:
9. Jahrhundert – Gründung der Kiewer Rus, des ersten großen ostslawischen Staates. Die traditionelle Darstellung, die unter Historikern umstritten ist, führt die Gründung auf den halblegendären Wikinger- (oder Waräger-) Anführer Oleg, Herrscher von Nowgorod, zurück, der später Kiew eroberte, das aufgrund seiner strategischen Lage am Dnjepr zur Hauptstadt der Kiewer Rus wurde.
10. Jahrhundert – Die Rurik-Dynastie wird gegründet und die Herrschaft von Fürst Wladimir dem Großen (ukrainisch Fürst Wolodymyr) läutet den Beginn eines goldenen Zeitalters ein. Im Jahr 988 nimmt Wladimir das orthodoxe Christentum an und beginnt mit der Konvertierung der Kiewer Rus zum byzantinischen Ritus und stellt damit die Weichen für das Christentum im Osten.
11. Jahrhundert – Die Kiewer Rus erreicht ihren Höhepunkt unter Jaroslaw dem Weisen (Großfürst 1019-1054), Kiew wird zum wichtigsten politischen und kulturellen Zentrum Osteuropas.
Mongolenherrschaft
1237-40 – Mongolen fallen in die Fürstentümer der Rus ein, zerstören zahlreiche Städte und beenden Kiews Macht. Tataren (wie die mongolischen Invasoren genannt wurden) gründen das Reich der Goldenen Horde in Südrussland und der Khan der Goldenen Horde wird Oberherr über alle russischen Fürstentümer.
14. Aufstieg der Großfürsten von Moskau (oder Moskowien) unter den Mongolen. Iwan I. erhält den Titel eines Großfürsten, nachdem er geholfen hat, einen antitatarischen Aufstand im Fürstentum Twer, Moskaus großem Rivalen, niederzuschlagen.
15. Jahrhundert – Die Moskauer Fürsten verfolgen eine Politik der „Sammlung der russischen Länder“, ein Bestreben, alle ostslawischen Länder zu annektieren. Iwan III. (der Große) unterwirft den größten Teil der großrussischen Länder durch Eroberung oder durch die freiwillige Unterwerfung von Fürsten. Die Schlacht an der Ugra 1480 markiert das Ende der Tatarenherrschaft.
1547-84 – Großfürst Iwan IV. (der Schreckliche) ist der erste Herrscher, der 1547 zum Zaren ausgerufen wird. Er will militärische Disziplin und eine zentralisierte Verwaltung durchsetzen und richtet eine Schreckensherrschaft gegen den erblichen Adel ein.
1581 – Kosaken beginnen mit der Eroberung Sibiriens für Russland.
Romanows
1613 – Der Nationalrat wählt Michael Romanow zum Zaren und beendet damit eine lange Periode der Instabilität und ausländischer Interventionen. Die Romanow-Dynastie regiert Russland bis zur Revolution von 1917.
1689-1725 – Peter der Große führt weitreichende Reformen ein, u.a. eine reguläre Wehrpflichtigenarmee und -marine, ordnet die orthodoxe Kirche sich selbst unter und reorganisiert die Regierungsstrukturen nach europäischem Vorbild.
1721 – Russland erwirbt nach jahrzehntelangem Krieg mit Schweden das Gebiet des heutigen Estlands und Lettlands und etabliert eine Marinepräsenz in der Ostsee und das „Fenster zu Europa“.
1772-1814 – Russland erobert die Krim, die Ukraine, Georgien und das spätere Weißrussland, Moldawien sowie Teile Polens.
1798-1815 – Russland beteiligt sich an den europäischen Koalitionen gegen das revolutionäre und napoleonische Frankreich, besiegt 1812 Napoleons Invasion und trägt zu seinem Sturz bei.
Armeeoffiziere kehren nach Hause zurück und bringen liberale Ideen aus Europa mit, die die Bestrebungen anspornen, die Romanow-Autokratie zu zügeln.
1825 – Fehlgeschlagener Versuch liberaler Armeeoffiziere, eine konstitutionelle Regierung zu etablieren, wird im Dekabristenaufstand niedergeschlagen.
1834-59 – Russland sieht sich entschlossenem Widerstand gegenüber, um den Nordkaukasus zu annektieren.
1853-57 – Russland erleidet durch die Niederlage im Krimkrieg einen Rückschlag beim Versuch, dem untergehenden Osmanischen Reich Territorien abzunehmen.
1861 – Das Emanzipationsedikt beendet die Leibeigenschaft, bindet aber die Bauern durch fortgesetzte Arbeitspflichten an das Land; die schnelle Industrialisierung führt zum Wachstum einer kleinen Arbeiterklasse und zur Verbreitung revolutionärer Ideen.
1864-65 – Kasachische Steppen und zentralasiatische muslimische Staaten werden annektiert.
1877-78 – Im Russisch-Türkischen Krieg nimmt Russland dem Osmanischen Reich Land im Kaukasus ab und gründet Klientenstaaten auf dem Balkan.
1897 – Gründung der marxistischen sozialdemokratischen Partei, die sich 1903 in die menschewistische und die radikalere bolschewistische Fraktion spaltet.
1904-05 – Die russische Expansion in der Mandschurei führt zum Krieg mit Japan – und zur Revolution von 1905, die Zar Nikolaus II. zwingt, eine Verfassung zu erlassen und ein Parlament, die Duma, einzurichten.
1906-1911 – Die konstitutionelle Herrschaft wird durch die autoritäre Regierung von Peter Stolypin gemildert, dessen Versuche, den Landbesitz zu reformieren, nur teilweise erfolgreich waren.
1914 – Die russisch-österreichische Rivalität auf dem Balkan trägt zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei, in dem Russland an der Seite Großbritanniens und Frankreichs kämpft.
Aufstieg der Sowjetunion
1917 März – Schlechte Leistungen im Krieg und Misswirtschaft in der Heimat führen zu Meutereien in den Streitkräften und Straßenunruhen in den Großstädten.
Liberale Führer zwingen Zar Nikolaus zur Abdankung; eine Reihe von provisorischen Regierungen versuchen, den Krieg gegen Deutschland trotz des zerfallenden Militärs und der Unruhen in der Heimat fortzusetzen.
November – Bolschewiken stürzen die provisorische Regierung, unterdrücken die gewählte verfassungsgebende Versammlung und errichten eine rücksichtslose „Diktatur des Proletariats“ unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei, die religiöse und politische Dissidenten unterdrückt.
1918 – Der Vertrag von Brest-Litowsk beendet den Krieg mit Deutschland um den Preis großer territorialer Verluste in Osteuropa und im Baltikum, die in den folgenden 30 Jahren stetig zurückgewonnen werden.
1918-22 – Die Bolschewiki gewinnen den Bürgerkrieg gegen die Weißrussen, unterstützt von Großbritannien, Frankreich, Japan und den USA. Die Niederlage im Krieg mit Polen beendet die sowjetische Expansion nach Westen bis zum Zweiten Weltkrieg.
Stalin Aszendent
1922 – Bolschewiki reorganisieren die Reste des Russischen Reiches als Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
1920er Jahre – Experimente mit Marktmechanismen und Privatwirtschaft im Rahmen der Neuen Ökonomischen Politik weichen einer staatlichen Kommandowirtschaft unter Josef Stalin, der 1929 praktisch unangefochten Diktator wird.
Soziale Freizügigkeit und relativ großzügiger Umgang mit nationalen Minderheiten weichen allmählich einer konservativen und russozentrischen Politik.
1930er Jahre – Stalin führt eine zweite Revolution durch, um seine Macht zu konsolidieren, konzentriert den Landbesitz in massiven staatlichen Betrieben, forciert die Industrialisierung und tötet seine Feinde – reale und imaginäre – in der Partei, der Wirtschaftsführung, dem öffentlichen Dienst, dem Militär und den Sicherheitsdiensten.
Die wirtschaftliche Zerrüttung und die gezielte Repressionspolitik führen zu einer Massenhungersnot in der Ukraine und zur Deportation von Hunderttausenden von Menschen zur Arbeit in einem riesigen Netz von Zwangsarbeitslagern, meist in abgelegenen und rauen Gegenden des Landes.
1939 – Stalin schließt einen Nichtangriffspakt mit Nazideutschland und erobert Ostpolen, Teile Rumäniens und der Tschechoslowakei, nach Beginn des Zweiten Weltkriegs auch die baltischen Staaten.
1939-40 – Der ergebnislose Winterkrieg gegen Finnland offenbart den schlechten Zustand der sowjetischen Streitkräfte, was Stalin dazu veranlasst, das Militär in Erwartung eines möglichen Krieges mit Deutschland aufzurüsten.
1941 – Die Sowjetunion wird von einem deutschen Überraschungsangriff im Juli überrascht. Der deutsche Vormarsch wird erst im Dezember am Stadtrand von Moskau gestoppt. Die Sowjetunion geht ein Bündnis mit Großbritannien und den USA ein, die sie für den Rest des Krieges mit militärischem Nachschub versorgen.
1942 – Das sowjetische Militär drängt die deutschen Streitkräfte nach der Schlacht von Stalingrad immer weiter zurück.
1945 – Nach dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland wird die sowjetische Hegemonie in Mittel- und Osteuropa und auf dem Balkan schnell errichtet.
Die Annexionen von 1939-40 werden beibehalten, anderswo werden Klientelregierungen gebildet, Teile Deutschlands und Österreichs werden besetzt. Stalin weitet die Politik der Schwerindustrialisierung auf diese Gebiete aus.
Kalter Krieg
1947 – Der „Kalte Krieg“ mit dem Westen beginnt ernsthaft, als die Sowjetunion ihre Macht in Osteuropa konsolidiert und prosowjetische Revolutionen in China, dem Mittleren und Nahen Osten und Asien fördert.
1949 – Die Sowjets zünden ihre erste Atombombe; die Rivalen des Kalten Krieges beginnen das atomare Wettrüsten.
1950er Jahre – Der sowjetische Wettstreit um die Macht mit dem Westen dehnt sich auf Lateinamerika und die ehemaligen europäischen Kolonien in Afrika aus und macht den Kalten Krieg global.
1953 – Der Tod Stalins leitet eine weniger repressive Herrschaft im eigenen Land ein, obwohl die politische Dominanz der Kommunistischen Partei fest aufrechterhalten wird.
1957 – Der sowjetische künstliche Satellit Sputnik umkreist als erster die Erde und befeuert den Kalten Krieg jenseits der Atmosphäre mit einem Wettlauf ins All.
1961 – Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde in einem Wostok-Raumschiff.
1962 – Die Kuba-Krise bringt die Welt an den Rand eines Atomkriegs; die vermeintliche Niederlage des sowjetischen Führers Nikita Chruschtschow beschleunigt seine Absetzung zwei Jahre später durch eine konservativere Fraktion, die schließlich von Leonid Breschnew angeführt wird.
Stagnation
1965-1970 – Ministerpräsident Alexej Kossygin versucht, Gewinn- und Bonuselemente und eine gewisse Dezentralisierung der Planung einzuführen, um die schwächelnde Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit anzukurbeln, wird aber durch enttäuschende Ergebnisse und den Widerstand der Parteikonservativen ausgebremst.
1970er Jahre – Die Konsolidierung der Herrschaft von Leonid Breschnew führt zu wirtschaftlicher Stagnation und weit verbreiteter Korruption, was den Glauben der Öffentlichkeit an die Überlegenheit des sowjetischen Modells untergräbt.
Bemühungen, die Spannungen des Kalten Krieges durch die amerikanisch-sowjetische Entspannung einzudämmen, scheitern nach der sowjetischen Besetzung Afghanistans 1979.
1985-91 – Der Machtantritt von Michail Gorbatschow läutet ernsthafte Bemühungen ein, die marode Wirtschaft zu reformieren (Perestroika), die politische Debatte zu befreien (Glasnost) und die lähmenden Kosten des anhaltenden Kalten Krieges zu beenden.
Gorbatschow verliert allmählich die Kontrolle über die Reformprozesse im In- und Ausland, was zum Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa und schließlich zur Implosion der Sowjetunion selbst führt.
Jelzin-Ära
1991 – Russland wird unabhängig, als die Sowjetunion zusammenbricht, und bildet zusammen mit der Ukraine und Weißrussland die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, der sich schließlich die meisten ehemaligen Sowjetrepubliken außer den baltischen Staaten anschließen.
Tschetschenien erklärt einseitig seine Unabhängigkeit und damit beginnt ein Jahrzehnt des Konflikts mit Moskau.
1992 – Russland nimmt den Sitz der ehemaligen Sowjetunion im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein und behält die Kontrolle über sein Atomwaffenarsenal.
Der amtierende Ministerpräsident Jegor Gaidar startet ein umstrittenes Programm zur Aufhebung der zentralen Kontrollen der Wirtschaft, um einen totalen Zusammenbruch zu verhindern.
Gegner beklagen, dass es schlecht verwaltet wird und direkt für die Hyperinflation und den Aufstieg der „Oligarchen“ verantwortlich ist – Geschäftsleute, die von der Crash-Privatisierung riesiger Staatsbetriebe profitieren.
1993 September-Oktober – Präsident Boris Jelzin schickt Truppen ins Land, um das Parlament von Gegnern seiner Herrschaft zu besetzen.
Dezember 1993 – Ein Referendum billigt eine neue Verfassung, die dem Präsidenten weitreichende Befugnisse einräumt.
Die kommunistische und nationalistische Opposition erzielt große Gewinne bei den Wahlen zum neuen Duma-Parlament.
1994 – Russland tritt dem Nato-Programm „Partnerschaft für den Frieden“ bei.
Russische Truppen starten einen zweijährigen Einsatz zur Rückeroberung der abtrünnigen Republik Tschetschenien, der mit einem Kompromiss über eine weitgehende tschetschenische Autonomie endet.
1995 – Die Kommunistische Partei geht als größte Partei aus den Parlamentswahlen hervor, mit mehr als einem Drittel der Sitze.
1996 – Jelzin wird trotz Bedenken über seine Gesundheit wiedergewählt.
Russland wird in die G-7-Gruppe der Industrieländer aufgenommen. Im März 2014 suspendiert.
Jelzins Lebensabend
September 1998 – Der neue Ministerpräsident Jewgeni Primakow stabilisiert den kollabierenden Rubel, beendet die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit und führt eine große Steuerreform durch.
Außerdem stellt er sich gegen den Nato-Feldzug gegen Jugoslawien und markiert damit den Beginn der Distanzierung Russlands von der US-Außenpolitik. Er zerstreitet sich schließlich mit Präsident Jelzin, der ihn im Mai 1999 entlässt.
1999 August – Bewaffnete Männer aus Tschetschenien dringen in das benachbarte russische Territorium Dagestan ein.
Präsident Jelzin ernennt den Ex-KGB-Offizier Wladimir Putin zum Premierminister mit dem Auftrag, Tschetschenien wieder unter Kontrolle zu bringen.
1999 Dezember – Jelzin tritt zugunsten von Wladimir Putin zurück, der aufgrund seiner Popularität durch eine groß angelegte Militärkampagne gegen tschetschenische Rebellen die Macht übernimmt.
Putin behauptet die Kontrolle
2000 März – Präsident Putin gewinnt die Wahl.
2000 August – Putin steht wegen des Untergangs des Atom-U-Boots Kursk in der Kritik, da er zu langsam reagiert und offiziell verschleiert hat.
2000 Dezember – Herr Putin beginnt einen stetigen Prozess der Rehabilitierung der sowjetischen Ära, indem er die Hymne von 1944-1991 mit neuen Worten wieder einführt.
2002 Mai – Russland und die USA verkünden ein neues Abkommen zur Reduzierung der strategischen Atomwaffen.
Russische und Nato-Außenminister gründen den Nato-Russland-Rat, der gleichberechtigt über Terrorismus und andere Sicherheitsbedrohungen entscheiden soll.
Oktober 2002 – Tschetschenische Rebellen nehmen ein Moskauer Theater in ihre Gewalt und halten etwa 800 Menschen als Geiseln. Die meisten der Rebellen und etwa 120 Geiseln werden getötet, als russische Streitkräfte das Gebäude stürmen.
2003 Juni – Die Regierung schließt den letzten verbliebenen landesweiten unabhängigen Fernsehsender TVS und begründet dies mit finanziellen Gründen.
2003 September – Kirgisistan gewährt Russland den ersten Militärstützpunkt im Ausland seit 13 Jahren, um den islamistischen Terrorismus zu bekämpfen.
2003 Oktober – Der Yukos-Ölchef und prominente Liberale Michail Chodorkowski wird unter dem Vorwurf der Steuerhinterziehung und des Betrugs verhaftet, ein frühes Opfer von Präsident Putins Kampagne, die „Oligarchen“ der Jelzin-Ära aus der Politik zu vertreiben. Im Jahr 2005 wird er zu neun Jahren Haft verurteilt. 2013 wird er begnadigt und geht ins Exil.
Dezember 2003 – Präsident Putins „Einiges Russland“ erringt einen erdrutschartigen Sieg bei den Duma-Wahlen, begünstigt durch die wirtschaftliche Erholung.
Streik gegen Oligarchen
2004 März – Putin gewinnt seine zweite Amtszeit als Präsident mit einem Erdrutschsieg und festigt seine Macht.
August 2004 – Die Behörden beschlagnahmen Yuganskneftegaz, die wichtigste Produktionseinheit von Yukos, wegen angeblicher Steuerschulden. Dieser Schritt wird weithin als Strafe für die Opposition des Yukos-Chefs Chodorkowski gegen Putin angesehen. Der Staat kauft Yuganskneftegaz offiziell im Dezember.
2004 September – Mehr als 380 Menschen, viele von ihnen Kinder, werden getötet, als hauptsächlich tschetschenische und inguschische Islamisten eine Schule im nordossetischen Beslan belagern. Trotz der weit verbreiteten öffentlichen Kritik am Umgang mit der Belagerung werden die Befugnisse der staatlichen Sicherheit verstärkt.
Putin schafft die Direktwahl der regionalen Gouverneure ab, die von nun an von der Regierung ernannt werden.
Februar 2005 – Moskau und Teheran unterzeichnen ein Abkommen, wonach Russland Brennstoff für den iranischen Atomreaktor Bushehr liefert und der Iran abgebrannte Brennstäbe nach Russland zurückschickt.
2005 März – Der tschetschenische Separatistenführer Aslan Maschadow wird von russischen Truppen getötet.
2005 Juni – Der Staat gewinnt die Kontrolle über den Gasriesen Gazprom, indem er seinen Anteil am Unternehmen auf über 50 % erhöht.
September 2005 – Russland und Deutschland unterzeichnen ein großes Abkommen zum Bau der Nord Stream-Gaspipeline unter der Ostsee zwischen beiden Ländern. Sie wird 2011 in Betrieb genommen.
2006 Januar – Putin unterzeichnet ein Gesetz, das den Behörden weitreichende neue Befugnisse gibt, um die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen zu überwachen und sie zu suspendieren, wenn sie eine angebliche Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen.
Juli 2006 – Russlands meistgesuchter Mann, der tschetschenische Warlord Schamil Bassajew, wird von Sicherheitskräften getötet.
2006 November – Der ehemalige russische Geheimdienstler Alexander Litwinenko, ein im Londoner Exil lebender offener Kritiker des Kremls, stirbt an einer Poloniumvergiftung. Großbritannien beschuldigt ehemalige russische Sicherheitsbeamte des Mordes.
März 2007 – Dutzende werden festgenommen, als die Bereitschaftspolizei einen Protest von Demonstranten in St. Petersburg auflöst, die Präsident Putin vorwerfen, die Demokratie zu unterdrücken.
Streit mit Großbritannien
2007 Juli – Diplomatischer Streit zwischen London und Moskau über Großbritanniens Antrag auf Auslieferung von Andrei Lugowoi, einem Ex-KGB-Agenten, der des Mordes an Herrn Litwinenko beschuldigt wird.
2007 August – Russland startet eine Arktis-Expedition, die offenbar darauf abzielt, seine territorialen Ansprüche zu erweitern und pflanzt eine Flagge auf dem Meeresboden am Nordpol.
2007 November – Präsident Putin unterzeichnet ein Gesetz, das die Teilnahme Russlands am Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa von 1990 aussetzt, der die Stationierung von schwerem militärischem Gerät in Europa begrenzt.
Dezember 2007 – Präsident Putins Partei „Einiges Russland“ erringt einen Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen, die Kritiker als weder frei noch demokratisch bezeichnen.
2008 Januar – Russland nimmt die Übungen der sowjetischen Atlantikflotte in neutralen Gewässern im Golf von Biskaya vor Frankreich wieder auf und demonstriert damit seine wiedererwachte militärische Stärke.
März 2008 – Der Putin-Verbündete Dmitri Medwedew gewinnt die Präsidentschaftswahlen, da Putin keine dritte Amtszeit in Folge antreten kann, und ernennt ihn später zum Premierminister.
Krieg mit Georgien
2008 August – Die Spannungen mit Georgien eskalieren zum Krieg, nachdem georgische Truppen die von Russland unterstützten Separatisten in Südossetien angreifen. Russland vertreibt georgische Truppen aus Südossetien und Abchasien und erkennt beide als unabhängige Staaten an.
2008 November – Das Parlament stimmt mit überwältigender Mehrheit für einen Gesetzesentwurf, der die Amtszeit des nächsten Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängern würde.
2009 Januar – Russland stoppt die Gaslieferungen an die Ukraine nach dem Scheitern der Gespräche zur Beilegung eines Streits über unbezahlte Rechnungen. Die Lieferungen nach Südosteuropa sind infolge des Streits für mehrere Wochen unterbrochen.
2009 April – Russland beendet offiziell die Operationen gegen die Rebellen in Tschetschenien, obwohl es weiterhin zu sporadischer Gewalt kommt.
Tauwetter mit den USA
2009 Juli – Präsident Medwedew und Barack Obama erreichen bei seinem ersten offiziellen Besuch in Moskau eine Rahmenvereinbarung zur Reduzierung der Atomwaffenbestände, die das Start-1-Abkommen von 1991 ersetzen soll.
September 2009 – Russland begrüßt die Entscheidung der USA, die Raketenabwehrbasen in Polen und der Tschechischen Republik aufzugeben.
2009 Oktober – Oppositionsparteien beschuldigen die Behörden, die Kommunalwahlen zu manipulieren, da die Regierungspartei „Einiges Russland“ alle Umfragen mit großem Vorsprung gewinnt.
2010 April – Präsident Medwedew unterzeichnet ein neues strategisches Rüstungsabkommen mit den USA, in dem sich beide Seiten verpflichten, die Arsenale der stationierten Atomsprengköpfe um etwa 30 Prozent zu reduzieren.
2010 Juni – Die Präsidenten Medwedew und Obama markieren eine Erwärmung der Beziehungen beim ersten Besuch des russischen Führers im Weißen Haus. Obama sagt, dass die USA den Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation unterstützen werden, und Russland erlaubt den USA die Wiederaufnahme von Geflügelexporten.
2010 Juli – Eine Zollunion zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan tritt in Kraft, trotz weißrussischer Beschwerden darüber, dass Russland Zölle auf Öl- und Gasexporte in die Nachbarländer einbehält.
2010 Oktober – Präsident Medwedew entlässt den mächtigen Bürgermeister von Moskau, Juri Luschkow, nach wochenlanger Kritik aus dem Kreml. Luschkow war seit 1992 im Amt gewesen.
2011 Dezember – „Einiges Russland“ erleidet bei den Parlamentswahlen Stimmenverluste, behält aber eine einfache Mehrheit in der Staatsduma. Zehntausende beteiligen sich an Protesten der Opposition, die Betrug vorwirft, in den ersten großen Anti-Regierungs-Protesten seit den frühen 1990ern.
Putins zweite Präsidentschaft
2012 März – Wladimir Putin gewinnt die Präsidentschaftswahlen. Gegner gehen in mehreren Großstädten auf die Straße, um gegen die Durchführung der Wahl zu protestieren, die Polizei verhaftet Hunderte.
Juli 2012 – Ein Gesetz tritt in Kraft, nach dem Nichtregierungsorganisationen, die Gelder aus dem Ausland erhalten, als „ausländische Agenten“ eingestuft werden müssen.
August 2012 – Die USA, die EU und Menschenrechtsgruppen verurteilen die Gefängnisstrafen, die gegen drei Mitglieder der Punkband Pussy Riot wegen eines Anti-Putin-Protests in einer Moskauer Kathedrale verhängt wurden. Die Frauen wurden wegen „Rowdytums“ zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Russland tritt nach 18 Jahren Verhandlungen offiziell der Welthandelsorganisation bei.
Dezember 2012 – Verärgert über einen US-Gesetzentwurf, der russische Beamte im Zusammenhang mit dem Tod des Anwalts Sergej Magnizki auf die schwarze Liste setzt, verbietet Moskau Amerikanern, russische Kinder zu adoptieren und stoppt von den USA finanzierte Nichtregierungsorganisationen, in Russland zu arbeiten.
Razzia geht weiter
Juli 2013 – Der Anti-Korruptions-Blogger und führende Oppositionsaktivist Alexej Nawalny wird zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er in einem Prozess, den er als politisch motiviert ablehnt, der Veruntreuung für schuldig befunden wurde.
September 2013 – Nawalny wird Zweiter bei den Moskauer Bürgermeisterwahlen, nachdem er in der Berufung freigelassen wurde, und zwingt den Kreml-Kandidaten fast in eine Stichwahl.
Ukraine-Krise
Februar-Mai 2014 – Nach der Flucht des pro-moskauischen Präsidenten Viktor Janukowitsch aus der Ukraine übernehmen russische Truppen die Krim, die sich in einem Referendum für den Anschluss an Russland entscheidet. Dies löst den größten Ost-West-Konflikt seit dem Kalten Krieg aus, wobei die USA und ihre europäischen Verbündeten Russlands weitere Intervention in der Ostukraine kritisieren. Russland wird aus der G-8-Gruppe der Industrieländer ausgeschlossen.
2014 Mai – Russlands Gazprom unterzeichnet einen 30-Jahres-Vertrag über die Lieferung von Gas an die China National Petroleum Corp, dessen Wert auf über 400 Milliarden Dollar geschätzt wird.
Juli 2014 – Nach dem Abschuss eines Passagierflugzeugs der Malaysian Airlines über der Ostukraine durch einen mutmaßlichen Raketenangriff gerät Russland wegen der Versorgung von Rebellen mit schweren Waffen in die internationale Kritik.
Die EU und die USA kündigen neue Sanktionen gegen Russland an. Der IWF sagt, dass sich das russische Wachstum auf Null verlangsamt.
Oktober 2014 – Russland erklärt sich in einem von der EU vermittelten Deal bereit, die Gaslieferungen an die Ukraine über den Winter wieder aufzunehmen.
Dezember 2014 – Der russische Rubel beginnt gegenüber dem US-Dollar rapide zu fallen und verliert in den nächsten zwei Monaten etwa die Hälfte seines Wertes.
Februar 2015 – Der Oppositionsaktivist und ehemalige erste stellvertretende Ministerpräsident Boris Nemzow wird in Moskau erschossen. Die Polizei beschuldigt zwei Tschetschenen des Mordes inmitten weit verbreiteter Skepsis.
Syrien-Intervention
2015 September – Russland führt die ersten Luftangriffe in Syrien durch und sagt, sie zielten auf die Gruppe Islamischer Staat. Aber der Westen und die syrische Opposition sagen, dass es stattdessen überwiegend auf Anti-Assad-Rebellen abzielt.
2015 November – Die Türkei schießt ein russisches Kampfflugzeug bei einem Bombeneinsatz in Syrien ab. Russland, der zweitgrößte Handelspartner der Türkei, verhängt Wirtschaftssanktionen.
2016 Januar – Eine öffentliche Untersuchung in Großbritannien kommt zu dem Schluss, dass Präsident Putin wahrscheinlich den Mord an dem ehemaligen russischen Geheimdienstmitarbeiter und Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko in London im Jahr 2006 gebilligt hat.
2016 September – Parlamentswahlen: Die Regierungspartei „Einiges Russland“ baut ihre Mehrheit aus, die restlichen Sitze werden von anderen Pro-Putin-Parteien gewonnen. Wichtige Oppositionelle wie Alexej Nawalny dürfen nicht kandidieren.
2017 April – Bei einem Bombenanschlag auf die St. Petersburger Metro kommen 13 Menschen ums Leben.
2017 Juni – Die EU verlängert die Sanktionen gegen Russland wegen des Konflikts in der Ostukraine um weitere sechs Monate.
2017 Juli-September – Die USA und Russland liefern sich einen Schlagabtausch mit Hunderten von diplomatischen Mitarbeitern, nachdem der US-Kongress neue Sanktionen wegen der angeblichen Einmischung Russlands in die Präsidentschaftswahl 2016 beschlossen hat.
2017 Dezember – Das Internationale Olympische Komitee verbietet Russland die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018.
2018 März – Diplomatischer Streit mit Großbritannien wegen des Giftanschlags auf den ehemaligen Spion Sergej Skripal und seine Tochter Julia in Salisbury, den Großbritannien fest auf Russland schiebt. Britische Verbündete schließen sich London bei der Verhängung weiterer Sanktionen gegen Russland an, darunter die Vereinigten Staaten im August.
Verfassungspläne
2018 Mai – Wladimir Putin wird für eine vierte Amtszeit als Präsident vereidigt, nachdem er bei den Wahlen im März kleinere Kandidaten geschlagen hat.
2018 Juli – Präsident Putin und sein US-Kollege Donald Trump spielen bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki Berichte über eine russische Einmischung in die US-Präsidentschaftswahl 2016 herunter.
2019 April – Präsident Putin gibt dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un bei einem Treffen in der fernöstlichen Stadt Wladiwostok Unterstützung für Sicherheitsgarantien im Vorfeld einer atomaren Abrüstung.
20. Januar – Präsident Putin kündigt an, die Verfassung vor dem Ende seiner Amtszeit 2024 zu ändern, und entlässt die Regierung.
Der ehemalige Chef der Steuerbehörde, Michail Mischustin, wird zum Premierminister ernannt und löst damit Putins langjährigen Verbündeten Dmitri Medwedew ab.
2020 August – Deutsche Ärzte, die den russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny behandeln, kommen zu dem Schluss, dass er mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet wurde.