Schlüsselkonzepte
Schemata – Ein Schema beschreibt sowohl die mentalen als auch die physischen Aktionen, die beim Verstehen und Wissen beteiligt sind. Schemata sind Wissenskategorien, die uns helfen, die Welt zu interpretieren und zu verstehen.
Nach Piagets Auffassung umfasst ein Schema sowohl eine Wissenskategorie als auch den Prozess, dieses Wissen zu erlangen. Wenn Erfahrungen gemacht werden, werden diese neuen Informationen genutzt, um bereits bestehende Schemata zu modifizieren, zu ergänzen oder zu verändern.
Ein Kind kann zum Beispiel ein Schema über eine Tierart haben, etwa einen Hund. Wenn das Kind nur Erfahrungen mit kleinen Hunden gemacht hat, könnte es glauben, dass alle Hunde klein, pelzig und vierbeinig sind. Nehmen wir an, dass das Kind einem sehr großen Hund begegnet. Das Kind wird diese neue Information aufnehmen und das vorher existierende Schema modifizieren, um diese neue Information mit einzubeziehen.
Assimilation – Der Prozess der Aufnahme neuer Informationen in unsere vorher existierenden Schemata wird als Assimilation bezeichnet. Der Prozess ist etwas subjektiv, da wir dazu neigen, Erfahrungen oder Informationen so zu modifizieren, dass sie in unsere bereits bestehenden Überzeugungen passen. Im obigen Beispiel ist der Anblick eines Hundes und die Bezeichnung „Hund“ ein Beispiel für die Assimilation des Tieres in das Hundeschema des Kindes.
Akkommodation – Ein anderer Teil der Anpassung beinhaltet die Änderung oder Veränderung unserer bestehenden Schemata im Hinblick auf neue Informationen, ein Prozess, der als Akkommodation bekannt ist. Akkommodation beinhaltet die Veränderung bestehender Schemata oder Ideen als Folge neuer Informationen oder neuer Erfahrungen. Während dieses Prozesses können auch neue Schemata entwickelt werden.
Equilibration – Piaget glaubte, dass alle Kinder versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation zu finden, was durch einen Mechanismus erreicht wird, den Piaget Äquilibration nannte. Während Kinder die verschiedenen Stadien der kognitiven Entwicklung durchlaufen, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Anwendung von vorherigem Wissen (Assimilation) und der Änderung des Verhaltens, um dem neuen Wissen Rechnung zu tragen (Akkommodation), aufrechtzuerhalten. Die Äquilibration hilft zu erklären, wie Kinder in der Lage sind, von einer Stufe des Denkens in die nächste überzugehen.
Dieses einfache Video hilft, die grundlegenden Konzepte des Schemas, der Assimilation und der Akkommodation zu verstehen:
Ein paar der Möglichkeiten, wie diese Theorie auf Trauma angewendet werden kann, zeigt das folgende Zitat aus „Psychological Trauma: A Developmental Approach“ von Dora Black
„Hollen und Garber (1988) wiesen darauf hin, dass, wenn ein Individuum schema-abweichenden Informationen ausgesetzt ist, normalerweise eines von zwei Dingen passiert. Erstens kann die Information so verändert werden, dass sie in das bestehende Schema passt (Assimilation), und so könnte ein Beispiel dafür bei einem Vergewaltigungsopfer lauten: „Es muss etwas gewesen sein, was ich getan habe, damit mir das passiert ist, also war es nicht wirklich eine Vergewaltigung.“& Resick & Schnicke (1992) schlug vor, dass Flashbacks und andere aufdringliche Erinnerungen Integrationsversuche sein können, wenn die Assimilation fehlschlägt. Zweitens können bestehende Schemata verändert werden, um neue inkompatible Informationen aufzunehmen (Akkomodation), und ein Beispiel dafür könnte sein: „Die Welt ist ein unberechenbarer Ort und manchmal passieren guten Menschen schlechte Dinge“ Hollen und Garber (1988) schlugen vor, dass Assimilation normalerweise leichter geschieht als Akkomodation, da es einfacher erscheint, die Wahrnehmung eines einzelnen Ereignisses zu verändern als die Sicht auf die Welt. Resick & Schnicke (1992) schlug vor, dass Akkomodation ein Ziel der Therapie ist, wies aber darauf hin, dass Überakkommodation auftreten kann, wenn die Akkomodation ohne gute soziale Unterstützung oder therapeutische Anleitung…….Symptome von Intrusion, Vermeidung und Erregung werden durch Konflikte zwischen neuen Informationen, die durch das Trauma empfangen wurden, und früheren Schemata verursacht…..Solche neuen Informationen werden typischerweise so in frühere Schemata assimiliert, dass sie Integrationsversuche blockieren und mit intensiven Emotionen verbunden sind; aufdringliche Erinnerungen sind ein Beweis für eine fehlgeschlagene Integration, wenn die Assimilation scheitert“ (Seite 70)
Was in Bezug auf Trauma und diese kognitive Theorie wichtig zu verstehen ist, ist, dass die meisten Menschen nicht erwarten, ein schreckliches Ereignis zu erleiden. Ihr Lebensschema und ihre vorbestehenden Bedeutungssysteme berücksichtigen nicht, dass so etwas passiert. Wenn es dann doch passiert, belastet es ihr grundlegendes Verständnis und ihre Vorstellungen von der Welt als sicher und wohlwollend.
Überlebenden eines Traumas kann oft geholfen werden, indem man versteht, wie sie das Trauma kognitiv verarbeitet haben…..weiteres folgt……