Schwefelatome haben 16 Elektronen und die Schalenstruktur ist 2.8.6.
Die Grundzustandselektronenkonfiguration von gasförmigem, neutralem Schwefel ist .3s2.3p4 und das Termsymbol ist 3P2.


Atomspektrum
Eine Darstellung des Atomspektrums von Schwefel.
Ionisierungsenergien und Elektronenaffinität
Die Elektronenaffinität von Schwefel beträgt 200 kJ mol-1. Die Ionisierungsenergien von Schwefel sind unten angegeben.
Ionisations Energiezahl | Enthalpie / kJ mol-1 |
---|---|
1st | 999.59 |
2nd | 2251.76 |
3rd | 3363.48 |
4th | 4556.23 | 5. | 7004.30 | 6. | 8495.81 | 7. | 27107.9 |
8. | 31724 |
9. | 36649 | 10. | 43196 |
11. | 48682 |
12. | 54457 (abgeleitet) |
13. | 62905 |
14. | 68215 |
15. | 311047 |
16. | 337138 |

Effektive Kernladungen
Im Folgenden werden die effektiven Kernladungen nach „Clementi-Raimondi“, Zeff. Folgen Sie den Hyperlinks für weitere Details und für Grafiken in verschiedenen Formaten.
1s | 15.5409 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2s | 10.63 | 2p | 11.98 | ||||
3s | 6.37 | 3p | 5.48 | 3d | (keine Daten) | ||
4s | (keine Daten) | 4p | (keine Daten) | 4d | (keine Daten) | 4f | (keine Daten) |
5s | (keine Daten) | 5p | (keine Daten) | 5d | (keine Daten) | ||
6s | (keine Daten) | 6p | (keine Daten) | ||||
7s |
Diese effektiven Kernladungen, Zeff, sind aus den folgenden Referenzen angepasst:
- E. Clementi und D.L.Raimondi, J. Chem. Phys. 1963, 38, 2686.
- E. Clementi, D.L.Raimondi, and W.P. Reinhardt, J. Chem. Phys. 1967, 47, 1300.
Elektronenbindungsenergien
Label | Orbital | eV |
---|---|---|
K | 1s | 2472 |
L I | 2s | 230.9 |
L II | 2p1/2 | 163.6 |
L III | 2p3/2 | 162.5 |
Hinweise
Ich bin Gwyn Williams (Jefferson Laboratory, Virginia, USA) dankbar, der die Daten zur Elektronenbindungsenergie zur Verfügung gestellt hat. Die Daten sind den Referenzen 1-3 entnommen. Sie sind an anderer Stelle im WWW (Referenz 4) und in Papierform (Referenz 5) tabellarisch dargestellt.
- J. A. Bearden und A. F. Burr, „Reevaluation of X-Ray Atomic Energy Levels“, Rev. Mod. Phys., 1967, 39, 125.
- M. Cardona and L. Ley, Eds., Photoemission in Solids I: General Principles (Springer-Verlag, Berlin) mit zusätzlichen Korrekturen, 1978.
- Gwyn Williams WWW-Wertetabelle
- D.R. Lide, (Ed.) in Chemical Rubber Company handbook of chemistry and physics, CRC Press, Boca Raton, Florida, USA, 81st edition, 2000.
- J. C. Fuggle und N. Mårtensson, „Core-Level Binding Energies in Metals“, J. Electron Spectrosc. Relat. Phenom. 1980, 21, 275.