Sind Zoos gut oder schlecht? Neue Dokumentation deckt die Wahrheit auf

Im Kopenhagener Zoo wurde eine zweijährige Giraffe namens Marius so human wie möglich eingeschläfert, seziert und an die Löwen verfüttert – während die Zoobesucher zuschauten. Ein riesiger Skandal brach aus.

Aber seit 30 Jahren werden im Zoo (und in vielen anderen hinter verschlossenen Türen) offen Tiere gekeult. Es ist ein Teil des Lebens dort, weil sie sich auf natürliche Weise vermehren dürfen, anstatt verhütet zu werden, und der Zoo nur genug Platz für eine bestimmte Anzahl von Tieren hat.

Das Management der Population war eines der Dilemmas für moderne Zoos, das in „Should We Close Our Zoos?“ untersucht wurde, das am Dienstag auf SBS ausgestrahlt wurde (es ist jetzt auf SBS On Demand verfügbar).

Die irische Biochemikerin und Wildtierbiologin Liz Bonnin moderierte die BBC-Wissenschaftsdokumentation und stellte Zoodirektoren und Tierärzten auf der ganzen Welt die schwierigen Fragen.

Moderatorin Liz Bonnin untersucht die Praktiken von SeaWorld. Bild: BBC
Moderatorin Liz Bonnin untersucht die Praktiken von SeaWorld. Foto: BBC

Die großen Fragen der Sendung lauteten: „Brauchen wir überhaupt Zoos?“ und wenn ja, „wie erfüllen sie am besten die Bedürfnisse der Tiere, die sie beherbergen?“

„Wir müssen sie sich natürlich vermehren lassen“, sagte Mads Bertelsen, Tierarzt im Kopenhagener Zoo.

„Das ist Teil ihrer Freiheit. Es ist wichtig, ein natürliches Verhalten zu haben. Wenn man diesen Teil wegnimmt, hat man andere Probleme.“

Zoos gibt es schon seit Hunderten von Jahren. Australiens ältester Zoo, der Melbourne Zoo, wurde 1862 eröffnet.

Zu dieser Zeit wurden die hauptsächlich großen Tiere aus der Wildnis, vor allem aus Afrika, geholt und unter Bedingungen gehalten, die heute als weitgehend unzureichend gelten.

Aber die Dinge haben sich geändert.

In europäischen Zoos werden 90 Prozent der Tiere in Gefangenschaft geboren und 90 Prozent sind nicht vom Aussterben bedroht.

Zoos der alten Schule
Alte Zoos waren ein überwiegend negativer Ort für die Tiere, die sie beherbergten, aber das ist nicht mehr der Fall. Bild: BBC

In Floridas SeaWorld, wo der Orca Tilikum 2010 einen Dompteur ertränkte, musste der Tierarzt Dr. Chris Dold die Zwänge der Gefangenschaft für Tiere verteidigen, die in freier Wildbahn 160 Kilometer am Tag zurücklegen können, um gesund zu bleiben.

Bonnin fand sehr wenig wissenschaftliche Forschung, um SeaWorlds Behauptungen zu rechtfertigen, dass die Orcas im Park genauso lange leben und in Gefangenschaft keine psychischen Störungen erleiden.

Interessanterweise kündigte SeaWorld nach dem Dreh der Sendung – aufgrund des öffentlichen Drucks – das Ende seiner umstrittenen Orca-Shows und -Zucht an.

Kürzlich wurde auch bekannt gegeben, dass Tilikum, der Gegenstand des erfolgreichen Dokumentarfilms Blackfish, nach 33 Jahren in Gefangenschaft gestorben ist.

Sea World
SeaWorld kündigte kürzlich an, keine Orcas mehr in Gefangenschaft zu züchten. Bild: Getty

Im Gegenzug überlegte Bonnin, ob Zoos ihre Rolle im Naturschutz erfolgreich erfüllt haben – nämlich Tiere zu retten, die durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht sind.

Weißnashörner zum Beispiel sind in der Wildnis inzwischen ausgestorben, vor allem dank Wilderern, die sie wegen ihrer wertvollen Hörner töteten. Bonnin traf Nabire – eines von fünf Breitmaulnashörnern, die in Gefangenschaft überlebten.

Nabire ist inzwischen gestorben, und sowohl Bonnin als auch die Naturschützer, die sie traf, kamen zu dem Schluss, dass die Wissenschaft allein das vom Menschen verursachte Chaos nicht beseitigen kann.

Nabire, das Breitmaulnashorn, war eines der letzten seiner Art. Bild: BBC
Nabire, das Breitmaulnashorn, war eines der letzten verbliebenen seiner Art. Bild: BBC

Einer der erfolgreichsten Zoos der Welt – in Detroit – macht bei seinen Entscheidungen vollen Gebrauch von der wissenschaftlichen Forschung.

Es werden nur noch Tiere gehalten, von denen die Wissenschaft sagt, dass sie in Gefangenschaft gedeihen und nicht nur überleben können.

Das bedeutet keine Elefanten. Und sie haben 16 Millionen Dollar ausgegeben, um ein Gehege für nur zwei Eisbären zu entwerfen und zu bauen.

Seitdem diese Entscheidungen getroffen wurden, sind die Besucherzahlen des Zoos in die Höhe geschnellt.

Wie bei vielen Zoos weltweit, ist es unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, wie gut australische Zoos für ihre Tiere sorgen. Jeder Staat hat seine eigenen Gesetze zum Tierschutz.

Australiens Taronga Zoo in Sydney ist an strenge Standards zum Tierschutz gebunden. Bild: Getty's Taronga Zoo in Sydney is bound by strict standards on animal welfare. Photo: Getty
Australiens Taronga Zoo in Sydney muss sich an strenge Standards für den Tierschutz halten. Bild: Getty

In Australiens berühmtestem Zoo, dem Taronga Zoo in Sydney, gelten beispielsweise nach dem NSW’s Exhibited Animals Protection Act strenge Standards, wie Tiere ausgestellt werden.

Die Welttierschutzgruppe hat gesagt, dass Australien ein führendes Beispiel für die sichere und humane Behandlung von Tieren in Gefangenschaft ist – aber die Gruppe hat immer noch Bedenken über enge Begegnungen mit Wildtieren an Veranstaltungsorten, einschließlich Zoos, in diesem Land.

Nach diesem Dokumentarfilm bietet der Detroit Zoo eine Blaupause für das Überleben von Zoos überall.

Wenn andere Zoos dem nicht folgen, sollten sie, wie die Tiere, die viele von ihnen beherbergen, mit der Keulung konfrontiert werden.

Sehen Sie einen Trailer für Should We Close Our Zoos?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.