Strafrechtliche Anklageverlesung: Was Sie erwartet

Eine Anklageverlesung ist eine Gerichtsverhandlung, bei der ein Angeklagter formell über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe informiert und gebeten wird, sich zu den Vorwürfen zu bekennen. In vielen Staaten kann das Gericht bei der Anklageverlesung auch entscheiden, ob der Angeklagte bis zur Verhandlung freigelassen wird.

In einigen Staaten ist eine Anklageverlesung in allen Fällen von Schwerverbrechen und Vergehen vorgeschrieben – also in jedem Fall, in dem der Angeklagte mit einer möglichen Inhaftierung rechnen muss, sei es im Gefängnis oder im Strafvollzug. Einige Staaten verlangen eine Anklageverlesung nur in Fällen von Schwerverbrechen.

Wann findet die Anklageverlesung statt?

Die Anklageverlesung muss innerhalb einer angemessenen Zeit nach der Verhaftung stattfinden. Eine unangemessene Verzögerung verletzt das in der Bundesverfassung verankerte Recht des Angeklagten auf ein zügiges Verfahren. Wenn ein Strafantrag, eine Information oder eine Anklageschrift ausgestellt wird und die Staatsanwaltschaft oder das Gericht den Fall erst Monate oder Jahre später zur Anklageerhebung anberaumt, kann der Anwalt des Angeklagten beantragen, dass der Fall wegen der Verzögerung abgewiesen wird. Der Richter muss die Umstände der Verzögerung überprüfen und feststellen, ob die Verzögerung unangemessen war.

Was passiert bei der Anklageverlesung?

Wie Gerichte Anklageverlesungen durchführen und was dabei geschieht, hängt von den Gesetzen und der Verfassung des jeweiligen Staates ab.

Belehrung des Angeklagten über seine verfassungsmäßigen Rechte

In einigen Bundesstaaten sind die Gerichte verpflichtet, den Angeklagten bei der Anklageerhebung über bestimmte verfassungsmäßige Rechte zu belehren, wie z.B. das Recht auf ein Gerichtsverfahren, das Recht auf einen Anwalt und das Recht, sich nicht selbst zu belasten. In einigen Bundesstaaten werden die Angeklagten als Gruppe über ihre Rechte belehrt, bevor sie vor dem Richter erscheinen.

In einigen Bundesstaaten hat der Angeklagte ein verfassungsmäßiges Recht, bei der Anklageerhebung durch einen Anwalt vertreten zu werden. Wenn der Angeklagte die Anwesenheit eines Anwalts wünscht, kann das Gericht die Anklage nicht erheben, ohne dem Angeklagten die Möglichkeit zu geben, einen Anwalt zu erhalten oder einen Pflichtverteidiger zu bestellen.

Belehrung des Angeklagten über die Anklagepunkte

Bei der Anklageerhebung muss das Gericht den Angeklagten über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe informieren. In einigen Staaten muss der Richter dem Angeklagten den Strafantrag, die Anklageschrift, die Information oder ein anderes Anklagedokument vorlesen, es sei denn, der Angeklagte verzichtet auf das Verlesen. Der Angeklagte hat auch das Recht, eine Kopie der Anklageschrift zu erhalten.

Entering a Plea

Nachdem das Gericht den Angeklagten über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe informiert hat, wird der Richter ihn fragen, wie er sich zu diesen Vorwürfen bekennt. Der Angeklagte kann auf nicht schuldig, schuldig oder nicht bestreiten plädieren.

  • Nicht schuldig. Strafverteidiger empfehlen in der Regel, dass Angeklagte bei der Anklageerhebung auf nicht schuldig plädieren. Wenn ein Angeklagter auf nicht schuldig plädiert, muss der Staatsanwalt die Beweise gegen den Angeklagten sammeln und dann der Verteidigung die Möglichkeit geben, die Beweise zu überprüfen, den Fall zu untersuchen und festzustellen, ob die Beweise beweisen, dass der Angeklagte das Verbrechen begangen hat. Ein Plädoyer auf nicht schuldig bedeutet einfach, dass der Angeklagte den Staat dazu bringen wird, den Fall gegen ihn zu beweisen.
  • Schuldig. Wenn ein Angeklagter bei der Anklageverlesung auf schuldig für ein sehr geringfügiges Verbrechen plädiert, wie z.B. ordnungswidriges Verhalten, kann der Richter den Angeklagten bei der Anklageverlesung verurteilen. Der Staatsanwalt und der Verteidiger können das Schuldbekenntnis aushandeln und sich während der Anklageverlesung auf ein Urteil einigen. Wenn der Fall schwerwiegender ist, wird der Richter wahrscheinlich eine Anhörung zur Strafzumessung ansetzen und einen Gegenwartsbericht anfordern.
  • Nicht bestreiten („nolo contendere“). Wenn ein Angeklagter auf unbestritten plädiert, erkennt er an, dass der Staatsanwalt genug Beweise hat, um zu beweisen, dass er ein Verbrechen begangen hat, aber er gibt keine Schuld zu – mit anderen Worten, dass er es getan hat. Wenn ein Angeklagter dieses Geständnis bei der Anklageverlesung abgibt, geht das Gericht genauso vor, wie es vorgehen würde, wenn der Angeklagte auf schuldig plädieren würde.

Bedingungen für die Freilassung vor der Verhandlung festlegen

In einigen Staaten gehört zu einer Anklageverlesung auch die Festlegung von Bedingungen für die Freilassung, falls erforderlich. Bei der Entscheidung, ob der Angeklagte bis zum Abschluss des Verfahrens freigelassen werden soll, berücksichtigen die Gerichte in erster Linie:

  • Ob der Angeklagte eine Gefahr für die Gemeinschaft darstellt
  • Das Vorstrafenregister des Angeklagten
  • Die Bindungen des Angeklagten an die Gemeinde (wie lange er schon in der Gemeinde lebt und ob er Familie in der Nähe hat)
  • Ob der Angeklagte in der Gemeinde beschäftigt ist und wie lange, und
  • Ob der Angeklagte in der Vergangenheit nicht zum Gericht erschienen ist.

Die folgenden Optionen stehen dem Gericht bei der Entscheidung über die Bedingungen der Entlassung zur Verfügung:

  • Entlassung auf eigene Verantwortung des Angeklagten. Die Freilassung auf eigene Anerkennung („ROR“ oder „OR“) bedeutet, dass Sie auf der Grundlage Ihres Versprechens freigelassen werden, zur Verhandlung und allen anderen Gerichtsverfahren in Ihrem Fall zu erscheinen. Gerichte lassen Angeklagte in der Regel nur bei geringfügigen Straftaten auf freien Fuß, oder wenn der Angeklagte nur wenige Straftaten begangen hat, wenn überhaupt, und wenn er eine feste Adresse und einen Arbeitsplatz hat.
  • Kaution oder Bürgschaft. Wenn der Richter verlangt, dass ein Angeklagter eine Kaution hinterlegt, muss der Angeklagte Geld beim Gericht hinterlegen, um bis zum Abschluss des Verfahrens freigelassen zu werden. Das Gericht kann eine Bargeldkaution oder eine Bürgschaft verlangen. Wenn die Kaution nur Bargeld ist – zum Beispiel $10.000 in bar – muss der Angeklagte diesen Betrag bei Gericht hinterlegen. Sobald der Fall abgeschlossen ist, wird das Geld zurückerstattet, abzüglich der Gebühren, die das Gericht verlangt. Wenn das Gericht eine Bürgschaft zulässt, ist es einem Kautionsvermittler erlaubt, einen Prozentsatz des Kautionsbetrages beim Gericht zu hinterlegen, mit einem Vertrag, dass der Kautionsvermittler den Restbetrag der Kaution bezahlt, wenn der Angeklagte nicht zum Gerichtstermin erscheint und nicht auffindbar ist. Der Angeklagte muss dem Kautionsagenten einen nicht rückzahlbaren Teil der Kaution (normalerweise zehn Prozent) zahlen und eine Sicherheit (z. B. eine Urkunde für ein Haus oder eine andere Immobilie) oder einen Mitunterzeichner oder beides stellen, um sein Erscheinen zu garantieren. Wenn der Angeklagte verschwindet und der Kautionsnehmer die Kaution an das Gericht zahlen muss, kann der Kautionsnehmer das Geld vom Mitunterzeichner eintreiben oder die Sicherheiten in Besitz nehmen.
  • Andere Bedingungen. Zusätzlich zur ROR oder der Forderung, dass der Angeklagte eine Kaution hinterlegt, kann das Gericht dem Angeklagten weitere Bedingungen für die Freilassung auferlegen, wie z.B. kein Kontakt mit Zeugen, kein Drogen- oder Alkoholkonsum, kein Umgang mit anderen Angeklagten, keine neuen Verhaftungen, kein Umgang mit bekannten Kriminellen, kein Waffenbesitz und keine Reisen außerhalb des Bezirks oder Staates. Wenn der Angeklagte gegen eine dieser Bedingungen verstößt, kann das Gericht die ROR oder Kaution aufheben und den Angeklagten ohne Kaution in Haft halten.
  • Beaufsichtigte Freilassung. Zusätzlich oder alternativ zur Festsetzung einer Kaution oder anderer Freilassungsbedingungen kann das Gericht einen Angeklagten in ein Programm zur überwachten Freilassung einweisen, während sein Fall anhängig ist. In einigen Bundesstaaten wird dies als „Pretrial Supervision“ bezeichnet und ist vergleichbar mit einer Bewährungsstrafe, während Ihr Fall anhängig ist. Sie sind verpflichtet, sich bei einem Bewährungshelfer oder einem anderen Aufsichtsbeamten zu melden und alle Bedingungen zu erfüllen, die der Beamte festlegt, wie z.B. die oben aufgeführten Bedingungen.

Kann ein Angeklagter auf die Anklageerhebung verzichten?

Strafverteidiger haben in der Regel die Möglichkeit, auf die Anklageerhebung zu verzichten, insbesondere, wenn der Angeklagte einen Anwalt hat. Der Verteidiger kann diesen Prozess erleichtern, indem er mit dem Staatsanwalt und dem Gericht kommuniziert und einen schriftlichen Verzicht auf die Anklageerhebung einreicht. In einigen Fällen arbeiten die Anwälte eine Vereinbarung über die Bedingungen der Freilassung aus und reichen diese zusammen mit den Dokumenten über den Verzicht auf die Anklageerhebung bei Gericht ein. In anderen Fällen erlaubt das Gericht dem Angeklagten, auf die Anklageerhebung zu verzichten und setzt eine separate Anhörung über die Freilassungsbedingungen an.

Zusätzliche Informationen

Um mehr über Anklageerhebungen zu erfahren, lesen Sie die folgenden Artikel.

  • Grundlagen der Anklageverlesung
  • Typische Fragen, die bei der Anklageverlesung behandelt werden
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Anklageverlesung und einer Gerichtsverhandlung?

Konsultieren Sie einen Anwalt

Wenn Sie verhaftet werden oder einen Bescheid über eine Anklageverlesung erhalten, kontaktieren Sie sofort einen Strafverteidiger. Ein sachkundiger Anwalt kann Sie über den Ablauf der Anklageverlesung in Ihrem Bundesland informieren und Ihre Möglichkeiten mit Ihnen besprechen. Ein Anwalt, der Sie bei der Anklageverlesung vertritt, kann den Stress der Anklageverlesung für Sie reduzieren und letztendlich einen Unterschied machen, welche Bedingungen für die Freilassung das Gericht auferlegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.