Tarsier, (Familie Tarsiidae), eine von etwa 13 Arten kleiner springender Primaten, die nur auf verschiedenen Inseln Südostasiens, einschließlich der Philippinen, vorkommen. Tarsier sind eine Zwischenform zwischen Lemuren und Affen und werden nur etwa 9-16 cm lang, ohne einen Schwanz, der etwa doppelt so lang ist. Tarsier sind lemurenähnlich, da sie nachtaktiv sind und einen gut entwickelten Geruchssinn haben. Allerdings haben sie wie Affen, Menschenaffen und Menschen eine Nase, die trocken und behaart ist, nicht feucht und kahl wie die der Lemuren. Auch die Augen und die Plazenta sind ähnlich aufgebaut.
Das kleine Gehirn des Tarsiers hat einen enormen visuellen Kortex, um die Informationen aus den großen Glotzaugen, dem auffälligsten Merkmal des Tieres, zu verarbeiten. Die Größe der Augen und des visuellen Kortex wird wahrscheinlich durch das Fehlen einer reflektierenden Schicht (Tapetum) notwendig, die die Augen der meisten anderen nachtaktiven Säugetiere besitzen. Ungewöhnlich ist auch, dass der Tarsier besonders lange Knöchelknochen (Tarsale, daher der Name Tarsier), einen kurzen Körper und einen runden Kopf hat, der um 180° gedreht werden kann. Das Gesicht ist kurz, mit großen, häutigen Ohren, die fast ständig in Bewegung sind. Das Fell ist dick, seidig, und grau bis dunkelbraun gefärbt. Der Schwanz ist auf der Unterseite schuppig wie bei einer Ratte; bei den meisten Arten hat er einen Saum oder eine Endbürste aus Haaren.
Tarsier sind die einzigen rein fleischfressenden Primaten, die sich von Insekten, Eidechsen und Schlangen ernähren. Sie klammern sich aufrecht an Bäume, wobei sie den Schwanz zur Unterstützung gegen den Stamm drücken. Ihr Halt wird auch durch die Spitzen ihrer Finger unterstützt, die zu scheibenartigen Haftpads erweitert sind. Tarsiers bewegen sich durch den Wald, indem sie sich von Stamm zu Stamm stürzen, angetrieben von ihren stark verlängerten Hintergliedmaßen.
Erwachsene Tiere leben in monogamen Paaren und halten während der Nacht stimmlichen Kontakt und verteidigen ihr Territorium mit extrem hohen Rufen gegen andere Paare. Auf der Insel Celebes (Sulawesi) sind diese Rufe Duette – unterschiedliche, aber sich ergänzende Rufe von Männchen und Weibchen. Einzelne Jungtiere werden in einem ziemlich gut entwickelten Zustand geboren, mit Fell und offenen Augen, nach einer Tragezeit von vielleicht sechs Monaten.
Tarsen leben auf den Inseln der südlichen Philippinen, Celebes (Sulawesi), Borneo, Bangka, Belitung, den Natuna Inseln und Sumatra. Die Arten unterscheiden sich in diesem Verbreitungsgebiet so stark, dass einige Behörden dazu neigen, sie in verschiedene Gattungen einzuordnen. In Indonesien und Malaysia hat der Westliche Tarsier (Tarsius bancanus) riesige wulstige Augen, wodurch der Kopf breiter als lang ist; er hat auch die längsten Füße und sein Schwanz ist an der Spitze büschelig. Er gedeiht sowohl in alten Wäldern als auch in Sekundärwäldern, kann aber auch in niedriger Buschvegetation gefunden werden, sogar in der Nähe von Dörfern. Der Süd-Sulawesi-Tarsier oder Spektral-Tarsier (T. tarsier, früher T. spectrum genannt) ist primitiver, mit kleineren Augen, kürzeren Füßen und einem behaarten Schwanz. Es gibt mehrere Arten auf Celebes und den vorgelagerten Inseln, aber die meisten sind noch nicht wissenschaftlich beschrieben worden. Die auffälligste Art ist der Hochgebirgs-Pygmäen-Tarsier (T. pumilus). Bis zu seiner Wiederentdeckung im Jahr 2008 wurde das letzte lebende Exemplar des Pygmäen-Tarsiers im Jahr 1921 gesehen. Der Philippinen-Tarsier (T. syrichta) hat einen völlig kahlen Schwanz, und auch die Füße sind fast haarlos. Die Besiedlung seines Lebensraums durch den Menschen bedroht seinen Fortbestand.
Die Taxonomie der Tarsier ist umstritten; die meisten Biologen unterteilen die Tarsiidae jedoch in drei Gattungen (Tarsius, Cephalopachus und Carlito ) und erkennen 13 oder mehr Arten an. Mindestens eine Taxonomie erkennt jedoch nur sieben Arten an und ordnet diese alle innerhalb von Tarsius ein. Tarsier werden mit Affen, Menschenaffen und Menschen (Unterordnung Simiiformes) in der Unterordnung Haplorrhini klassifiziert, aber sie bilden eine eigene Unterordnung, Tarsiiformes.