The Lorena Bobbitt Story Offers New Lessons on Male Vulnerability

Es gibt viele markante Momente in „Lorena“, einer vierteiligen Amazon-Dokumentarserie, die diese Woche veröffentlicht wurde und die unauslöschliche Geschichte von Lorena Bobbitt und John Wayne Bobbitt ein Vierteljahrhundert, nachdem sie internationale Schlagzeilen machte, wieder aufgreift. Aber es scheint angemessen – in einem Zeitalter, in dem die Pornodarstellerin Stormy Daniels bewiesen hat, dass sie dem Präsidenten der Vereinigten Staaten moralisch und intellektuell weit überlegen ist -, dass die klügste Beobachtung über den Einfluss der Bobbitt-Saga auf die öffentliche Vorstellungskraft von einer erfahrenen Sexarbeiterin namens Air Force Amy gemacht werden sollte. „Schneide eine Million Klitoris in Afrika ab, und niemand hört ein Wort“, sagt Amy in der letzten Folge. „Schneide einen Schwanz ab, und das ganze verdammte Land bleibt stehen.“

Mehr anzeigen

Amy kannte John Wayne Bobbitt aus seiner kurzen, unrühmlichen Zeit in den späten Neunzehnhundertneunzigern als unfähiges Faktotum in der Moonlite BunnyRanch, einem legalen Bordell außerhalb von Carson City, Nevada. (Ich verbrachte einige Zeit auf der BunnyRanch und interviewte Air Force Amy für eine Geschichte im Jahr 2001.) Bobbitt bekam den Job als Teil eines Public-Relations-Stunts, der vom verstorbenen Besitzer der BunnyRanch, Dennis Hof, inszeniert wurde – fünf Jahre nach dem Ereignis, das sein Leben und das seiner Ex-Frau Lorena Bobbitt, die jetzt unter ihrem Mädchennamen Gallo firmiert, bestimmte. Der Vorfall – wie er von vielen Interviewpartnern in der Dokumentation umsichtig genannt wird – ereignete sich in den frühen Morgenstunden eines Juni 1993, als die damals 24-jährige Lorena ihrem 26-jährigen Ehemann John den Penis abschnitt, während er schlief. Dann verließ sie das Haus und fuhr fünfhundert Meter weit, bevor sie das abgetrennte Glied aus dem Autofenster warf; es wurde später von Rettungskräften geborgen und mittels Mikrochirurgie wieder angenäht. Lorena behauptete, dass ihre Handlungen dadurch ausgelöst wurden, dass John sie in der Nacht zuvor vergewaltigt hatte, und John wurde wegen sexueller Nötigung in der Ehe angeklagt. Er wurde freigesprochen, ebenso wie Lorena wegen vorübergehender Unzurechnungsfähigkeit in einem anschließenden Prozess wegen böswilliger Körperverletzung; sie wurde für fünfeinhalb Wochen in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen, bevor sie freigelassen wurde.

Wie Air Force Amy betont, erwies sich Johns Penis – seine überstürzte Abtrennung und seine wundersame Wiederauferstehung – in den frühen Neunzigern als die fesselndste Figur in der Geschichte der Bobbitts, die von der Boulevardpresse und seriöseren Medien gleichermaßen reißerisch aufgegriffen wurde. (Tina Brown, die damalige Herausgeberin dieses Magazins, schickte Gay Talese los, um über die Bobbitts zu berichten, obwohl sie ihn später von der Geschichte abrief.) Auch „Lorena“ beginnt mit einer phallozentrischen Note. In der antiken und oft grimmig-komischen ersten Episode treffen wir Johns Urologen, Dr. James Sehn, der nicht anders kann, als zu schmunzeln, wenn er von den Ereignissen jener Juninacht erzählt, den Penis als „verloren in Aktion“ beschreibt und anmerkt, dass er befürchtet, dass seine einzige chirurgische Option darin besteht, John einem demütigenden Schicksal zu überantworten, bei dem er „für den Rest seines Lebens wie eine Frau sitzen und pinkeln muss“. John selbst wird als Interviewpartner vorgestellt, der sich in einem Wohnzimmer in Las Vegas in eine Doppelliege plumpsen lässt, um seine Geschichte zu erzählen; kurz zuvor verweilt die Kamera auf einem gut sortierten Messerblock in seiner Küche. Johns Cousin Todd Biro schien die vorherrschende Meinung über den Vorfall zu repräsentieren, als er in einer Talkshow zur Zeit des Vorfalls bemerkte, dass es schlimmer sei, derart verstümmelt zu werden, als getötet zu werden. Er sagte, dass Lorena „das wegnahm, was einem Mann am meisten bedeutet“

Das, was John am meisten bedeutete, wird in „Lorena“ in einem grafischeren Detail gezeigt, als ich es aus der Berichterstattung über den Vorfall in den 90er Jahren in Erinnerung habe: Ein chirurgisches Foto des Organs vor der Entfernung wird die Zuschauer, unabhängig von ihren Genitalien, zusammenzucken lassen. Es hat keine Ähnlichkeit mit den symbolischen Stellvertretern, die während der zirkusähnlichen Bobbitt-Prozesse und deren Nachwehen präsentiert wurden: die Hotdogs mit dem Bobbitt-Thema, die vor dem Gerichtsgebäude verkauft wurden, oder die Darstellung eines massiv geschwollenen Gliedes, das als Zeiger auf einem Zähler diente, der die Gelder registrierte, die zur Bezahlung von Johns Arztrechnungen in Howard Sterns Kabelfernseh-Special zu Silvester 1994 gesammelt wurden, in dem John als prominenter Gast auftrat. Der abgetrennte Penis liegt verschrumpelt auf einem blauen Tuch, gelbsüchtig gelb bis auf das blutige Ende, an dem er abgeschnitten wurde – scheinbar so sauber wie Sashimi – und ist stattdessen ein lustloser Stummel, klein und traurig: kein Pfund Fleisch, eher ein paar armselige Unzen.

Doch es ist die anhaltende Symbolkraft des Penis, die dem Dokumentarfilm seine kumulativ beunruhigende Wirkung verleiht. „Lorena“ ist nur der jüngste in einer Reihe von Neubewertungen von Nachrichtenereignissen der neunziger Jahre, angefangen mit der Dokumentarserie „O.J.: Made in America“, einer aufschlussreichen Untersuchung der Art und Weise, wie der Rassenkonflikt und das Problem der Polizeidiskriminierung durch den Mordprozess gegen O. J. Simpson gebrochen wurden. (Jordan Peele, einer der Produzenten von „Lorena“, hat die Serie als Inspiration zitiert.) Der Film „I, Tonya“, eine komödiantische Dramatisierung der Geschichte von Tonya Harding – einer Eislaufmeisterin, die 1994 berüchtigt wurde, nachdem ihr Ex-Mann den Knieschlag gegen ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan inszeniert hatte – zwang die Zuschauer, diese Geschichte erneut durch die Linse der Klasse und im Lichte restriktiver kultureller Erwartungen an Weiblichkeit zu betrachten. (In „Lorena“ bemerkt David Kaplan, ein Reporter für Newsweek, wie eine Titelgeschichte, die er über die Bobbitts schrieb, durch das Harding-Kerrigan-Ereignis verdrängt wurde. „Meine Boulevard-Story wurde übertrumpft“, sagt er.) Im Podcast-Genre bot die zweite Staffel von „Slow Burn“, die sich auf die Untersuchung von Bill Clintons Affäre mit Monica Lewinsky konzentrierte, eine verspätete Neuinterpretation dieser Geschichte aus den späten Neunzigern im Lichte der unterschiedlichen Machtdynamik, Jahrzehnte nachdem Lewinsky für ihre Rolle in der Affäre weithin geschmäht wurde. (Es war ein Verdienst dieses Podcasts und einer ähnlich gelagerten Dokumentarserie über Clintons Amtsenthebungsverfahren, die im letzten Jahr Premiere hatte, dass sie die politische Krise als „Clinton-Affäre“ bezeichneten und nicht als „Lewinsky-Affäre“, wie sie routinemäßig charakterisiert worden war. Während der Titel „Lorena“ der Serie verrät, wo ihre Sympathien liegen, fühlt sich die Verwendung nur des Namens der weiblichen Protagonistin leicht ausbeuterisch an.)

In Anlehnung an Marx‘ Diktum, dass sich die Geschichte erst als Tragödie und dann als Farce wiederholt, wird hier in „Lorena“ die Geschichte, die sich zuerst als Farce ereignete, als Tragödie rekapituliert. Die Serie erinnert die Zuschauer daran, wie die Erzählung der Geschichte oft rassistisch aufgeladen war, wobei Lorena durch das Stereotyp einer heißblütigen Latina charakterisiert wurde, und sie erinnert die Zuschauer daran, dass verschiedene hispanische Gemeinschaften sich zu ihrer Unterstützung versammelten, ein Teil der Geschichte, der damals in der Berichterstattung nicht im Vordergrund stand. Die Serie zeigt auch, wie sich der Fall mit dem steigenden öffentlichen Bewusstsein über häusliche Gewalt überschnitt, und sie zeichnet den Verlauf der legislativen Veränderungen nach, bis der Kongress schließlich 1994 den Violence Against Women Act verabschiedete.

Die Serie macht ausgiebig Gebrauch von Filmmaterial aus Lorenas Prozess. Es zeigt sie, wie sie unter Tränen die Gelegenheiten aufzählt, bei denen sie gegen ihren Willen zum Analverkehr gezwungen wurde, und es zeigt Bekannte von John, die aussagen, dass er mit seiner Vorliebe für harten Sex geprahlt hat. Diese Segmente sind fast unerträglich anzuschauen und zerstören jede Vorstellung von Lorena als rachsüchtige Ehefrau und nicht als wiederholt brutalisiertes, traumatisiertes Opfer. Und „Lorena“ erinnert die Zuschauer, die nicht mit den Schlagzeilen der Boulevardpresse Schritt gehalten haben, daran, dass 1993 nicht das letzte Mal war, dass John einer Gewalttat gegen eine Ehefrau oder Partnerin beschuldigt wurde. Der Dokumentarfilm enthält ein Interview mit einer ehemaligen Freundin von John namens Desiree A. Luz, die er auf der Moonlite BunnyRanch kennenlernte, wo sie als Sexarbeiterin arbeitete. Luz erzählt ausführlich eine erschütternde Geschichte von Vergewaltigung und Folter. (Im Januar 2000 wurde John der Belästigung für schuldig befunden.) Aber die aufschlussreichen letzten Momente der letzten Episode, in denen John über die Geschichte der Gewalt in seiner Familie nachdenkt, erschweren jede vereinfachende Verurteilung seines Temperaments: Er ist auch ein Opfer.

Am heilsamsten ist die Art und Weise, wie „Lorena“ offenbart, was passiert, wenn Symbole der Männlichkeit bedroht sind – ein Thema, das heute so relevant ist wie in den frühen 90er Jahren, als Johns Penis zu einem potenten Stellvertreter für Männlichkeit selbst wurde und die kulturelle Reaktion auf Lorenas Tat andeutete, was passieren könnte, wenn Männlichkeit ihrer Potenz beraubt wird. (In Johns Fall war der buchstäbliche Verlust nur vorübergehend, was seine anschließende kurzlebige Karriere als Pornodarsteller bestätigte.) Diskussionen darüber, was Lorena getan hatte und warum sie es getan hatte, wurden durch einen unbeholfenen Schleier des Humors vermittelt – eine Praxis, die sich auch in der neueren Berichterstattung über die Geschichte fortsetzte, als Lorena 2015 in Steve Harveys Tages-Talkshow auftrat, um für die Sache zu werben, der sie jetzt ihr berufliches Leben widmet, die Lorena Gallo Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die misshandelten Frauen beisteht. „Was hat Sie dazu bewogen, es anzunehmen?“ fragt Harvey, während das Publikum im Studio kichert. Lorena lächelt, wie sie es auch in der Dokumentation tut, wenn sie von den Ereignissen im Juni 1993 erzählt: Ihre Tat war so ungeheuerlich, dass sie selbst ihren Darsteller skandalisiert.

Der raue Humor, der die Geschichte immer noch umgibt – und der die Bobbitts jahrzehntelang zu einer Pointe machte -, verschleiert ein ungebetenes und unwillkommenes Gefühl der Verletzlichkeit seitens jener Hälfte der Bevölkerung, die bis dahin nicht gezwungen war, ihre intimen Körperteile als Mittel zu betrachten, mit denen sie vergewaltigt werden könnten. Es braucht eine Komikerin, Whoopi Goldberg, um in einem Clip aus ihrer Show die unlustige Wahrheit hinter dem Humor zu artikulieren. „Frauen leben mit dem Wissen, dass jederzeit seltsamer Scheiß passieren kann – du gehst eine dunkle Gasse entlang und schwupps, packt dich jemand“, sagt sie. „Jetzt müssen Männer tatsächlich über diesen Scheiß nachdenken.“ Gewalt gegen Frauen ist so routinemäßig, dass sie unauffällig ist; die Anfälligkeit von Frauen für Gewalt ist eine kulturelle Gegebenheit, die von Frauen selbst auf zellulärer Ebene verstanden wird. Als das Schlimmste, was einem Mann passieren kann, John widerfuhr, war das ein singuläres und sensationelles Ereignis, das sich für immer in unser kulturelles Gedächtnis einbrannte. „Lorena“ erinnert die Zuschauer daran, dass das Schlimmste, was einer Frau passieren kann, die ganze Zeit passiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.