Gebiet(e) berichtet: Europa &Nordamerika
Datum(e) Berichtet: ca. 1871 bis heute


„Die rosigen Wolken schweben über dem Himmel,
Die Sonne geht unter;
Und jetzt kommt des Sandmannes sanfter Tritt
Durch die Stadt gestohlen.
‚Weißer Sand, weißer Sand‘, ruft er leise,
Und als er die Hand schüttelt,
So liegt auf Kinderaugen
Sein Geschenk aus glänzendem Sand.“

— aus „Der Sandmann“ von Margaret Vandegrift, 1890

Der Sandmann soll ein kleiner Mann sein, der Kinder besucht und sie mit magischem Sand in den Schlaf wiegt und ihnen wunderbare Träume schenkt. Das soll der Grund sein, warum Kinder manchmal mit „Sand“ in den Augenwinkeln aufwachen… es war der übrig gebliebene Staub, den das Sandmännchen fallen ließ!

Die ursprüngliche einfache Idee des Sandmännchens scheint zuerst in Deutschland aufgetaucht zu sein. Ein deutsch-französisches Wörterbuch aus dem Jahr 1771 erklärt, dass die deutsche Redewendung „der Sandmann kommt“ bedeutet, dass eine Person so aussieht, als würde sie bald einschlafen. In einem deutschen Grammatikwörterbuch von 1798 wird dieselbe Redewendung als eine humorvolle Sache beschrieben, die Erwachsene zu einem Kind sagen, wenn es sich die Augen reibt, weil es schläfrig wird, was impliziert, dass es sich die Augen reibt, weil der Sandmann gerade Sand in sie gestreut hat. Es ist zwar nur eine Vermutung, wie lange der Witz über das Sandmännchen vor 1771 existierte, aber eine Redewendung in einer Sprache zu werden, beweist, dass eine Phrase sehr weit verbreitet ist; daher ist es wahrscheinlich, dass der einfache Sandmännchen-Witz in der deutschen Kultur schon eine ganze Weile vor 1771 bekannt war.

Eine gruselige Variante

Im Jahr 1917 schrieb ein deutscher Autor, bekannt als E.T.A. Hoffmann, eine Kurzgeschichte mit dem Titel „Der Sandmann“… „Der Sandmann“. Die Geschichte ist eine faszinierende Mischung aus Science-Fiction und Fantasy, die damit beginnt, dass die Hauptfigur eine seltsame Reihe von Ereignissen aus seiner Kindheit beschreibt, zu denen auch gehört, dass ihm sein Kindermädchen eine schreckliche Geschichte über einen „Sandmann“ erzählt, der Kindern Sand in die Augen wirft, damit sie herausfallen, und diese dann an seine eigenen Kinder auf der dunklen Seite des Mondes verfüttert.

Hoffmans Sandmann's Sandman

Diese seltsam bedrohliche Geschichte wird kurz darauf verstärkt, als ein seltsamer Mann, der den Vater des Jungen nachts heimlich besucht, dem Jungen droht, ihm die Augen auszustechen, weil er es gewagt hat, den Besuch zu beobachten; stattdessen schlägt der Mann den Jungen heftig, nachdem der Vater des Jungen ihn anfleht, den Jungen nicht zu blenden. Tage später wird der Vater des Jungen bei einer Explosion während eines dieser geheimen nächtlichen Treffen getötet, und der bedrohliche Mann verschwindet. Die eigentliche Geschichte wird nun eingeführt: Die Hauptfigur ist nun erwachsen und glaubt, dem bedrohlichen Mann, von dem er glaubt, dass er seinen Vater getötet hat, wieder begegnet zu sein… und Hoffmanns Geschichte selbst kommt nie wieder auf das Thema der Sandmann-Legende zurück, was im Kontext als Warnung der Amme an den Jungen gesehen werden könnte, sich aus dem Weg zu gehen.

Hoffmanns Geschichte war eine einmalige Verwendung des Sandmanns, die alle deutschen Leser als nur eine erfinderische Verwendung einer laufenden Idee erkannt hätten. Aber insgesamt war Hoffmanns „Der Sandmann“ auch eine sehr gute Geschichte, die von anderen Europäern wahrgenommen wurde. 1834 wurde Hoffmanns Geschichte ins Englische übersetzt und in eine jährliche Geschenkzeitschrift namens The Keepsake aufgenommen, eine jährliche Zusammenstellung von schöner Kunst und guter Literatur, die in England jedes Jahr zur Weihnachtszeit verschenkt werden sollte. Obwohl Hoffmanns Geschichte seltsam und gruselig war, war dies eine Zeit in England, in der Gespenstergeschichten noch als Teil der Weihnachtsfeierlichkeiten erzählt wurden… also passte diese gute, gruselige Geschichte genau hinein! Es scheint wahrscheinlich, dass jemand nach dieser Veröffentlichung zurückging, um nach der ursprünglichen deutschen Idee des Sandmanns zu fragen… denn das würde helfen zu erklären, was als nächstes geschah.

Die Vervollkommnung

Im Jahr 1841 veröffentlichte Hans Christian Anderson eine der Märchensammlungen, für die er schließlich berühmt wurde; diese Sammlung enthielt insbesondere eine Geschichte namens „Ole Lukøie“, in der es um einen kleinen Mann im Nachthemd (Pyjama) ging, der mit Zauberschirmen guten Kindern gute Träume und bösen Kindern traumlose Nächte bescherte. Der Name Ole Lukøie bedeutet grob übersetzt „Mr. Shut-Eye“, was Sinn macht, da er die Kinder erst zum Schlafen überredet, damit er ihnen Märchen erzählen kann… aber etwas Interessantes passierte, als dieses Märchen ins Englische übersetzt wurde.

In der ersten englischen Übersetzung des Andersen-Märchens von 1846 wird uns erzählt, wie ‚Ole Luckoie‘ (ein einfacher Name für Englischsprachige) unter anderem süße Milch in die Augen der Kinder schnippt, damit sie anfangen, sie zu schließen und ihn nicht sehen… was mit Andersens Originalmärchen übereinstimmt. 1852 jedoch änderten zwei verschiedene Neuübersetzungen der Geschichte das Detail über die süße Milch in „ein gewisses Pulver“ in der einen und „Staub“ in der anderen… und eine der beiden erwähnt direkt die deutsche Idee des Sandmanns in einer Fußnote zur Geschichte. Bis 1861 benannten neue Übersetzungen der Geschichte die Figur einfach in „The Sandman“ statt in „Ole Luckoie“ um, und so wurde der alten deutschen Idee ein ganz neues Leben in der englischen Literatur zuteil. Es dauerte allerdings nicht allzu lange.

Das Wohlwollen des Sandmanns

Abgesehen von der veränderten Version von Andersens Märchen wurde der Sandmann oft kurz in neuen Geschichten und Gedichten erwähnt; und in diesen entwickelte sich langsam eine neue Geschichte für den Traumbringer. In den 1890er Jahren zeichneten neue Gedichte über den Sandmann einen etwas anderen Charakter. Man stellt ihn sich immer noch als kleinen Mann (oder manchmal als Kind) in Nachtkleidung vor, aber Andersens magische Regenschirme sind verschwunden und wurden lediglich durch Sandsäcke ersetzt, die Schlaf und Träume bringen, und gelegentlich durch einen Sandsack, der nur Schlaf bringt… aber die Erwähnung der Absicht des Sandmanns, Kinder zu bestrafen, wurde nicht mehr über die Belohnungen von wunderbaren Träumen für gute Kinder gestellt. Einige Gedichte feierten auch das Geschenk des Schlafes aus der Sicht der Eltern; wie würde sich ein wählerisches Baby ohne den Sandmann beruhigen?

Träume

Betont wurde auch die erstaunliche Fähigkeit des Sandmännchens, Geschichten zu erzählen – denn das ist es, was Träume angeblich sind – und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele Kinderbücher veröffentlicht, die dem Sandmännchen als Autor zugeschrieben wurden, ähnlich wie der fiktiven „Mutter Gans“ anonyme Kinderreime zugeschrieben wurden. Seitdem wird der Sandmann als eine Art feenartiges Wesen dargestellt, das sich nur um das Wohlergehen von Kindern kümmert… was, offen gesagt, keine schlechte Sache ist, um dafür bekannt zu sein! Seien Sie also brav und verdienen Sie sich diese Träume; und bitte verzeihen Sie dem Sandmann, wenn er Ihnen in seiner Begeisterung morgens ein wenig Sand in die Augen streut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.