Apgar war die erste Frau, die eine Fachabteilung am Columbia-Presbyterian Medical Center (heute NewYork-Presbyterian Hospital) und am Columbia University College of Physicians and Surgeons leitete. Zusammen mit Allen Whipple gründete sie die Anästhesieabteilung des P&S. Sie wurde mit den administrativen Aufgaben der Abteilung betraut und hatte auch die Aufgabe, die personelle Besetzung der Abteilung und ihre Arbeit im gesamten Krankenhaus zu koordinieren. Während eines Großteils der 1940er Jahre war sie Verwalterin, Lehrerin, Anwerberin, Koordinatorin und praktizierende Ärztin.
Virginia Apgar bei der Untersuchung eines Neugeborenen 1966
Es war oft schwierig, Assistenzärzte für das Programm zu finden, da die Anästhesiologie erst vor kurzem von einem Pflegefachgebiet in ein ärztliches Fachgebiet umgewandelt worden war. Neue Anästhesisten wurden auch von anderen Ärzten kritisch beäugt, insbesondere von Chirurgen, die es nicht gewohnt waren, einen auf Anästhesie spezialisierten Arzt im Operationssaal zu haben. Diese Schwierigkeiten führten zu Problemen bei der Finanzierung und Unterstützung der Abteilung. Als Amerika 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintrat, meldeten sich viele Mediziner zum Militär, um bei den Kriegsanstrengungen zu helfen, was ein ernsthaftes Personalproblem für die heimischen Krankenhäuser schuf, auch für Apgars Abteilung.
Als der Krieg 1945 endete, erwachte das Interesse an der Anästhesiologie bei den zurückkehrenden Ärzten wieder, und das Personalproblem für Apgars Abteilung wurde schnell gelöst. Die wachsende Popularität des Fachgebiets und Apgars Entwicklung des Assistenzarztprogramms veranlassten P&S, es 1949 als offizielle Abteilung zu etablieren. Aufgrund ihrer mangelnden Forschung wurde Apgar nicht wie erwartet zum Leiter der Abteilung ernannt und die Aufgabe wurde ihrem Kollegen Emmanuel Papper übertragen. Apgar erhielt eine Fakultätsstelle an der P&S.
GeburtshilfeEdit
Im Jahr 1949 wurde Apgar als erste Frau eine ordentliche Professorin an der P&S, wo sie bis 1959 blieb. Während dieser Zeit war sie auch klinisch und forschend am angegliederten Sloane Hospital for Women tätig, das damals noch eine Abteilung des NewYork-Presbyterian Hospital war. 1953 führte sie den ersten Test, den sogenannten Apgar-Score, ein, um den Gesundheitszustand von Neugeborenen zu beurteilen.
Zwischen den 1930er und 1950er Jahren sank die Säuglingssterblichkeit in den USA, doch die Zahl der Todesfälle von Säuglingen innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt blieb konstant. Apgar bemerkte diesen Trend und begann, Methoden zu erforschen, um die Säuglingssterblichkeitsrate speziell innerhalb der ersten 24 Stunden zu senken. Als geburtshilflicher Anästhesist war Apgar in der Lage, Trends zu dokumentieren, die gesunde Säuglinge von Säuglingen in Schwierigkeiten unterscheiden konnten.
Diese Untersuchung führte zu einem standardisierten Punktesystem, das verwendet wird, um die Gesundheit eines Neugeborenen nach der Geburt zu bewerten, wobei das Ergebnis als „Apgar-Score“ des Neugeborenen bezeichnet wird. Jedes Neugeborene erhält eine Punktzahl von 0, 1 oder 2 (eine Punktzahl von 2 bedeutet, dass das Neugeborene in einem optimalen Zustand ist, 0 bedeutet, dass es in Not ist) in jeder der folgenden Kategorien: Herzfrequenz, Atmung, Farbe, Muskeltonus und Reflexreizbarkeit. Die zusammengestellten Scores für jedes Neugeborene können zwischen 0 und 10 liegen, wobei 10 den bestmöglichen Zustand für ein Neugeborenes bedeutet. Die Scores sollten einem Neugeborenen eine Minute nach der Geburt gegeben werden, und zusätzliche Scores konnten in Fünf-Minuten-Schritten gegeben werden, um die Behandlung anzuleiten, wenn sich der Zustand des Neugeborenen nicht ausreichend verbesserte. In den 1960er Jahren verwendeten viele Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten den Apgar-Score konsequent. Im 21. Jahrhundert wird der Wert weiterhin verwendet, um eine akzeptierte und bequeme Methode für die Berichterstattung über den Zustand des Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt zu bieten.
Im Jahr 1959 verließ Apgar die Columbia University und erwarb einen Master of Public Health an der Johns Hopkins School of Hygiene and Public Health. Von 1959 bis zu ihrem Tod im Jahr 1974 arbeitete Apgar für die March of Dimes Foundation, wo sie als Vizepräsidentin für medizinische Angelegenheiten tätig war und das Forschungsprogramm zur Verhinderung und Behandlung von Geburtsfehlern leitete.
Da das Gestationsalter direkt mit dem Apgar-Score eines Säuglings zusammenhängt, war Apgar eine der ersten beim March of Dimes, die auf das Problem der Frühgeburt aufmerksam machte, das heute zu den wichtigsten Prioritäten des March of Dimes gehört. Während dieser Zeit schrieb und dozierte sie ausgiebig, verfasste Artikel in populären Zeitschriften sowie Forschungsarbeiten. 1967 wurde Apgar Vizepräsidentin und Direktorin der Grundlagenforschung bei The National Foundation-March of Dimes.
Während der Röteln-Pandemie von 1964-65 wurde Apgar zu einer Befürworterin der allgemeinen Impfung, um die Mutter-Kind-Übertragung von Röteln zu verhindern. Röteln können schwere angeborene Störungen verursachen, wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft ansteckt. Zwischen 1964 und 1965 gab es in den USA schätzungsweise 12,5 Millionen Rötelnfälle, die zu 11.000 Fehlgeburten oder therapeutischen Abbrüchen und 20.000 Fällen von kongenitalem Rötelnsyndrom führten. Diese führten zu 2.100 Todesfällen im Säuglingsalter, 12.000 Fällen von Taubheit, 3.580 Fällen von Blindheit aufgrund von Katarakten und/oder Mikrophthalmie und 1.800 Fällen von geistiger Behinderung. Allein in New York City waren 1 % aller damals geborenen Babys von kongenitalen Röteln betroffen.
Apgar warb auch für den effektiven Einsatz von Rh-Tests, mit denen Frauen identifiziert werden können, bei denen das Risiko besteht, dass mütterliche Antikörper über die Plazenta übertragen werden, wo sie sich anschließend mit den fötalen roten Blutkörperchen verbinden und diese zerstören können, was zu fötalem Hydrops oder sogar einer Fehlgeburt führen kann.
Apgar reiste jedes Jahr Tausende von Kilometern, um vor einem breit gefächerten Publikum über die Bedeutung der Früherkennung von Geburtsfehlern und die Notwendigkeit von mehr Forschung auf diesem Gebiet zu sprechen. Sie erwies sich als hervorragende Botschafterin für die National Foundation, deren Jahreseinnahmen sich während ihrer Amtszeit mehr als verdoppelten. Sie diente der Nationalstiftung auch als Direktorin für medizinische Grundlagenforschung (1967-1968) und als Vizepräsidentin für medizinische Angelegenheiten (1971-1974). Ihre Sorge um das Wohlergehen von Kindern und Familien verband sie 1972 mit ihrem pädagogischen Talent in dem Buch „Is My Baby All Right?“, das sie zusammen mit Joan Beck schrieb.
Apgar war außerdem Dozentin (1965-1971) und dann klinische Professorin (1971-1974) für Pädiatrie an der Cornell University School of Medicine, wo sie Teratologie (die Lehre von Geburtsfehlern) lehrte. Sie war die erste, die eine Fakultätsposition in diesem neuen Bereich der Kinderheilkunde innehatte. 1973 wurde sie als Dozentin für medizinische Genetik an die Johns Hopkins School of Public Health berufen.
Apgar veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere über sechzig wissenschaftliche Artikel und zahlreiche kürzere Aufsätze für Zeitungen und Zeitschriften sowie ihr Buch „Is My Baby All Right?“. Sie erhielt viele Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde des Woman’s Medical College of Pennsylvania (1964) und des Mount Holyoke College (1965), den Elizabeth Blackwell Award der American Medical Women’s Association (1966), den Distinguished Service Award der American Society of Anesthesiologists (1966), die Alumni Gold Medal for Distinguished Achievement des Columbia University College of Physicians and Surgeons (1973) und den Ralph M. Waters Award von der American Society of Anesthesiologists (1973). 1973 wurde sie außerdem vom Ladies Home Journal zur „Woman of the Year in Science“ gewählt.
Apgar war in ihren Vorträgen vor Teenagern ebenso zu Hause wie vor den Macherinnen und Machern der Gesellschaft. Sie sprach auf den Jugendkonferenzen des March of Dimes über Teenagerschwangerschaften und angeborene Störungen zu einer Zeit, als diese Themen noch als Tabu galten.