Vom Geständnis zum Fluch… Der Tod von Jacques de Molay

Am 18. März 1314 wurde Jacques de Molay auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er war der 23. Großmeister der Tempelritter, ein erfahrener Kämpfer und ein Mann von siebzig Jahren. Doch obwohl er alt war, hatte seine Stimme Gewicht, und als sein gequälter Körper in den Flammen schmolz, brüllte er einen Fluch heraus, der innerhalb weniger Monate erfüllt werden sollte.

Templars Burning - Wikipedia Image

Templars Burning – Image from Wikipedia

Unruhige Zeiten um die Jahrhundertwende

Die Templer, ein klösterlicher Ritterorden, der DIE kämpferische Kraft der Zeit war, hatten sich sowohl zu einer kämpferischen als auch zu einer finanziellen Macht entwickelt, mit der man rechnen musste. Sie verfügten über eine Stärke, die sie in den vergangenen zweihundert Jahren kultiviert hatten und die ihnen einen furchteinflößenden Ruf einbrachte.

Sie hatten sich aber auch einige furchteinflößende Feinde geschaffen, zu denen 1314 König Philipp IV. von Frankreich und Papst Clemens V. gehörten.

Philip beginnt, seine außergewöhnliche Macht auszuüben

Auch wenn die Templer zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts keine Teile des Heiligen Landes mehr kontrollieren, so geht das Gerede über ihren Reichtum bis hin zu Gerüchten, sie hätten den Schatz König Salomons entdeckt. Aus verschiedenen Gründen beschließt er, sich von den Templern Geld zu leihen, eine beträchtliche Summe, und so beginnt ihr Untergang. Es ist unwahrscheinlich, dass Philipp jemals vorhatte, seine Schulden zurückzuzahlen, aber bei den Templern verschuldet zu sein, hätte ihm nicht gefallen.

Um den Hintergrund zu verdeutlichen… Nachdem Philipp bereits mehrere Päpste abgesetzt hatte, verlegte er das Papsttum von Clemens V. nach Poitiers, in Frankreich. Außerdem hatte er versucht, die Templer mit den Hospitalitern zu vereinen – einem rivalisierenden Orden, dessen Aufgabe es war, kranke Pilger im Heiligen Land zu versorgen. Der Zusammenschluss hätte den vereinigten Orden quasi unter Philipps Macht gebracht, was wiederum die Annullierung seiner Schulden leicht gemacht hätte und ihn fast unbesiegbar gemacht hätte. Dagegen hatte sich Jacques de Molay entschieden gewehrt.

De Molays Widerstand gegen Philipps Pläne sollte sein Schicksal besiegeln. Zusätzliche wachsende Gerüchte über unangemessenes Verhalten der Templer gaben Philipp den Vorwand, den er brauchte, um seinen Marionettenpapst in Aktion zu setzen. Clemens V. kündigt eine Untersuchung der Vorwürfe an und die Uhr beginnt zu ticken.

Razzien im Morgengrauen und Verhaftungen

Es war ein außerordentlich gut organisiertes und im Stillen durchgeführtes Projekt. Ein bestimmter Morgen im Morgengrauen wurde ausgewählt und mit akribischer Detailarbeit geplant. Am 13. Oktober 1307 wurden Templerritter in ganz Frankreich verhaftet und wegen einer Mischung aus Korruption und unmoralischem Verhalten angeklagt. Eine berauschende Kombination, die für die Zerstörung ihres Rufs und die Konfiszierung ihres Reichtums sorgen sollte.

De Molay, inzwischen Mitte sechzig, wurde verhört. Seine Folter wird brutal gewesen sein; die Vernehmungsbeamten waren sehr stolz darauf, maximale Qualen zu verursachen, ohne zu sterben. Innerhalb kurzer Zeit gesteht de Molay die angeblich von den Templern begangenen ketzerischen Handlungen, wie die Verleugnung Christi, den sakrilegischen Missbrauch des Kruzifixes, homosexuelle Handlungen und die Vergötterung eines mumifizierten Körpers in Form einer Katze. Wenn „Spinnerei“ in jenen Tagen anerkannt war, dann handelte es sich bei diesen Anklagen mit Sicherheit um „Spinnerei“. Für die weitgehend ungebildete Bevölkerung waren komplexe Verbrechen in Bezug auf Finanzen jenseits von ihnen, aber religiöse Gräueltaten fingen den Zeitgeist perfekt ein. Auch wenn es nur Hörensagen gewesen sein mag, so wurde es doch als Ketzerei gebrandmarkt, metaphorisch und durchaus auch wörtlich. Und wie kann man so etwas eigentlich widerlegen? Die Antwort darauf kennt nur Gott… Das Schicksal der Templer war gesichert.

De Molay, ein Mann der Überzeugung

Der Prozess zog sich über fünf Jahre hin. Und der Albtraum ist für sie noch nicht zu Ende, als am 22. März 1312 ein päpstliches Dekret verkündet wird, dass der Orden der Tempelritter aufgelöst wird. Viele der Verhafteten, darunter auch de Molay, waren durchgehend inhaftiert und wurden häufig der Folterbank und anderen grausamen Foltermethoden ausgesetzt.

De Molays ursprüngliches Geständnis verfolgte ihn jedoch. Und vielleicht haben die Jahre des Leidens im Gefängnis mit seinen Mitstreitern seinen Körper geschwächt, aber seine Entschlossenheit verhärtet. Nach sieben Jahren, nachdem er Tag für Tag verrottet war, widerrief er sein Geständnis. Die schweren Jungs wurden hinzugezogen und das Verhör wurde verschärft, aber dieses Mal blieb de Molay standhaft. Er weigerte sich, seine Schuld anzuerkennen, und andere Meister, die neben ihm verrotteten, ließen sich von seiner Stärke inspirieren und widerriefen ebenfalls ihre Geständnisse. Darauf gab es für Philipp nur eine Antwort: Sie sollten auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Eine weitere Verhandlung oder Anhörung war nicht erforderlich.

Der Fluch der Könige

Am 18. März 1314 wurden de Molay und drei weitere Meister auf die Ile des Juifs gebracht, eine kleine Insel in der Seine. Die Scheiterhaufen waren vorbereitet, und es wird gesagt, dass de Molay besonders auf die Langsamkeit der Verbrennung geachtet hatte. Es heißt aber auch, dass er keine Angst zeigte und den Schmerzen widerstand, doch in den letzten Minuten vor seinem Tod hörte man seine Stimme einen Fluch auf Philipp und Clemens V. beschwören. Er rief Christus an, die Unschuld der Templer zu beweisen, indem er das Gottesurteil über ihre Verfolger brachte. Innerhalb eines Jahres und eines Tages, so rief er, mögen sowohl Philipp als auch der Papst tot sein und die Blutlinie Philipps nicht mehr herrschen.

Karmas erschütternde Antwort

Ob Sie solchen abergläubischen Praktiken Glauben schenken, bleibt Ihnen überlassen. Wie auch immer, innerhalb von dreiunddreißig Tagen war Papst Clemens V. an einer nicht näher bezeichneten Krankheit gestorben. Und innerhalb von sieben Monaten war Philipp auf der Jagd einem tödlichen Schlaganfall zum Opfer gefallen. De Molays zusätzliche Klausel bezüglich Philipps Blutlinie brauchte etwas länger, um erfüllt zu werden… aber sie wurde erfüllt. In den nächsten Jahren verschwand auch seine kapetingische Dynastie, die „Verfluchten Könige“, wie sie genannt wurden, da jeder Monarch kinderlos starb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.