Die Ursachen des Ersten Weltkriegs, auch bekannt als der Große Krieg, werden seit seinem Ende diskutiert. Offiziell trug Deutschland einen Großteil der Schuld an dem Konflikt, der vier Jahre lang ein beispielloses Gemetzel verursachte. Doch eine Reihe komplizierter Faktoren verursachte den Krieg, darunter ein brutales Attentat, das Europa in den größten Konflikt stürzte, den der Kontinent je erlebt hatte.
Der Mord an Erzherzog Franz Ferdinand empörte Österreich-Ungarn.
Im Juni 1914 reisten der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie zu einem Staatsbesuch in das von Österreich-Ungarn annektierte Bosnien.
Am 28. Juni fuhr das Paar in die Hauptstadt Sarajevo, um die dort stationierten kaiserlichen Truppen zu inspizieren. Auf dem Weg dorthin entkamen sie nur knapp dem Tod, als serbische Terroristen eine Bombe auf ihren offenen Wagen warfen.
Ihr Glück verließ sie jedoch später an diesem Tag, als ihr Fahrer sie versehentlich an dem 19-jährigen serbischen Nationalisten Gavrilo Princip vorbeifuhr, der Franz Ferdinand und seine Frau aus nächster Nähe erschoss. Österreich-Ungarn war wütend und erklärte Serbien mit deutscher Unterstützung am 28. Juli den Krieg.
Nur wenige Tage später erklärte Deutschland Russland, dem Verbündeten Serbiens, den Krieg und marschierte über Belgien in Frankreich ein, was Großbritannien dazu veranlasste, Deutschland den Krieg zu erklären.
Begrenzte industrielle Ressourcen befeuerten die imperialistische Expansion.
Der Wunsch eines Staates, sein Reich zu vergrößern, war in der europäischen Geschichte nichts Neues, doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die industrielle Revolution in vollem Gange.Jahrhunderts war die Industrielle Revolution in vollem Gange.
Neue Industrie- und Fertigungstechnologien schufen das Bedürfnis, neue Territorien und deren natürliche Ressourcen wie Öl, Kautschuk, Kohle, Eisen und andere Rohstoffe zu beherrschen.
Da sich das Britische Empire auf fünf Kontinente erstreckte und Frankreich viele afrikanische Kolonien kontrollierte, wollte Deutschland ein größeres Stück vom territorialen Kuchen abhaben. Als die Länder um ihre Position wetteiferten, stiegen die Spannungen, und sie schlossen Allianzen, um sich für die europäische Vorherrschaft zu positionieren.
Der Aufstieg des Nationalismus untergrub die Diplomatie.
Während des 19. Jahrhunderts fegte der wachsende Nationalismus durch Europa. Während die Menschen immer stolzer auf ihr Land und ihre Kultur wurden, wuchs ihr Wunsch, sich von der imperialen Herrschaft zu befreien. In einigen Fällen jedoch nährte der Imperialismus den Nationalismus, da einige Gruppen eine Überlegenheit über andere beanspruchten.
Dieser weit verbreitete Nationalismus wird als eine allgemeine Ursache des Ersten Weltkriegs angesehen. Nachdem Deutschland Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71 dominierte, verlor Frankreich Geld und Land an Deutschland, was dann den französischen Nationalismus und den Wunsch nach Rache anheizte.
Nationalismus spielte eine besondere Rolle im Ersten Weltkrieg, als Erzherzog Ferdinand und seine Frau von Princip ermordet wurden, einem Mitglied einer serbischen nationalistischen Terrorgruppe, die gegen Österreich-Ungarns Herrschaft über Bosnien kämpfte.
Durch die Verflechtung der Bündnisse entstanden zwei konkurrierende Gruppen.
Im Jahr 1879 verbündeten sich Deutschland und Österreich-Ungarn gegen Russland. 1882 schloss sich Italien ihrem Bündnis an (Dreibund) und Russland antwortete 1894 mit einem Bündnis mit Frankreich.
Im Jahr 1907 bildeten Großbritannien, Russland und Frankreich die Triple Entente, um sich gegen die wachsende Bedrohung durch Deutschland zu schützen. Bald war Europa in zwei Gruppen geteilt: Die Mittelmächte Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien; und die Alliierten, zu denen Russland, Frankreich und Großbritannien gehörten.
Als der Krieg erklärt wurde, ermutigten sich die verbündeten Länder gegenseitig, in den Kampf einzutreten und ihre Verträge zu verteidigen, obwohl nicht jede Koalition in Stein gemeißelt war – Italien wechselte später die Seiten. Ende August 1914 hatten die so genannten „verwickelten Allianzen“ dazu geführt, dass sich der eigentlich regionale Konflikt auf alle mächtigen Staaten Europas ausdehnte.
Militarismus löste ein Wettrüsten aus.
In den frühen 1900er Jahren bauten viele europäische Länder ihre militärische Macht aus und waren bereit, sie einzusetzen. Die meisten europäischen Mächte hatten ein Wehrsystem und befanden sich in einem Wettrüsten, indem sie methodisch ihre Kriegskassen aufstockten und ihre Verteidigungsstrategien verfeinerten.
Zwischen 1910 und 1914 erhöhten Frankreich, Russland, Großbritannien und Deutschland ihre Verteidigungsbudgets erheblich. Aber Deutschland war zu dieser Zeit das bei weitem militaristischste Land in Europa. Bis Juli 1914 hatte es sein Militärbudget um gewaltige 79 Prozent erhöht.
Deutschland befand sich außerdem in einem inoffiziellen Krieg mit Großbritannien um die Überlegenheit auf See. Sie verdoppelten ihre Seekriegsflotte, als die britische Royal Navy das erste Dreadnought-Schlachtschiff produzierte, das jedes andere existierende Schlachtschiff übertreffen konnte. Um nicht unterlegen zu sein, baute Deutschland seine eigene Flotte von Dreadnoughts.
Bei Beginn des Ersten Weltkriegs waren die europäischen Mächte nicht nur auf einen Krieg vorbereitet, sie erwarteten ihn und einige rechneten sogar damit, dass er ihre Weltgeltung erhöhen würde.
Obwohl die Ermordung Erzherzog Ferdinands der Funke war, der Österreich-Ungarn zum ersten Schlag veranlasste, reihten sich alle europäischen Mächte schnell ein, um ihre Bündnisse zu verteidigen, ihre Reiche zu erhalten oder zu erweitern und ihre militärische Macht und ihren Patriotismus zur Schau zu stellen.