Die europäische Schuldenkrise ist die Kurzbezeichnung für Europas Kampf, die Schulden zu bezahlen, die es in den letzten Jahrzehnten aufgebaut hat. Fünf Länder der Region – Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien – haben es in unterschiedlichem Ausmaß nicht geschafft, genügend Wirtschaftswachstum zu generieren, um ihre Fähigkeit zur Rückzahlung an die Anleihegläubiger zu gewährleisten.
Obwohl diese fünf auf dem Höhepunkt der Krise 2010-2011 als die Länder gesehen wurden, die unmittelbar von einem möglichen Zahlungsausfall bedroht waren, hat die Krise weitreichende Konsequenzen, die über ihre Grenzen hinaus auf die ganze Welt reichen. Im Oktober 2011 bezeichnete der Chef der Bank of England, Sir Mervyn King, sie als „die schwerste Finanzkrise mindestens seit den 1930er Jahren, wenn nicht überhaupt.“
Wie die Krise begann
Die Weltwirtschaft hat seit der US Finanzkrise von 2008-2009, die die nicht nachhaltige Fiskalpolitik der Länder in Europa und rund um den Globus aufgedeckt hat.
Griechenland, das jahrelang viel Geld ausgab und keine Fiskalreformen durchführte, war eines der ersten Länder, das den Druck des schwächeren Wachstums zu spüren bekam. Wenn sich das Wachstum verlangsamt, sinken auch die Steuereinnahmen, was hohe Haushaltsdefizite untragbar macht.
Das Ergebnis war, dass der neue Premierminister George Papandreou Ende 2009 verkünden musste, dass frühere Regierungen es versäumt hatten, die Größe der Defizite des Landes offenzulegen. In Wahrheit waren Griechenlands Schulden so groß, dass sie die Größe der gesamten Wirtschaft des Landes überstiegen, und das Land konnte das Problem nicht länger verbergen.
Investoren reagierten, indem sie höhere Renditen für Griechenlands Anleihen verlangten, was die Kosten für die Schuldenlast des Landes in die Höhe trieb und eine Reihe von Rettungsaktionen durch die Europäische Union und die Europäische Zentralbank (EZB) notwendig machte. Die Märkte begannen auch, die Anleiherenditen in den anderen hoch verschuldeten Ländern der Region in die Höhe zu treiben, da sie ähnliche Probleme wie in Griechenland erwarteten.
Warum Anleiherenditen stiegen
Der Grund für steigende Anleiherenditen ist einfach: Wenn Investoren ein höheres Risiko bei der Investition in die Anleihen eines Landes sehen, verlangen sie eine höhere Rendite, um für dieses Risiko entschädigt zu werden. Damit beginnt ein Teufelskreis. Die Nachfrage nach höheren Renditen ist gleichbedeutend mit höheren Kreditkosten für das krisengeschüttelte Land, was zu weiteren fiskalischen Belastungen führt, was wiederum die Investoren dazu veranlasst, noch höhere Renditen zu verlangen, und so weiter.
Ein allgemeiner Vertrauensverlust der Investoren führt typischerweise dazu, dass die Verkäufe nicht nur das betreffende Land betreffen, sondern auch andere Länder mit ähnlich schwachen Finanzen – ein Effekt, der typischerweise als „Ansteckung“ bezeichnet wird.
Reaktion der europäischen Regierungen auf die Krise
Die Europäische Union hat Maßnahmen ergriffen, die jedoch nur langsam vorankommen, da sie die Zustimmung aller Nationen in der Union erfordern. Die wichtigste Maßnahme war bisher eine Reihe von Rettungspaketen für Europas angeschlagene Volkswirtschaften.
Im Frühjahr 2010 zahlten die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds 110 Milliarden Euro (umgerechnet 163 Milliarden Dollar) an Griechenland aus. Mitte 2011 benötigte Griechenland ein zweites Rettungspaket, diesmal in Höhe von rund 157 Mrd. $. Am 9. März 2012 einigten sich Griechenland und seine Gläubiger auf eine Schuldenrestrukturierung, die den Weg für eine weitere Runde von Rettungsgeldern ebnete. Irland und Portugal erhielten im November 2010 bzw. Mai 2011 ebenfalls Rettungsgelder.
Die Mitgliedsstaaten der Eurozone gründeten die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), um Ländern in finanziellen Schwierigkeiten Notfallkredite zu gewähren.
Auch die Europäische Zentralbank wurde aktiv. Die EZB kündigte im August 2011 einen Plan an, notfalls Staatsanleihen zu kaufen, um zu verhindern, dass die Renditen auf ein Niveau steigen, das sich Länder wie Italien und Spanien nicht mehr leisten können. Im Dezember 2011 stellte die EZB den in Schwierigkeiten geratenen Banken der Region Kredite in Höhe von 639 Mrd. $ zu extrem niedrigen Zinsen zur Verfügung, und im Februar 2012 folgte eine zweite Runde. Der Name für dieses Programm war „Long Term Refinancing Operation“ (LTRO).
Zahlreiche Finanzinstitute hatten 2012 fällige Schulden, was sie dazu veranlasste, ihre Reserven zu halten, anstatt Kredite zu vergeben. Ein langsameres Kreditwachstum wiederum hätte das Wirtschaftswachstum belasten und die Krise verschärfen können. Daher versuchte die EZB, die Bilanzen der Banken zu stärken, um diesem potenziellen Problem vorzubeugen.
Obwohl die Maßnahmen der europäischen Politiker in der Regel dazu beitrugen, die Finanzmärkte kurzfristig zu stabilisieren, wurden sie weithin als bloßes „Hinausschieben des Problems“ oder als Aufschieben einer echten Lösung auf einen späteren Zeitpunkt kritisiert.
Zudem zeichnete sich ein größeres Problem ab: Während kleinere Länder, wie Griechenland, klein genug sind, um von der Europäischen Zentralbank gerettet zu werden, sind größere Länder, wie Italien und Spanien, zu groß, um gerettet zu werden. Der gefährliche Zustand der fiskalischen Gesundheit der Länder war daher zu verschiedenen Zeitpunkten in den Jahren 2010, 2011 und 2012 ein zentrales Thema für die Märkte.
Im Jahr 2012 erreichte die Krise einen Wendepunkt, als der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi ankündigte, dass die EZB „alles tun würde, was nötig ist“, um die Eurozone zusammenzuhalten. Die Märkte auf der ganzen Welt reagierten sofort auf diese Nachricht und die Renditen in den europäischen Krisenländern fielen in der zweiten Jahreshälfte stark. (Beachten Sie, dass sich Preise und Renditen in entgegengesetzte Richtungen bewegen.) Während Draghis Aussage das Problem nicht löste, machte es die Investoren bequemer, Anleihen der kleineren Länder der Region zu kaufen. Niedrigere Renditen wiederum haben den hoch verschuldeten Ländern Zeit verschafft, ihre allgemeinen Probleme anzugehen.
Das Problem mit der Zahlungsunfähigkeit
Warum ist die Zahlungsunfähigkeit so ein großes Problem? Könnte ein Land nicht einfach von seinen Schulden weggehen und neu anfangen? Leider ist die Lösung aus einem entscheidenden Grund nicht so einfach: Die europäischen Banken gehören nach wie vor zu den größten Inhabern von Staatsschulden der Region, obwohl sie ihre Positionen in der zweiten Jahreshälfte 2011 reduziert haben.
Banken sind verpflichtet, eine bestimmte Menge an Vermögenswerten in ihren Bilanzen im Verhältnis zur Höhe der von ihnen gehaltenen Schulden zu halten. Wenn ein Land seine Schulden nicht mehr bedienen kann, stürzt der Wert seiner Anleihen ab. Für die Banken könnte dies eine starke Verringerung der Anzahl der Vermögenswerte in ihrer Bilanz bedeuten – und möglicherweise eine Insolvenz. Aufgrund der zunehmenden Verflechtung des globalen Finanzsystems findet eine Bankenpleite nicht in einem Vakuum statt. Stattdessen besteht die Möglichkeit, dass eine Reihe von Bankzusammenbrüchen zu einem zerstörerischen „Ansteckungs-“ oder „Dominoeffekt“ führt.
Das beste Beispiel dafür ist die US-Finanzkrise, als eine Reihe von Zusammenbrüchen kleinerer Finanzinstitute schließlich zum Scheitern von Lehman Brothers und den staatlichen Rettungsaktionen oder Zwangsübernahmen vieler anderer führte. Da die europäischen Regierungen bereits mit ihren Finanzen zu kämpfen haben, gibt es bei dieser Krise weniger Spielraum für staatliche Stützungsmaßnahmen als bei der Krise in den USA.
Wie sich die europäische Schuldenkrise auf die Finanzmärkte ausgewirkt hat
Die Möglichkeit einer Ansteckung hat die europäische Schuldenkrise zu einem zentralen Brennpunkt für die Weltfinanzmärkte im Zeitraum 2010-2012 gemacht. Da die Marktturbulenzen der Jahre 2008 und 2009 noch nicht lange zurückliegen, reagierten die Anleger schnell auf jede schlechte Nachricht aus Europa: Verkaufen Sie alles, was riskant ist, und kaufen Sie die Staatsanleihen der größten und finanziell solidesten Länder.
Bezeichnenderweise entwickelten sich die europäischen Bankaktien – und die europäischen Märkte insgesamt – in den Zeiten, in denen die Krise im Mittelpunkt stand, deutlich schlechter als ihre globalen Pendants. Auch die Anleihemärkte der betroffenen Nationen entwickelten sich schlecht, denn steigende Renditen bedeuten sinkende Kurse. Gleichzeitig fielen die Renditen von US-Treasuries auf historisch niedrige Niveaus, was die „Flucht in die Sicherheit“ der Investoren widerspiegelt.
Nachdem Draghi das Bekenntnis der EZB zum Erhalt der Eurozone verkündete, erholten sich die Märkte weltweit. Die Anleihen- und Aktienmärkte in der Region haben seitdem wieder Fuß gefasst, aber die Region muss ein nachhaltiges Wachstum zeigen, damit die Rallye weitergeht.
Politische Fragen der Krise
Die politischen Implikationen der Krise waren enorm. In den betroffenen Ländern führte der Zwang zur Austerität – also zu Ausgabenkürzungen, um die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben zu verkleinern – zu öffentlichen Protesten in Griechenland und Spanien und zur Abwahl der Regierungsparteien in Italien und Portugal.
Auf nationaler Ebene führte die Krise zu Spannungen zwischen den fiskalisch soliden Ländern wie Deutschland und den höher verschuldeten Ländern wie Griechenland. Deutschland drängte darauf, dass Griechenland und andere betroffene Länder als Bedingung für die Gewährung von Hilfen die Haushalte reformieren, was zu erhöhten Spannungen innerhalb der Europäischen Union führte. Nach vielen Debatten stimmte Griechenland schließlich zu, die Ausgaben zu kürzen und die Steuern zu erhöhen. Ein wichtiges Hindernis bei der Bewältigung der Krise war jedoch die mangelnde Bereitschaft Deutschlands, einer regionsweiten Lösung zuzustimmen, da es einen unverhältnismäßig hohen Prozentsatz der Rechnung bezahlen müsste.
Die Spannungen schufen die Möglichkeit, dass ein oder mehrere europäische Länder schließlich den Euro (die gemeinsame Währung der Region) verlassen würden. Einerseits würde ein Austritt aus dem Euro einem Land erlauben, seine eigene unabhängige Politik zu verfolgen, anstatt der gemeinsamen Politik der 17 Nationen, die die Währung benutzen, unterworfen zu sein. Andererseits wäre es ein Ereignis von noch nie dagewesenem Ausmaß für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte. Diese Besorgnis trug zu einer periodischen Schwäche des Euro im Verhältnis zu anderen wichtigen globalen Währungen während der Krisenzeit bei.
Wie die Krise die Vereinigten Staaten beeinflusst
Das Weltfinanzsystem ist nun vollständig vernetzt, was bedeutet, dass ein Problem für Griechenland oder ein anderes kleineres europäisches Land ein Problem für uns alle ist. Die europäische Schuldenkrise wirkt sich nicht nur auf unsere Finanzmärkte aus, sondern auch auf den US-Staatshaushalt.
Vierzig Prozent des Kapitals des Internationalen Währungsfonds (IWF) kommen aus den Vereinigten Staaten, wenn der IWF also zu viel Geld für Rettungsinitiativen bereitstellen muss, werden die US-Steuerzahler letztendlich die Rechnung bezahlen müssen. Darüber hinaus wird die Verschuldung der USA immer größer – was bedeutet, dass die Ereignisse in Griechenland und dem Rest Europas ein potenzielles Warnzeichen für die US-Politiker sind.
Aktueller Stand und Ausblick auf die Krise
Heute sind die Renditen für europäische Anleihen auf ein sehr niedriges Niveau gesunken. Die hohen Renditen der Jahre 2010-2012 lockten Käufer in Märkte wie Spanien und Italien, was die Preise in die Höhe trieb und die Renditen sinken ließ. Während dies darauf hindeutet, dass die Anleger das Risiko einer Investition in die Anleihemärkte der Region gerne eingehen, lebt die Krise in Form eines sehr langsamen Wirtschaftswachstums und eines wachsenden Risikos, dass Europa in eine Deflation (d.h. negative Inflation) abrutscht, weiter. Die Europäische Zentralbank hat mit Zinssenkungen reagiert und scheint auf dem besten Weg zu sein, ein quantitatives Lockerungsprogramm ähnlich dem der US-Notenbank in den Vereinigten Staaten zu initiieren.
Während die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls eines der Länder der Eurozone jetzt geringer ist als zu Beginn des Jahres 2011, bleibt das Grundproblem der Region (hohe Staatsverschuldung) bestehen. Infolgedessen ist die Möglichkeit eines weiteren wirtschaftlichen Schocks für die Region – und die Weltwirtschaft insgesamt – immer noch gegeben und wird es wahrscheinlich auch noch einige Jahre bleiben.