Was ist die Himmelfahrt der Gottesmutter?

Vor einer jubelnden Menge von über 500.000 Menschen, die sich auf dem Petersplatz drängten, definierte Papst Pius XII. am 1. November 1950 in Munificentissimus Deus feierlich, dass „die unbefleckte Mutter Gottes, die immer jungfräuliche Maria, nachdem sie den Lauf ihres irdischen Lebens vollendet hatte, mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.“ Obwohl die feierliche Definition in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts stattgefunden haben mag, veranschaulicht der Glaube an die Himmelfahrt der Gottesmutter die Dynamik der Offenbarung und das fortwährende Verständnis der Kirche, wie sie vom Heiligen Geist geleitet wird.

Zugegeben, das Wort Himmelfahrt erscheint nicht in der Heiligen Schrift. Aus diesem Grund hätten viele Fundamentalisten, die die Bibel wörtlich auslegen, ein Problem mit diesem Glauben. Dennoch müssen wir zunächst innehalten und über die Rolle der Gottesmutter im Heilsgeheimnis nachdenken, denn das ist die Grundlage für den Glauben an die Himmelfahrt. Wir glauben fest, dass Maria vom ersten Augenblick ihrer Empfängnis an durch eine besondere Gunst des allmächtigen Gottes frei von aller Sünde einschließlich der Erbsünde war. Der Erzengel Gabriel erkannte sie als „voll der Gnade“, „gesegnet unter den Frauen“ und „eins mit dem Herrn.“ Maria war auserwählt worden, die Mutter unseres Erlösers zu sein. Durch die Kraft des Heiligen Geistes empfing sie unseren Herrn, Jesus Christus, und durch sie wurde der wahre Gott auch zum wahren Menschen: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ Zu ihren Lebzeiten, auch wenn die Zitate im Evangelium nur spärlich sind, hat Maria unseren Herrn immer wieder anderen vorgestellt: Elisabeth und ihrem Sohn Johannes dem Täufer, der im Mutterleib vor Freude hüpfte, als der Herr noch im Schoß seiner eigenen Mutter war; den einfachen Hirten ebenso wie den weisen Weisen; und den Menschen in Kana, als unser Herr dem Wunsch seiner Mutter nachgab und das erste Wunder tat. Außerdem stand Maria mit ihrem Sohn am Fuß des Kreuzes, unterstützte ihn und nahm durch ihre Liebe an seinem Leiden teil, wie es nur eine Mutter tun kann. Schließlich war sie mit den Aposteln an Pfingsten, als der Heilige Geist herabkam und die Kirche geboren wurde. Deshalb kann jeder von uns einen Schritt zurücktreten und Maria als die treue Dienerin Gottes sehen, die innig an der Geburt, dem Leben, dem Tod und der Auferstehung unseres Herrn teilhatte.

Aus diesen Gründen glauben wir, dass die Verheißungen, die unser Herr jedem von uns gegeben hat, das ewige Leben zu teilen, einschließlich der Auferstehung des Körpers, in Maria erfüllt wurden. Da Maria frei von der Erbsünde und ihren Auswirkungen war (eine davon ist die Verderbnis des Leibes beim Tod), da sie am Leben des Herrn und an seiner Passion, seinem Tod und seiner Auferstehung teilhatte und da sie zu Pfingsten anwesend war, hatte diese vorbildliche Jüngerin am Ende ihres Lebens in angemessener Weise Anteil an der leiblichen Auferstehung und Verherrlichung des Herrn. (Beachten Sie, dass die feierliche Definition nicht angibt, ob Maria physisch gestorben ist, bevor sie angenommen wurde, oder ob sie nur angenommen wurde; sie sagt einfach: „Maria, nachdem sie den Lauf ihres irdischen Lebens vollendet hatte….“) Der Katechismus, der auch die byzantinische Liturgie zitiert, sagt: „Die Himmelfahrt der seligen Jungfrau ist eine einzigartige Teilnahme an der Auferstehung ihres Sohnes und eine Vorwegnahme der Auferstehung der anderen Christen: ‚Bei der Geburt hast du deine Jungfräulichkeit bewahrt; bei deiner Entschlafung hast du, o Mutter Gottes, die Welt nicht verlassen, sondern bist mit der Quelle des Lebens verbunden. Du hast den lebendigen Gott empfangen und wirst durch deine Gebete unsere Seelen vom Tod erlösen'“ (#966).

Dieser Glaube an die Himmelfahrt der Gottesmutter hat in unserer Kirche eine lange Tradition. Wir müssen uns daran erinnern, dass die frühe Kirche damit beschäftigt war, Fragen über Christus zu lösen, besonders seine Inkarnation und die hypostatische Union (die Einheit seiner göttlichen und menschlichen Natur in einer Person). In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen definierte die Kirche jedoch allmählich die Titel Marias als Mutter Gottes und als neue Eva sowie den Glauben an die Unbefleckte Empfängnis, die alle die Grundlage für die Himmelfahrt bilden.

Im Munificentissimus Deus zitierte Papst Pius XII. verschiedene Kirchenväter, um die lange Tradition des Glaubens an die Himmelfahrt nachzuzeichnen – den heiligen Johannes von Damaskus (gest. 749), den heiligen Andreas von Kreta (gest. 740), den heiligen Modestus von Jerusalem (gest. 300) und den heiligen Gregor von Tours (gest. 594), um nur einige zu nennen. Bischof Theoteknos von Livias (ca. 550-650) hielt eine der umfassendsten frühen Predigten über die Himmelfahrt: „Denn Christus nahm seinen unbefleckten Leib aus dem unbefleckten Leib Marias, und wenn er schon den Aposteln einen Platz im Himmel bereitet hat, wie viel mehr seiner Mutter; wenn Henoch entrückt wurde und Elia in den Himmel gegangen ist, wie viel mehr Maria, die wie der Mond inmitten der Sterne leuchtet und sich unter den Propheten und Aposteln auszeichnet? Denn obwohl ihr gottesfürchtiger Leib den Tod geschmeckt hat, wurde er nicht verdorben, sondern unbestechlich und unbefleckt bewahrt und mit ihrer reinen und unbefleckten Seele in den Himmel aufgenommen.“

St. Johannes Damaszener hat auch eine interessante Geschichte über die Himmelfahrt aufgezeichnet: „Der heilige Juvenal, Bischof von Jerusalem, hat auf dem Konzil von Chalcedon (451) dem Kaiser Marcian und Pulcheria, die den Leib der Gottesmutter besitzen wollten, mitgeteilt, dass Maria in Gegenwart aller Apostel gestorben sei, dass aber ihr Grab, als es auf Bitten des heiligen Thomas geöffnet wurde, leer gefunden wurde; woraus die Apostel schlossen, dass der Leib in den Himmel aufgenommen worden sei“ (Zweite Homilie über die Entschlafung Mariens). Insgesamt verteidigten die patristischen Väter die Himmelfahrt in zweierlei Hinsicht: Da Maria sündlos und eine ewige Jungfrau war, konnte sie nach ihrem Tod keinen körperlichen Verfall, die Folge der Erbsünde, erleiden. Außerdem, wenn Maria Christus gebar und eine intime Rolle als seine Mutter bei der Erlösung des Menschen spielte, dann muss sie ebenfalls mit Leib und Seele an seiner Auferstehung und Verherrlichung teilhaben.

Der byzantinische Kaiser Mauritius (582-602) führte das Fest der Entschlafung der seligen Jungfrau Maria am 15. August für die Ostkirche ein. (Einige Historiker spekulieren, dass die Feier bereits vor dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 weit verbreitet war.) Bis zum Ende des sechsten Jahrhunderts feierte der Westen ebenfalls das Fest der Himmelfahrt. Während die Kirche zunächst den Tod Marias betonte, kam es zu allmählichen Verschiebungen sowohl im Titel als auch im Inhalt, so dass am Ende des achten Jahrhunderts das gregorianische Sakramentar Gebete für Mariä Himmelfahrt enthielt.

Das Fest Mariä Himmelfahrt gibt jedem von uns große Hoffnung, wenn wir diese eine Facette der schönen Frau des Glaubens, unserer Gottesmutter, betrachten. Maria bewegt uns durch Beispiel und Gebet, in der Gnade Gottes zu wachsen, für seinen Willen empfänglich zu sein, unser Leben durch Opfer und Buße umzuwandeln und die ewige Vereinigung im Himmelreich zu suchen. 1973 erklärte die Nationale Konferenz der katholischen Bischöfe in ihrem Brief Behold Your Mother: „Christus ist von den Toten auferstanden; wir brauchen keine weitere Versicherung unseres Glaubens. Die in den Himmel aufgenommene Maria dient vielmehr als gnädige Erinnerung an die Kirche, dass unser Herr wünscht, dass alle, die der Vater ihm gegeben hat, mit ihm auferweckt werden. In Maria, die in die Herrlichkeit, in die Vereinigung mit Christus aufgenommen wurde, sieht sich die Kirche als Antwort auf die Einladung des himmlischen Bräutigams.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.