Zweck: Es gibt nur wenige frühere Berichte über die maximale Größe pelviner Lymphknoten und keine Daten über normale mesorektale Lymphknoten. Daher war es das Ziel der Studie, die normale Größe von pelvinen Lymphknoten abzuschätzen und die oberen Grenzen des Normalbereichs zu bestimmen.
Materialien und Methoden: Becken-Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (MRT) wurden prospektiv mit einem Intera 1,5 T Magneten (Philips, Niederlande) an 36 gesunden Probanden (22 Frauen, 14 Männer, Durchschnittsalter 25 Jahre) durchgeführt. Es wurde eine balancierte Fast-Field-Echo-Sequenz (b-FFE) mit den folgenden Parametern verwendet: 3 mm dicke zusammenhängende Schicht, Matrix 512 × 512. Die Kurzachsendurchmesser der pelvinen und inguinalen Lymphknoten wurden in jedem anatomischen Territorium (interner iliakaler, externer iliakaler, gemeinsamer iliakaler, mesorektaler und inguinaler) gemessen. Nach der Normalisierung der Messungen wurden die Einflüsse von Alter, Geschlecht, Lateralität und Territorium ausgewertet. Anschließend wurden die oberen Grenzwerte (95. Perzentil) berechnet.
Ergebnisse: Es wurden insgesamt 1147 Lymphknoten gemessen. Alter, Geschlecht und Seite (rechts/links) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Größe. Die oberen Grenzen des Normalbereichs lagen bei 5,3, 4,4, 6,3 bzw. 3,9 mm für den externen und gemeinsamen iliakalen, internen iliakalen, inguinalen und mesorektalen Knoten.
Schlussfolgerung: Diese Arbeit präsentiert maximale Normalwerte für jeden Beckenbereich, und die Werte für Mesorektum-Knoten werden zum ersten Mal berichtet.
Wissensvorsprung: Die Mesorektum-Knoten sollten als abnormal betrachtet werden, wenn sie einen kurzen Durchmesser von über 4 mm haben. Für die anderen Knotenbereiche lagen die oberen Grenzen des Normalbereichs bei 6, 6, 5 bzw. 7 mm für die äußeren und gemeinsamen iliakalen, inneren, iliakalen und inguinalen Knoten der kurzen Achse.