Während die Phonetik die Lehre von den Lauten ist und sich mit der Produktion, dem Hören und der Wahrnehmung von Sprachlauten (Phoneme genannt) beschäftigt, beschreibt die Phonologie die Funktionsweise von Lauten in einer bestimmten Sprache und arbeitet auf der Ebene von Lautsystemen und abstrakten Lauteinheiten. Das Wissen um die Laute einer Sprache ist nur ein kleiner Teil der Phonologie. Wie wichtig sie ist, zeigt die Tatsache, dass man ein Wort in ein anderes verwandeln kann, indem man einfach einen Laut verändert. Betrachten Sie die Unterschiede zwischen den Wörtern time und dime. Die Wörter sind bis auf den ersten Laut identisch. und können daher Wörter unterscheiden und werden kontrastierende Laute genannt. Sie sind markante Laute im Englischen, und alle markanten Laute werden als Phoneme klassifiziert.
Minimalpaare
Minimalpaare sind Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen, die bis auf einen die gleichen Laute haben. Diese gegensätzlichen Laute können entweder Konsonanten oder Vokale sein. Die Wörter pin und bin sind Minimalpaare, weil sie bis auf den ersten Laut genau gleich sind. Die Wörter read und rude sind ebenfalls bis auf den Vokallaut genau gleich. Die Beispiele von oben, time und dime, sind ebenfalls Minimalpaare. In der Tat sind Wörter mit einem kontrastiven Laut Minimalpaare. Ein weiteres Merkmal von Minimalpaaren ist die überlappende Verteilung. Klänge, die in identischen phonetischen Umgebungen auftreten, werden als überlappende Verteilung bezeichnet. Die Laute von pin und bin sind in überlappender Verteilung, weil sie in beiden Wörtern vorkommen. Das Gleiche gilt für drei und durch. Die Laute von sind in überlappender Verteilung, weil sie ebenfalls in beiden Wörtern vorkommen.
Freie Variation
Einige Wörter im Englischen werden von verschiedenen Sprechern unterschiedlich ausgesprochen. Am deutlichsten ist dies bei Sprechern des amerikanischen und des britischen Englisch sowie bei dialektalen Unterschieden. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Art und Weise, wie „neither“ ausgesprochen werden kann. Die amerikanische englische Aussprache tendiert zu , während die britische Aussprache zu .
Phoneme und Allophone
Phoneme sind keine physischen Klänge. Sie sind abstrakte mentale Repräsentationen der phonologischen Einheiten einer Sprache. Als Phoneme werden alle einzelnen Sprachlaute bezeichnet, aus denen Phoneme gebildet werden. Phoneme sind eine Familie von Phonen, die als ein einziger Laut betrachtet und durch dasselbe Symbol dargestellt werden. Die verschiedenen Phoneme, die die Realisierung eines Phonems sind, werden Allophone dieses Phonems genannt. Die Verwendung von Allophonen ist nicht zufällig, sondern regelbasiert. Diese Regeln werden niemandem beigebracht, da sie beim Erwerb der Muttersprache unbewusst gelernt werden. Um zwischen einem Phonem und seinen Allophonen zu unterscheiden, werde ich Schrägstriche // verwenden, um Phoneme einzuschließen, und Klammern, um Allophone oder Phoneme einzuschließen. Zum Beispiel sind und Allophone des Phonems /i/; und sind Allophone des Phonems /ɪ/.
Komplementäre Verteilung
Wenn zwei Laute Allophone desselben Phonems sind, sagt man, dass sie in komplementärer Verteilung sind. Diese Laute können nicht in Minimalpaaren vorkommen und sie können die Bedeutung von ansonsten identischen Wörtern nicht verändern. Wenn Sie die Laute vertauschen, ändern Sie nur die Aussprache der Wörter, nicht die Bedeutung. Muttersprachler betrachten die beiden Allophone als Variationen desselben Lautes. Um dies zu hören, fangen Sie an, das Wort cool zu sagen (Ihre Lippen sollten in Erwartung des /u/-Lautes geschürzt sein), aber sagen Sie dann stattdessen kill (mit immer noch geschürzten Lippen). Ihre Aussprache von kill sollte seltsam klingen, weil cool und kill mit unterschiedlichen Allophonen des Phonems /k/ ausgesprochen werden.
Nasalisierte Vokale sind im Englischen Allophone desselben Phonems. Nehmen wir zum Beispiel die Laute in bad und ban. Das Phonem ist /æ/, aber die Allophone sind und . Im Französischen sind nasalierte Vokale jedoch keine Allophone desselben Phonems. Sie sind separate Phoneme. Die Wörter beau und bon sind nicht komplementär verteilt, weil sie Minimalpaare sind und kontrastierende Laute haben. Das Ändern der Laute verändert die Bedeutung der Wörter. Dies ist nur ein Beispiel für die Unterschiede zwischen Sprachen.
Phonologische Regeln
Assimilation: Laute werden benachbarten Lauten ähnlicher, um die Artikulation oder Aussprache zu erleichtern; z.B. werden Vokale vor nasalen Konsonanten nasalisiert
– Harmonie: nicht benachbarte Vokale werden ähnlicher, indem sie ein Merkmal oder eine Reihe von Merkmalen teilen (häufig im Finnischen)
– Gemination: Laut wird identisch mit einem benachbarten Laut
– Regressive Assimilation: Laut auf der linken Seite ist das Ziel, und Laut auf der rechten Seite ist der Auslöser
Dissimilation: Laute werden weniger wie benachbarte Laute; diese Regeln sind recht selten, aber ein Beispiel im Englischen ist „becoming“ (/f/ und /θ/ sind beide Frikative, aber /t/ ist ein Stop)
Epenthesis: Einfügung eines Lautes, z.z. B. lateinisch „homre“ wurde spanisch „hombre“
– Prothese: Einfügung eines Vokallauts am Wortanfang
– Anaptyxis: Vokallaut mit vorhersehbarer Qualität wird wortintern eingefügt
– Paragoge: Einfügung eines Vokallauts am Wortende
– Exkreszenz: Konsonantenlaut wird zwischen andere Konsonanten eingefügt (auch Stop-Intrusion genannt)
Löschung: Löschung eines Lautes; z.g. französische Wort-Endkonsonanten werden gestrichen, wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten beginnt (bleiben aber erhalten, wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt)
– Aphaeresis: Vokallaut wird am Wortanfang gestrichen
– Syncope: Vokallaut wird wortintern gestrichen
– Apocope: Vokallaut wird am Wortende gestrichen
Metathese: Umordnung von Phonemen; in einigen Dialekten des Englischen wird das Wort asked ausgesprochen; die Kindersprache zeigt viele Fälle von Metathese, wie z.B. aminal für animal
Lenition: Konsonant wechselt zu einer schwächeren Artikulationsweise; stimmhafter Stop wird zum Frikativ, Frikativ wird zum Glide, etc.
Palatalisierung: Laut wird palatal, wenn er an einen vorderen Vokal angrenzt Kompensatorische Verlängerung: Laut wird durch Lautverlust lang, z.B. lateinisch „octo“ wird italienisch „otto“
Assimilation im Englischen
Eine interessante Beobachtung der Assimilationsregeln zeigt sich bei der Bildung von Pluralen und der Vergangenheitsform im Englischen. Bei der Pluralbildung von Substantiven wird der letzte Buchstabe entweder als , , oder ausgesprochen. Bei der Bildung der Vergangenheitsformen von Verben wird die Endung -ed entweder als , , oder ausgesprochen. Wenn Sie die Wörter in drei Spalten sortieren würden, könnten Sie erkennen, warum auf bestimmte Wörter bestimmte Laute folgen:
Plural-Substantive | ||
---|---|---|
/s/ | /z/ | /əz/ |
Katzen | Väter | Kirchen |
Tipps | Lätzchen | Küsse |
Lachen | Hunde | Richter |
Past Tense | ||
/t/ | /d/ | /əd/ |
geküsst | geliebt | gepatscht |
gewaschen | gejoggt | gewatet |
gehustet | getreten | gesät |
Hoffentlich, können Sie feststellen, welche Konsonanten welche Laute erzeugen. Bei den Substantiven wird /s/ nach stimmlosen Konsonanten und /z/ nach stimmhaften Konsonanten hinzugefügt. Nach Zischlauten wird /əz/ angefügt. Bei den Verben wird /t/ nach stimmlosen Konsonanten und /d/ nach stimmhaften Konsonanten angefügt. Nach alveolaren Stopps wird /əd/ angefügt. Das Tolle daran ist, dass Ihnen das in der Schule nie jemand beigebracht hat. Aber dank der Linguistik wissen Sie jetzt, warum es unterschiedliche Laute gibt (aufgrund von Assimilationsregeln werden die Konsonanten ihren Nachbarkonsonanten ähnlicher)
Schreibregeln
Eine allgemeine phonologische Regel ist A → B / D __ E (sprich: A wird zu B, wenn es zwischen D und E vorkommt) Weitere Symbole in Schreibregeln sind: C = beliebiger Obstruent, V = beliebiger Vokal, Ø = nichts, # = Wortgrenze, ( ) = optional, und { } = entweder/oder. Eine Deletionsregel ist A → Ø / E __ (A wird gelöscht, wenn es nach E vorkommt) und eine Insertionsregel ist Ø → A / E __ (A wird eingefügt, wenn es nach E vorkommt).
Die Alpha-Notation wird verwendet, um ähnliche Assimilationsregeln zu einer zusammenzufassen. C → / __ (Ein Obstruent wird stimmhaft, wenn er vor einem stimmhaften Obstruenten auftritt UND ein Obstruent wird stimmlos, wenn er vor einem stimmlosen Obstruenten auftritt.) In ähnlicher Weise kann es auch für Dissimilationsregeln verwendet werden. C → / __ (Ein Obstruent wird stimmhaft, wenn er vor einem stimmlosen Obstruenten auftritt UND ein Obstruent wird stimmlos, wenn er vor einem stimmhaften Obstruenten auftritt.) Geminationsregeln werden als C1C2 → C2C2 geschrieben (z.B. pd → dd)
Silbenstruktur
Es gibt drei Spitzen einer Silbe: Nukleus (Vokal), Onset (Konsonant vor dem Nukleus) und Coda (Konsonant nach dem Nukleus.) Onset und Coda sind beide optional, was bedeutet, dass eine Silbe einen Vokal und sonst nichts enthalten kann. Der Nukleus ist per Definition in jeder Silbe erforderlich. Die Reihenfolge der Spitzen ist immer Onset – Nukleus – Coda. Alle Sprachen erlauben offene Silben (Konsonant + Vokal), aber nicht alle Sprachen erlauben geschlossene Silben (Konsonant + Vokal + Konsonant). Sprachen, die nur offene Silben erlauben, werden CV-Sprachen genannt. Zusätzlich dazu, dass Codas nicht erlaubt sind, haben einige CV-Sprachen auch Beschränkungen für die Anzahl der Konsonanten, die im Onset erlaubt sind.
Das Sonoritätsprofil schreibt vor, dass die Sonorität in jeder Sprache zum Nukleus ansteigen und zur Coda abfallen muss. Die Sonoritätsskala (von am meisten bis am wenigsten sonor) ist Vokale – Glides – Liquids – Nasale – Obstruenten. Die Sonorität muss im Onset ansteigen, aber die Laute können nicht nebeneinander liegen oder sich einen Artikulationsort teilen (außer im Englischen) und es können nicht mehr als zwei Konsonanten im Onset vorkommen. Dies erklärt, warum das Englische einige Konsonantenkombinationen zulässt, andere jedoch nicht. Zum Beispiel ist price eine wohlgeformte Silbe und ein Wort, weil die Sonorität im Onset ansteigt (p, ein Obstruent, ist weniger sonor als r, ein Liquid); rpice ist jedoch im Englischen keine Silbe, weil die Sonorität im Onset nicht ansteigt.
Die Maximalitätsbedingung besagt, dass Onsets so groß wie möglich sind, bis zu den Wohlgeformtheitsregeln einer Sprache. Onsets werden bei der Silbentrennung von Wörtern immer gegenüber Codas bevorzugt. Es gibt auch Einschränkungen, die besagen, dass die maximale Anzahl von Konsonanten zwischen zwei Vokalen vier ist; Onsets und Codas haben maximal zwei Konsonanten; und Onsets und Codas können nur an den Rändern von Wörtern größer sein.