Was ist überhaupt eine Sprache?

Was ist der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt? Gibt es da eine Art technische Unterscheidung, so wie zwischen einem Quasar und einem Pulsar oder zwischen einem Kaninchen und einem Hasen? Mit dieser Frage konfrontiert, wiederholen Linguisten gerne die großartige alte Beobachtung des Sprachwissenschaftlers und Jiddischisten Max Weinreich, dass „eine Sprache ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine ist“

Aber der Unterschied ist sicherlich tiefer, als dieser bissige Aphorismus nahelegt. Allein die Tatsache, dass „Sprache“ und „Dialekt“ als getrennte Begriffe fortbestehen, impliziert, dass Linguisten saubere Unterscheidungen für Sprachvarietäten weltweit treffen können. Tatsächlich gibt es aber keinen objektiven Unterschied zwischen den beiden: Jeder Versuch, der Realität eine solche Ordnung aufzuerlegen, scheitert an der Realität.

Und doch ist es schwer, es nicht zu versuchen. Ein Englischsprachiger könnte zum Beispiel versucht sein, zu denken, dass eine Sprache im Grunde eine Sammlung von Dialekten ist, wobei Sprecher verschiedener Dialekte innerhalb derselben Sprache sich alle mehr oder weniger verstehen können. Cockney, Südafrikanisch, New Yorkese, Black, Yorkshire – all das sind gegenseitig verständliche Variationen eines Themas. Sind das nicht „Dialekte“ einer Sache, die man als „Sprache“ bezeichnen kann? Das Englische als Ganzes sieht dagegen wie eine „Sprache“ aus, die für sich selbst steht; es gibt eine klare Grenze zwischen ihr und ihrem nächsten Verwandten, dem Friesischen, das in Nordeuropa gesprochen wird und für einen Englischsprechenden unverständlich ist.

Als solches verführt das Englische mit einer ordentlichen Dialekt-Sprach-Unterscheidung, die auf „Verständlichkeit“ basiert: Wenn man es ohne Training verstehen kann, ist es ein Dialekt der eigenen Sprache; wenn nicht, ist es eine andere Sprache. Aber aufgrund von Eigenheiten seiner Geschichte hat das Englische zufällig keine sehr nahen Verwandten, und der Verständlichkeitsstandard gilt nicht konsequent darüber hinaus. Weltweit werden einige gegenseitig verständliche Sprechweisen, die man als „Dialekte“ einer Sprache bezeichnen könnte, tatsächlich als separate Sprachen behandelt. Gleichzeitig werden einige gegenseitig unverständliche Sprachen, die ein Außenstehender als separate „Sprachen“ ansehen könnte, lokal als Dialekte betrachtet.

Weitere Geschichten

Ich habe einen schwedischen Freund, den ich auf Konferenzen in Dänemark treffe. Wenn wir dort unterwegs sind, ist er sprachlich nicht im Nachteil. Er bestellt lässig Essen und fragt nach dem Weg auf Schwedisch, obwohl wir uns in einem anderen Land als seinem eigenen befinden, in dem angeblich eine andere „Sprache“ – Dänisch – gesprochen wird. Tatsächlich habe ich beobachtet, wie sich Sprecher von Schwedisch, Dänisch und Norwegisch miteinander unterhalten haben, jeder in seiner eigenen Muttersprache, als ein gemütliches kleines Trio bei einem Drink. Eine Dänin, die nach Schweden zieht, nimmt keinen Schwedischunterricht; sie gewöhnt sich an eine Variation und nicht an eine Alternative zu ihrer Muttersprache. Die Sprecher dieser Varietäten des Skandinavischen betrachten sie als unterschiedliche Sprachen, weil sie in unterschiedlichen Nationen gesprochen werden, und so soll es sein. Allerdings gibt es nichts an Schwedisch, Dänisch und Norwegisch an sich, was sie als „Sprachen“ klassifizieren würde; besonders auf der Seite ähneln sie einander so sehr, dass sie eher wie Dialekte einer „Sprache“ aussehen.

In der Zwischenzeit hört man im Allgemeinen Mandarin, Kantonesisch und Taiwanesisch als „Dialekte“ von etwas, das Chinesisch genannt wird. Aber die einzige „chinesische“ Sprache, die es gibt, existiert nur auf dem Papier, da alle ihre Varietäten das gleiche Schriftsystem haben, in dem jedes Wort sein eigenes Symbol hat, das (mehr oder weniger) von einem chinesischen „Dialekt“ zum anderen gleich bleibt. Mandarin und Kantonesisch sind zum Beispiel unterschiedlicher als Spanisch und Italienisch. „Ich“, „du“ und „er“ in Mandarin sind wǒ, nǐ und tā, aber in Kantonesisch sind sie jeweils ngóh, léih und kéuih. Dialekte? Ein Mandarin-Sprecher kann sich genauso wenig an Kantonesisch „anpassen“ wie ein Schwede an Deutsch.

Es gibt weltweit Fälle der skandinavischen und der chinesischen Art. Das umgangssprachliche „Arabisch“ eines Marokkaners unterscheidet sich vom umgangssprachlichen „Arabisch“ eines Jordaniers so sehr wie das Tschechische vom Polnischen. Um einander zu verstehen, müssten ein Marokkaner und ein Jordanier in Modernem Standardarabisch kommunizieren, einer Version, die ungefähr so erhalten ist, wie sie war, als der Koran geschrieben wurde. Die kulturelle Einheit der arabischen Nationen führt dazu, dass sich der Marokkaner und der Jordanier als „Arten von Arabisch“ verstehen, während die Sprecher von Tschechisch und Polnisch denken, dass sie verschiedene Sprachen sprechen. Aber da ich gerade beim Tschechischen bin: Es gibt keine Sprache wie „Tschechoslowakisch“ – zumindest dem Namen nach. Ein Tscheche und ein Slowake können sich normalerweise unterhalten. Sie betrachten sich jedoch aufgrund historischer und kultureller Faktoren als unterschiedliche „Sprachen“.

Es stellt sich heraus, dass es auch unmöglich ist, genau zu bestimmen, wo eine „Sprache“ aufhört und eine andere beginnt.

Ein Beispiel sind bestimmte Sprachen – ähm, Dialekte? – in Äthiopien. Nach Angaben von Sharon Rose von der University of California, San Diego, sagen die Sprecher von Soddo für „er hat ein Dach gedeckt“ kəddənəm. (Das auf dem Kopf stehende e wird ähnlich wie das oo in Fuß ausgesprochen.) Nicht weit davon entfernt sprechen Menschen, die Muher sprechen, es mit kh anstelle von k aus: khəddənəm. Weiter entfernt sprechen es die Menschen, die das, was sie Ezha nennen, sprechen, mit einem r anstelle des n: khəddərəm. In Gyeto ist das gleiche Wort khətərə. Dann in Endegen beginnen sie mit einem h statt einem kh: həttərə. Also, wo wir angefangen haben und wo wir aufgehört haben, sieht aus wie das, was man als unterschiedliche Sprachen bezeichnen könnte: Soddos kəddənəm und Endegens həttərə scheinen etwa so unterschiedlich zu sein wie das französische dimanche und das italienische domenica für Sonntag. Aber zwischen Soddo und Endegen gibt es mehrere andere Stufen – ich habe nur ein paar davon genannt -, die sich jeweils nur durch eine kleine Veränderung von der vorherigen unterscheiden, so dass die Sprecher sich unterhalten können. Wenn diese Stufen „Dialekte“ sind, wovon sind sie dann „Dialekte“? Sowohl Soddo als auch Endegen drüben an den Enden?

Alle von ihnen sind einfach Dialekte – auch wenn die an den Enden nicht gegenseitig verständlich sind und sich für ihre Sprecher nicht wie die gleiche „Sprache“ anfühlen. So funktionierte die Sprache von Dorf zu Dorf in ganz Westeuropa bis vor kurzem, als die ungeschriebenen, ländlichen Dialekte nach und nach zu verschwinden begannen. Heute kennt man dieses Gebiet als Heimat einiger weniger „Sprachen“ wie Portugiesisch, Spanisch, Französisch und Italienisch, aber auf dem Boden gab es einst im Grunde einen Fleck unzähliger romanischer „Dialekte“, die von Portugal bis Italien allmählich ineinander übergingen. In jeder Nation wählten die Zufälle der Geschichte einen „Dialekt“ als Standard aus und legten ihn fest, aber im wirklichen Leben war die Situation ähnlich wie in Äthiopien. Es gibt heute Hinweise auf diese Geschichte; im Katalanischen in Spanien ist „Schlüssel“ clau; im Norden, im Okzitanischen, ist es ebenfalls clau; aber noch ein wenig weiter nördlich, in obskuren ländlichen Varietäten, die Franco-Provençal genannt werden, ist es clâ; im Rätoromanischen der Schweizer Berge ist es clav; in der norditalienischen Varietät Piemontese ist es ciav (ausgesprochen „chahv“); und dann in dem, was als Standarditalienisch bekannt ist, ist es chiave (ausgesprochen „KYAH-vay“).

Die Idee, zwischen „Sprachen“ und „Dialekten“ zu unterscheiden, ist hier nicht sinnvoll. Oft ist es eher so, dass die Sprache von Ort zu Ort ein wenig anders ist, so dass man in der Stadt ein paar Täler weiter mit dem Sprechen zurechtkommt; je weiter man sich entfernt, desto mehr Probleme bekommt man und ab einer gewissen Entfernung versteht man gar nichts mehr, was jemand sagt.

Das Einzige, was einen Versuch, den Begriffen „Sprache“ und „Dialekt“ eine formale Definition aufzuerlegen, jetzt noch retten kann, ist vielleicht im Volksmund zu finden, der nahelegt, dass Sprachen schriftlich und standardisiert sind und eine Literatur haben, während Dialekte mündlich sind, ohne kodifizierte Regeln und ohne Literatur. Nun ist ein typischer Einwand gegen die Verwendung von Literatur als Trennlinie, dass es mündliche Literatur gibt – die Ilias und die Odyssee entstanden wahrscheinlich als auswendig gelernte Gedichte. Aber selbst wenn man zugesteht, dass das Gedächtnis nur so viel behalten kann und dass es vielleicht legitim ist, das, was die griechischen Barden wussten, von der, sagen wir, schriftlichen russischen Literatur zu unterscheiden, gibt es noch ein weiteres Problem.

Nämlich die Implikation, dass es etwas Minderwertiges an einem „Dialekt“ gibt. Ist ein Dialekt auf irgendeiner Ebene unkultiviert, so als ob er keine Literatur hätte, weil er nicht für erweitertes Denken und Abstraktion geeignet ist? Ich erinnere mich an einen exquisiten Austausch, den ich einmal zwischen einem Mann, den Nathan Lane leicht spielen könnte, der ein Ascot und einen langen Schal trägt und einen eher plumpen Ausdruck hat, und einem Mann, den Sacha Baron Cohen spielen würde, mit geradem Rücken, ernsthaft und ein wenig misstrauisch. Nathan fragte Sacha, was er sprach. Sacha sagte: „Usbekisch.“ Nathan fragte lässig: „Ist das ein Dialekt?“ Sacha antwortete fast schnippisch: „Nein, es ist eine schöne Sprache.“

Trotz Sachas Abwehrhaltung ist es nicht so, dass das, was man als „Dialekt“ zu verstehen lernt, irgendwie niederer oder einfacher ist. Wie so oft sind obskure, ungeschriebene „Dialekte“ grammatikalisch viel komplizierter als bekannte „Sprachen“. Das Foreign Service Institute stuft die so genannten Sprachen nach ihrem Schwierigkeitsgrad für Englischsprachige ein; zu den am schwierigsten zu erlernenden Sprachen gehören Finnisch, Georgisch, Ungarisch, Mongolisch, Thai und Vietnamesisch. Allerdings würde so ziemlich jede Sprache der amerikanischen Ureinwohner, der australischen Aborigines oder der afrikanischen Ureinwohner in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad problemlos zu diesen Sprachen zählen, und tatsächlich lassen viele obskure Sprachen auf der ganzen Welt jede Sprache auf der FSI-Liste wie ein Spielzeug aussehen. Im Archi zum Beispiel, das im Kaukasus gesprochen wird, kann ein Verb in 1.502.839 verschiedenen Formen vorkommen – das sind über tausendmal mehr Formen als die Anzahl der Menschen, die es überhaupt sprechen (etwa 1.200).

Hingegen gibt es in der englischen „Sprache“ walk, walks, walked und walking. Wenn die Kultiviertheit Sprachen von Dialekten trennen würde, hätte Archi mehr Anspruch auf den Titel „Sprache“ als Englisch.

Eine Sprache ist also tatsächlich ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine; oder, genauer gesagt, eine Sprache ist ein Dialekt, der ins Schaufenster gestellt wurde. Ja, Menschen können sich in einem Raum zusammensetzen und eine standardisierte Version eines Dialekts beschließen, damit eine große Anzahl von Menschen mit maximaler Effizienz kommunizieren kann – kein clau, clav und ciav mehr. Aber Standardisierung macht etwas nicht „besser“ – eine katholische Schuluniform anzuziehen ist nicht „besser“ als jeden Tag andere Kleidung in der Schule zu tragen.

Oder, ja, der geschriebene Dialekt wird seine Wörter in Wörterbüchern gesammelt haben. Das Oxford English Dictionary hat mehr Wörter als Archi und Endegen; die Existenz des Drucks hat es den Englischsprechern ermöglicht, viele ihrer Wörter zu kuratieren, anstatt sie mit der Zeit kommen und gehen zu lassen. Aber Wörter sind nur ein Teil dessen, was menschliche Sprache ausmacht: Man muss wissen, wie man sie zusammensetzt, und zu wissen, wie man mit den Wörtern von Archi (oder Endegen) umgeht, erfordert ein eigenes Maß an Raffinesse.

So, was ist der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eine Sprache nicht nur gesprochen, sondern auch geschrieben, während ein Dialekt nur gesprochen wird. Aber im wissenschaftlichen Sinne wimmelt es in der Welt von einer Kakophonie qualitativ gleichwertiger „Dialekte“, die oft wie Farben ineinander übergehen (und sich oft auch mischen), und die alle zeigen, wie herrlich kompliziert die menschliche Sprache sein kann. Wenn die Begriffe „Sprache“ oder „Dialekt“ irgendeinen objektiven Nutzen haben, ist das Beste, was man sagen kann, dass es so etwas wie eine „Sprache“ nicht gibt: Dialekte sind alles, was es gibt. „Ist es ein Dialekt?“, fragt Nathan. Korrekterweise hätte Sacha antworten können: „Ja, ein schöner.“ Und Nathan hätte verstehen müssen, dass er auch einen „Dialekt“ spricht.

Wie man ein Gespräch mit einem Fremden beginnt, hängt davon ab, wo man lebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.