Wer hat das Skalpieren erfunden?

Amerikaner haben immer angenommen, dass Skalpieren und Indianer gleichbedeutend sind. Das Abschneiden des Haarkranzes eines gefallenen Gegners wurde traditionell als ein alter indianischer Brauch angesehen, der durchgeführt wurde, um einen greifbaren Beweis für die Tapferkeit des Kriegers zu erhalten. Aber in den letzten Jahren haben viele Stimmen – indianische und weiße – ernsthaft in Frage gestellt, ob die Indianer das Skalpieren tatsächlich erfunden haben. Diese Theorie setzt zwei Tatsachen voraus: Erstens, dass die weißen Kolonisten, die Amerika im 17. Jahrhundert besiedelten, wussten, wie man skalpiert, bevor sie Europa verließen; und zweitens, dass die Indianer nicht wussten, wie man skalpiert, bevor die weißen Männer kamen. Aber sind das Tatsachen? Und wenn nicht, wer hat dann das Skalpieren in Amerika erfunden?

Totales Schweigen sowohl von Teilnehmern als auch von Historikern lässt Zweifel an der ersten Behauptung aufkommen. Denn niemand hat je behauptet, geschweige denn bewiesen, dass die europäischen Armeen, die in den Kreuzzügen, im Hundertjährigen Krieg und in den Religionskriegen so rücksichtslos kämpften, ihre Opfer jemals skalpierten. Selbst als sie in Irland eine europäische Form der „Wildheit“ bekämpften, wurden die Truppen von Königin Elisabeth nie skalpiert oder nahmen jemals Skalpe. Die grimmigen, grauen Visagen abgetrennter Köpfe, die den Weg zum Zelt eines Kommandanten säumten, waren schrecklicher als unpersönliche Schocks von Haaren und Haut.

Auch die zweite These steht nicht viel besser da. Denn es gibt reichlich Beweise aus verschiedenen Quellen, dass die Indianer das Skalpieren schon lange vor der Ankunft des weißen Mannes praktizierten und dass sie es auch ohne den Anreiz des kolonialen Geldes weiterhin taten.

Die erste und bekannteste Quelle der Beweise sind die schriftlichen Beschreibungen der frühesten europäischen Beobachter, die die indianischen Kulturen der östlichen Seeküste vermutlich in so etwas wie einem Urzustand sahen. Als Jacques Cartier 1535 den Sankt-Lorenz-Strom hinuntersegelte, traf er auf die Stadaconans, die ihm „die Skalps von fünf Indianern zeigten, die wie Pergament auf Reifen gespannt waren.“ Sein Gastgeber, Donnacona, erzählte ihm, dass sie von „Toudamans aus dem Süden stammten, die ständig Krieg gegen sein Volk führten.“

Neunundzwanzig Jahre später wurde ein anderer Franzose, der Künstler Jacques Ie Moyne, Zeuge der Skalpierungspraxis der Timucuans am St. Johns River in Florida:

Die Skalpierung der Timucuans durch die Timucuans war eine der ersten, die er sah. Johns River in Florida:

Sie trugen Schilfrohre, die schärfer waren als jede Stahlklinge … sie schnitten die Haut des Kopfes von vorne bis hinten und rundherum bis auf die Knochen ab und zogen sie ab, während die Haare, die mehr als eineinhalb Fuß lang waren, noch daran hingen. Als sie dies getan hatten, gruben sie ein Loch in den Boden und machten ein Feuer, das sie mit einem Stück Glut anfachten. … Über dem Feuer trockneten sie die Skalps, bis sie wie Pergament aussahen. … Sie hängten die Knochen und die Skalps an die Enden ihrer Speere und trugen sie im Triumph nach Hause.

Als sie in ihrem Dorf ankamen, hielten sie eine Siegeszeremonie ab, bei der die Beine, Arme und Skalpe der Besiegten mit „großer Feierlichkeit“ an Stangen befestigt wurden.“

Die Franzosen waren nicht die einzigen Zeugen des indianischen Brauchs des Skalpierens. Als die Engländer sich dreist in die mächtige Konföderation der Powhatan in Virginia einmischten, versuchten die Indianer mit einer alten Taktik, ihre Dreistigkeit zu unterdrücken. Im Jahr 1608 startete Powhatan einen Überraschungsangriff auf ein Dorf von „nahen Nachbarn und Untertanen“ und tötete vierundzwanzig Männer. Als sich die Sieger vom Ort des Geschehens zurückzogen, brachten sie „das lange Haar der einen Seite ihres Kopfes mit der Haut, die mit Schuppen oder Schilf umhüllt war, mit.“ Die Gefangenen und Skalps wurden dann dem Häuptling präsentiert, der „die Locken mit ihren Häuten“ an einer Leine zwischen zwei Bäumen aufhängte. „Und so“, schrieb Kapitän John Smith, „machte er eine Zurschaustellung … und zeigte sie den Engländern, die damals zu ihm kamen, auf seine Verabredung hin.“

Die ersten Holländer, die in das Land der Irokesen im Bundesstaat New York eindrangen, fanden ebenfalls Beweise für das Skalpieren von Eingeborenen. Als der Chirurg von Fort Orange (Albany) im Winter 1634-35 in das Gebiet der Mohawk und Oneida reiste, sah er auf einem Tor der alten Oneida-Burg am Oriskany Creek „drei hölzerne Bilder, geschnitzt wie Menschen, und mit ihnen … drei Skalpe, die im Wind flatterten.“ An einem kleineren Tor am östlichen Ende der Burg hing ebenfalls ein Skalp, zweifellos um weiße Besucher wie auch feindliche Nachbarn zu beeindrucken.

Die Liste der Europäer, die bei ihrer ersten Begegnung mit den östlichen Indianern feststellten, dass Skalpierungen weit verbreitet waren, ist lang. Das erste Merkmal, das ihre Beschreibungen gemeinsam haben, ist ein Ausdruck der Überraschung über die Entdeckung eines so neuen Brauchs. Die fast durchgängige Hervorhebung des Brauchs in den frühen Berichten, die Suche nach aussagekräftigen Vergleichen (wie z.B. Pergament), die detaillierten anatomischen Beschreibungen des Aktes selbst und die völlige Abwesenheit jeglicher Andeutung, dass die Weißen mit der Praxis vertraut waren, deuten darauf hin, dass ihre Überraschung nicht unaufrichtig war.

Das zweite Thema dieser Beschreibungen ist, dass das Skalpieren von einer Reihe von Ritualen und Bräuchen umgeben war, die kaum von den freibeuterischen europäischen Händlern und Fischern, die den frühesten Autoren vorausgegangen sein mögen, entlehnt worden sein können. Die aufwendige Vorbereitung der Skalps durch Trocknen, Aufspannen auf Reifen, Bemalen und Verzieren; Skalpschreie, wenn ein Skalp genommen wurde und später, wenn er auf aufgerichteten Speeren oder Stangen nach Hause getragen wurde; gelegentliches nacktes weibliches Aufpassen auf die Beute; Skalp-Tänze und Körperschmuck; Skalps als unentgeltliche Kriegstrophäen, die öffentlich auf Kanus, Hütten und Palisaden zur Schau gestellt wurden; und der Austausch eines Skalps gegen einen lebenden Gefangenen, der anstelle eines verstorbenen Familienmitglieds adoptiert wurde – all dies scheint zu ritualisiert und im gesamten östlichen Amerika zu weit verbreitet zu sein, um erst kürzlich von Europäern eingeführt worden zu sein.

Das letzte Merkmal der frühen Berichte ist eine offensichtliche Suche nach Worten, um das Skalpieren für ein europäisches Publikum zu beschreiben. Das ältere englische Wort „scalp“ erhielt seine eindeutig amerikanische Bedeutung erst 1675, als der Krieg von König Philip das Objekt in Neuengland wieder bekannt machte. Bis dahin waren die besten Ausdrücke Zusammensetzungen wie „hair-scalp“ und „head-skin“, Phrasen wie „the skin and hair of the scalp of the head“ oder das einfache, aber zweideutige Wort „head“. Ebenso bedeutete die einzige Bedeutung des Verbs „to scalp“ „einritzen, gravieren, schaben oder kratzen“. Folglich waren englische Schriftsteller gezwungen, „skin“, „flay“ oder „excoriate“ zu verwenden, bis 1676 die amerikanische Bedeutung populär wurde. Franzosen, Niederländer, Deutsche und Schweden waren ebenfalls gezwungen, auf Umschreibungen zurückzugreifen, bis sie die englischen Wörter im achtzehnten Jahrhundert übernahmen.

Auf der anderen Seite enthielten die Sprachen der östlichen Indianer viele Wörter, um den Skalp, den Akt des Skalpierens und das Opfer des Skalpierens zu beschreiben. Ein katholischer Priester unter den Huronen erfuhr 1623, dass eine onontsira eine Kriegstrophäe war, die aus „der Haut des Kopfes mit den Haaren bestand.“ Die fünf Sprachen der Irokesen waren besonders reich an Worten, um den Akt zu beschreiben, der ihnen, wenn auch ungerechtfertigt, einen anhaltenden Ruf für unmenschliche Grausamkeit eingebracht hat. Für die Mohawks und Oneidas war der Skalp „onnonra“, die Tat, ihn zu nehmen, „kannonrackwan“. Ihre westlichen Brüder bei den Onondaga sprachen von hononksera , einer Abwandlung des Huron-Wortes. Und obwohl sie erst nach dem ersten Kontakt mit den Europäern aufgezeichnet wurden, enthielten die Vokabeln der anderen Irokesen-Nationen und der Delaware, Algonquin, Malecite, Micmac und Montagnais alle Wörter für Skalp, Skalpieren und Skalpierte, die eng mit den einheimischen Wörtern für Haar, Kopf, Schädel und Haut verwandt sind. Dass diese Wörter offensichtlich nicht aus europäischen Sprachen entlehnt wurden, unterstützt die Vorstellung, dass sie in Amerika heimisch und tief im indianischen Leben verwurzelt waren.

Natürlich haben Worte am meisten dazu beigetragen, das Bild des indianischen Skalpierens in den historischen Aufzeichnungen zu fixieren, aber Gemälde und Zeichnungen verstärken dieses Bild. Das wichtigste Bild in dieser Hinsicht ist Theodore de Brys Stich von Le Moynes Zeichnung „How Outina’s Men Treated the Enemy Dead.“ Basierend auf Le Moynes Beobachtungen in den Jahren 1564-65 war der Stich von 1591 die erste bildliche Darstellung des indianischen Skalpierens, die Le Moynes verbaler Beschreibung und späteren Berichten aus anderen Regionen des östlichen Amerikas treu blieb. Die Details – scharfes Schilf zum Extrahieren des Skalps, Trocknen der grünen Haut über einem Feuer, Zurschaustellung der Trophäen auf langen Stangen und spätere Feier des Sieges mit etablierten Ritualen durch den Zauberer – verleihen De Brys Darstellung Authentizität und unterstützen das Argument für die indianische Erfindung des Skalpierens.

Die Zeichnungen enthüllen noch ein weiteres Beweisstück, das der neuen Theorie des Skalpierens schadet, nämlich die Skalplocke. Ein kleiner Haarzopf auf dem Scheitel, oft mit Farbe oder Schmuck verziert, die Skalplocke wurde sowohl im östlichen als auch im westlichen Amerika weit verbreitet getragen. Im Gegensatz zu der Vorstellung, dass das Skalpieren eine neuere und merkantile Einführung war, besaß die Skalplocke bei den meisten Stämmen ursprünglich eine uralte religiöse Bedeutung und symbolisierte die Lebenskraft des Kriegers. Jeder, der ihn auch nur leicht berührte, wurde als schwere Beleidigung angesehen. Wenn der weiße Mann den Indianern beigebracht hatte, sich gegenseitig für Geld zu skalpieren, ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Indianer auch dazu verleitet wurden, es ihren Feinden leichter zu machen, indem sie sich haarige Griffe wachsen ließen. Etwas viel Tieferes in der Kultur und Geschichte der Ureinwohner muss für diese Praxis verantwortlich sein.

Der letzte und schlüssigste Beweis für das Skalpieren im präkolumbianischen Amerika kommt aus der Archäologie. Da indianische Schädel des entsprechenden Alters gefunden werden können, die deutliche und eindeutige Spuren des Skalpiermessers aufweisen, müssen die Indianer das Skalpieren schon vor der Ankunft des weißen Mannes gekannt haben. Eine Fülle von Beweisen, besonders von prähistorischen Stätten entlang des Mississippi und Missouri und im Südosten, deutet auf eine solche Schlussfolgerung hin.

Zwei Arten von Beweisen für das Skalpieren wurden von Archäologen ausgegraben, die mit Kellen und Kohlenstoff-14-Datierung bewaffnet waren. Die erste sind Schnitte oder Kratzer auf den Schädeln von Opfern, die zuvor getötet worden waren. Diese Schnitte sind natürlich Gegenstand verschiedener Interpretationen, da es in vielen indianischen Kulturen rituelle Verstümmelungen nach dem Tod gab. Die Trophäenschädel, die in mehreren Hopewellian-Grabhügeln in Ohio gefunden wurden, weisen zum Beispiel häufig oberflächliche Schnitte auf, die offenbar von Feuersteinmessern beim Entfernen des Fleisches verursacht wurden.

Die zweite Art von Beweisen ist jedoch schlüssiger. An einer Reihe prähistorischer Fundorte wurden kreisförmige Läsionen auf den Schädeln von Opfern gefunden, die das Skalpieren lange genug überlebt haben, damit sich das Knochengewebe teilweise regenerieren konnte und eine verräterische Narbe hinterließ. Entgegen der landläufigen Meinung war das Skalpieren selbst keine tödliche Operation, und die amerikanische Geschichte ist voll von Überlebenden. Skalpieren ist die einzig mögliche Erklärung für diese Läsionen, die genau dort auftreten, wo Augenzeugenbeschreibungen und Zeichnungen darauf hindeuten, dass die Kopfhaut traditionell geschnitten wurde.

In Anbetracht dieser Beweise ist es klar, dass Indianer und nicht Weiße das Skalpieren in der Neuen Welt einführten. Gleichzeitig kann nicht geleugnet werden, dass die Kolonisten die Verbreitung des Skalpierens bei vielen Stämmen, die mit dieser Praxis nicht vertraut waren, durch die Auslobung von Kopfgeldern förderten. Es darf auch nicht vergessen werden, dass Amerikaner jeder Couleur – vom Grenzgänger bis zum Minister – durch die Teilnahme am blutigen Markt für menschliches Haar befleckt wurden. Doch letztendlich muss das amerikanische Stereotyp des Skalpierens als historische Tatsache bestehen bleiben, ob wir uns damit wohlfühlen oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.