West- und Ostfront, 1915

Ostfront, 1915

Die Pläne der Russen für 1915 sahen vor, ihre Flanken im Norden und in Galizien zu verstärken, bevor sie wieder nach Westen in Richtung Schlesien vorstießen. Ihre Vorbereitungen für einen Schlag gegen die südliche Grenze Ostpreußens wurden vereitelt, als Ludendorff in der zweiten Februarwoche plötzlich von Ostpreußen aus nach Osten vorstieß und vier russische Divisionen in den Augustów-Wäldern östlich der Masurischen Seen einkesselte; aber in Galizien gipfelten die Kämpfe des Winters am 22. März im Fall von Przemyśl an die Russen.

Russische Truppen; Erster Weltkrieg
Russische Truppen; Erster Weltkrieg

Russische Truppen in den Schützengräben an der ostpreußischen Grenze.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Für die Mittelmächte benötigte der österreichische Wortführer Conrad in erster Linie Maßnahmen zur Entlastung seiner galizischen Front, und Falkenhayn war bereit, ihm zu diesem Zweck zu helfen, ohne von seiner eigenen allgemeinen Strategie der Zermürbung abzuweichen – die bereits in Konflikt mit Ludendorffs Wunsch nach einer anhaltenden Anstrengung für einen entscheidenden Sieg über Russland geriet. Der schließlich angenommene Plan mit dem Ziel, das russische Zentrum im Sektor des Flusses Dunajec in Galizien durch einen Angriff an der 18-Meilen-Front von Gorlice bis Tuchów (südlich von Tarnów) zu zerschlagen, war von taktischer Originalität durchdacht: Um den Schwung des Vormarsches aufrechtzuerhalten, sollten keine Tagesziele für einzelne Korps oder Divisionen gesetzt werden; stattdessen sollten alle so weit wie möglich vorankommen, bevor die Russen ihre Reserven aufbieten konnten, in der Annahme, dass der schnelle Vormarsch einiger angreifender Einheiten den nachfolgenden Vormarsch anderer, die zunächst auf mehr Widerstand gestoßen waren, ansteckend fördern würde. Ende April wurden in aller Ruhe 14 Divisionen mit 1.500 Geschützen für den Schlag gegen die sechs anwesenden russischen Divisionen konzentriert. Mackensen hatte das Kommando, sein Stabschef war Hans von Seeckt, der Befürworter der neuen Taktik der Infiltration.

Der Angriff auf Gorlice wurde am 2. Mai gestartet und war über alle Erwartungen hinaus erfolgreich. Am Dunajec zurückgedrängt, versuchten die Russen an der Wisłoka zu stehen, fielen dann aber wieder zurück. Bis zum 14. Mai waren Mackensens Truppen am San, 80 Meilen von ihrem Ausgangspunkt entfernt, und bei Jarosław erzwangen sie sogar eine Überquerung des Flusses. Verstärkt durch weitere deutsche Truppen aus Frankreich schlug Mackensen dann erneut zu und nahm am 3. Juni Przemyśl und am 22. Juni Lemberg (Lvov) ein. Die russische Front war nun halbiert, aber Falkenhayn und Conrad hatten ein solches Ergebnis nicht vorhergesehen und keine Vorbereitungen getroffen, um es sofort auszunutzen. Die daraus resultierenden Verzögerungen ermöglichten es den russischen Armeen, sich zurückzuziehen, ohne völlig auseinanderzubrechen.

Falkenhayn entschied sich daraufhin für eine neue Offensive. Mackensen wurde angewiesen, nach Norden zu schwenken, um die russischen Armeen im Warschauer Vorgebirge zwischen seinen und Hindenburgs Kräften, die von Ostpreußen aus nach Südosten vorstoßen sollten, einzufangen. Ludendorff missfiel dieser Plan, da er zu sehr auf einen Frontalangriff hinauslief: Die Russen würden zwar durch das Zusammenrücken der beiden Flügel in die Enge getrieben, aber ihr Rückzug nach Osten würde nicht abgeschnitten. Er drängte noch einmal auf seinen Frühjahrsplan für ein breites Umfassungsmanöver über Kovno (Kaunas) auf Vilna (Wilna) und Minsk im Norden. Falkenhayn lehnte diesen Plan ab, weil er mehr Truppen und eine tiefere Bindung befürchtete, und am 2. Juli entschied sich der deutsche Kaiser für Falkenhayns Plan.

Die Ergebnisse rechtfertigten Ludendorffs Vorbehalte. Die Russen hielten Mackensen bei Brest-Litowsk und Hindenburg am Narew lange genug, um dem Hauptteil ihrer Truppen die Flucht durch die ungeschlossene Lücke nach Osten zu ermöglichen. Obwohl Ende August ganz Polen besetzt war und 750.000 Russen in viermonatigen Kämpfen gefangen genommen worden waren, hatten die Mittelmächte ihre Chance verpasst, Russlands Fähigkeit, den Krieg fortzusetzen, zu brechen.

Zu spät erlaubte Falkenhayn im September Ludendorff, das zu versuchen, worauf er schon viel früher gedrängt hatte, eine breitere Umfassungsbewegung nach Norden auf das Dreieck Kovno-Dvinsk-Vilna. Die deutsche Kavallerie näherte sich tatsächlich der Minsker Eisenbahn, weit hinter Wilna; aber die Widerstandskraft der Russen war zu groß für Ludendorffs schwache Kräfte, deren Vorräte zudem langsam zur Neige gingen, und am Ende des Monats wurden seine Operationen eingestellt. Die Krux an dieser Situation war, dass die russischen Armeen sich fast aus dem Netz zurückziehen durften, bevor das lange verzögerte Vilna-Manöver versucht wurde. Unterdessen brachte ein österreichischer Angriff ostwärts von Lutsk (Luck), der Ende September begonnen und bis in den Oktober hinein fortgesetzt wurde, schwere Verluste ohne jeglichen Vorteil. Im Oktober 1915 war der russische Rückzug nach einer nervenaufreibenden Serie von Fluchten aus den Salienten, die die Deutschen systematisch geschaffen und dann abzuschneiden versucht hatten, entlang einer Linie, die von der Ostsee westlich von Riga nach Süden bis nach Czernowitz (Chernovtsy) an der rumänischen Grenze verlief, endgültig zum Stillstand gekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.