Gustave Caillebotte, „Pariser Straße; Regentag“ (Detail), 1877 (Bild: The Art Institute of Chicago Public Domain)
Wer einen Blick in das Paris des Fin de Siècle werfen will, kommt an den Werken der Impressionisten nicht vorbei. Fasziniert vom zeitgenössischen Leben, versuchten diese Avantgarde-Künstler, flüchtige Eindrücke ihrer alltäglichen Umgebung einzufangen, die sie oft in schnellen, skizzenhaften Strichen wiedergaben. Obwohl dieser Stil zum Inbegriff des Impressionismus geworden ist, verfolgten nicht alle mit der Bewegung verbundenen Künstler diesen Ansatz. Tatsächlich grenzt das Werk des treuen, langjährigen Impressionisten Gustave Caillebotte an den Realismus, wobei „Pariser Straße; Regentag“ als leuchtendes Beispiel dient.
Das 1877 gemalte „Pariser Straße; Regentag“ ist eines der berühmtesten Gemälde von Gustave Caillebotte – und ein Schlüsselwerk des Impressionismus. Bei solch einer scheinbar disparaten Ästhetik fragen Sie sich vielleicht, wie Pariser Straße; Regentag in das Genre passt. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst den Kontext des Gemäldes betrachten, beginnend mit der Geschichte seines Schöpfers.
Gustave Caillebotte
Gustave Caillebotte, „Selbstporträt“, ca. 1892 (Foto: Wikimedia Commons Public Domain)
Im Jahr 1848 wurde der französische Maler Gustave Caillebotte in Paris geboren. Während er sich schon als Kind mit Kunst beschäftigte, verbrachte Caillebotte sein junges Erwachsenenalter mit einem Jurastudium, arbeitete als Ingenieur und kämpfte im Deutsch-Französischen Krieg. Im Jahr 1873 trat er jedoch in die École des Beaux-Arts („Schule der schönen Künste“) ein und freundete sich im folgenden Jahr mit den Mitgliedern der Société Anonyme Coopérative des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs („Kooperative und anonyme Vereinigung von Malern, Bildhauern und Graveuren“) an, einer Gruppe von Pariser Malern, die später als die Impressionisten bekannt werden sollten.
Gustave Caillebotte, „Die Bodenkratzer“, 1875 (Foto: Wikimedia Commons Public Domain)
Im Jahr 1874 veranstaltete diese Gruppe von Künstlern ihre erste von acht unabhängigen Ausstellungen. Diese neue Tradition, die zukunftsorientierten Kreativen eine Alternative zu den Salons der Académie des Beaux-Arts („Akademie der Schönen Künste“) bieten sollte, gefiel Caillebotte. Während er die Eröffnungsausstellung der Impressionisten als Zuschauer besuchte, wurde er eingeladen, seine Werke – einschließlich seiner berühmten Les raboteurs de parquet (Die Bodenkratzer), die vom Salon abgelehnt worden waren – in der zweiten Ausgabe 1876 auszustellen.
Caillebottes Teilnahme an der Ausstellung wurde positiv bewertet. Zusammen mit den Freundschaften, die er mit Künstlern wie Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir geknüpft hatte, veranlasste ihn dies, weiter mit den Impressionisten zu arbeiten. 1877 stellte er erneut in deren Jahresausstellung aus, wobei „Pariser Straße; Regentag“ zu den gefeierten Höhepunkten gehörte.
Pariser Straße; Regentag
Gustave Caillebotte, „Pariser Straße; Regentag“, 1877 (Photo: The Art Institute of Chicago Public Domain)
Paris Street; Rainy Day zeigt eine typische Pariser Straßenkreuzung an einem besonders nieseligen Tag. Genauer gesagt befindet sie sich am Carrefour de Moscou (heute bekannt als Place de Dublin) im 8. Arrondissement der Stadt. Auch wenn die Szene wie ein Schnappschuss aussieht, war die Komposition perfekt geplant. Die Haussmann-Gebäude – die bis 1877 als Teil von Baron Haussmanns großem Modernisierungsprojekt überall in Paris aus dem Boden schossen – treten in den Hintergrund; spiegelnde, regengetränkte Kopfsteinpflasterstraßen bilden den Vordergrund; und Ströme von mit Regenschirmen bedeckten Figuren ergießen sich über die Leinwand.
Auch wenn diese Wahl der Szenerie heute nicht revolutionär erscheinen mag, ist sie doch einer der wichtigsten Beiträge des Impressionismus zur modernen Kunst. Als flüchtige „Impression“ einer zeitgenössischen Stadtszene ist „Pariser Straße; Regentag“ weit entfernt von den historischen, mythologischen und allegorischen Szenen, die man in der traditionellen französischen Malerei findet. Diese Divergenz bedeutet jedoch nicht, dass die Impressionisten nicht von anderen Bewegungen inspiriert wurden. Tatsächlich war Caillebotte stark von der Fotografie beeinflusst, einer Kunstform, die von seinem Bruder Martial praktiziert wurde.
Martial Caillebotte, Gustave Caillebotte und Bergère auf dem Place du Carrousel, 1892 (Photo: Wikimedia Commons
Zu Beginn des Impressionismus war die Fotografie eine neue und bahnbrechende Praxis. Interessiert daran, die künstlerischen Möglichkeiten dieser aufkeimenden Technologie zu erforschen, schnitten viele Impressionisten – darunter auch Degas, einer der engsten Freunde Caillebottes – ihre Kompositionen oft so zu, als handele es sich um Schnappschüsse. Dieser Ansatz führte zu asymmetrischen Kompositionen, bei denen die Motive scheinbar aus der Leinwand herausragen.
Caillebotte verwendete diese Technik in vielen seiner Gemälde, darunter Pariser Straße; Regentag. Sie zeigt sich vor allem in der Art und Weise, wie der Künstler seine Sujets innerhalb der Komposition platzierte – insbesondere die Figur ganz rechts im Bild, die mit der Hälfte ihres Körpers außerhalb des Rahmens in einen Schnappschuss hineinzulaufen scheint. Auch einige der Figuren im Hintergrund sind verdeckt – allerdings nicht durch den Rand der Leinwand, sondern durch Passanten, Regenschirme und sogar ein Pferd.
Der bewusste Ausschnitt ist nicht die einzige fotografische Sensibilität, die in Paris Street; Rainy Day zu erkennen ist. Caillebotte versuchte auch, die Art und Weise zu evozieren, in der eine Kamera auf bestimmte Objekte fokussiert – nämlich unscharf im Hintergrund, meist klar im Vordergrund und scharf in der Mitte. Caillebottes realistischer Stil und zeitgenössische Einflüsse eignen sich gleichermaßen für diese Technik, da sie es dem Künstler ermöglichten, seine charakteristisch präzisen Striche mit einer lockeren, „impressionistischen“ Pinselführung zu paaren.
Das Gemälde heute
Foto: Wikimedia Commons (CC BY 2.0)
Das Gemälde „Pariser Straße; Regentag“ blieb bis 1955 im Besitz der Familie Caillebotte und wurde dann von dem prominenten Kunstsammler Walter P. Chrysler Jr. erworben. Weniger als ein Jahrzehnt später verkaufte Chrysler es an Wildenstein and Company, einen historischen Kunsthändler, der es wiederum 1964 an das Art Institute of Chicago verkaufte.
Nahezu 65 Jahre später ist Paris Street; Rainy Day immer noch ein Highlight der Sammlung des Museums. Wie andere wichtige Werke, die das Art Institute of Chicago beherbergt – darunter „A Sunday Afternoon on the Island of La Grande Jatte“, „Nighthawks“ und „American Gothic“ – beweist dieses bahnbrechende Gemälde, dass jedes Motiv ein Meisterwerk inspirieren kann.