Nicht alles Weinen ist gleich. Es gibt Momente, in denen es angebracht ist: die Hochzeit des besten Freundes, nach einer herzzerreißenden Trennung oder wenn Sie Ihr Enkelkind zum ersten Mal im Arm halten.
Aber es gibt auch Zeiten und Orte, an denen unsere Kultur entschieden hat, dass es unangebracht ist zu weinen, wie zum Beispiel bei der Arbeit oder in der Schule. Aber viele von uns kämpfen mit scheinbar zufälligem Weinen, einschließlich der Hörerin Jessica, die schrieb und fragte, wie sie es vermeiden kann, in Tränen auszubrechen, sei es im Konferenzraum bei der Arbeit oder beim Versuch, mit ihren Kindern über die zweite Seite von The Giving Tree hinauszukommen.
Ursprünglich wollte ich in dieser Folge nur darüber berichten, wie man Tränen zurückhalten kann. Aber beim Eintauchen in die Forschung habe ich festgestellt, dass viele der Binsenweisheiten über das Weinen falsch sind, oder zumindest teilweise falsch.
Deshalb werden wir diese Woche zwei große Mythen über das Weinen behandeln und die Folge damit abrunden, wie Sie das Absperrventil für Ihr eigenes Wasserwerk erreichen können.
Warum weinen wir?
Interessanterweise sind Menschen wirklich schlecht darin, genau zu bestimmen, warum wir weinen. Wenn man uns fragt, geben die meisten von uns an, dass wir weinen, wenn wir körperlich verletzt werden, oder wenn jemand, der uns wichtig ist, heiratet, mit uns Schluss macht oder stirbt.
Das alles macht Sinn, aber das sind die prototypischen Gründe zum Weinen, nicht die tatsächlichen Gründe, warum wir weinen. Wenn Forscher uns nach dem letzten Mal fragen, als wir geweint haben, erzählen wir eine ganz andere Geschichte. Es stellt sich heraus, dass wir aus wirklich banalen Gründen weinen: wir haben einen kleinen persönlichen Fehler, einen kleinen Konflikt oder wir werden kritisiert. Kurz gesagt, wir weinen über die Meilensteine des Lebens, aber meistens weinen wir über alltägliche Interaktionen.
Fühlt man sich durch Weinen wirklich besser?
Werfen wir einen Blick auf die Idee, dass man sich durch Weinen besser fühlt. Auch hier ist die landläufige Meinung nicht die ganze Wahrheit.
Die meisten psychologisch denkenden Menschen, psychologische Fachleute eingeschlossen, sind schuldig, das Weinen zu fördern. Lass es raus, sagen wir. Es ist kathartisch! Wir warnen sogar davor, dass Schlimmes mit Ihrer Gesundheit passieren kann, wenn Sie Ihre Gefühle in Flaschen abfüllen. Aber ist das wahr? Nicht so schnell.
Es hat sich herausgestellt, dass wir uns nur in 50 % der Fälle nach einem guten Weinen besser fühlen. Was passiert in der anderen Hälfte der Zeit? Nun, jeder, der schon einmal deprimiert war, kann Ihnen sagen, dass Weinen nicht dazu führt, dass man sich inmitten einer Depression besser fühlt. Genauso wenig wie das Weinen über ein unkontrollierbares Ereignis.
Wenn Menschen auf Ihr Weinen mit Missbilligung reagieren, werden Sie sich definitiv nicht besser fühlen. Und Weinen hat oft einen schlechten Ruf, besonders für Männer. Anthropologen würden sagen, dass unangebrachtes Weinen gegen die so genannten „Display-Regeln“ verstößt. In der westlichen Kultur gilt Weinen in der Öffentlichkeit oder bei der Arbeit für Männer als schwach und für Frauen als hysterisch, emotional oder schlimmstenfalls als manipulativ.
Das ist zwar sexistisch, aber trotzdem will niemand vor dem Chef weinen. Wie kann man sich also an die Regeln des Heulens halten? Es gibt keinen idiotensicheren Weg, aber das Beste aus der Wissenschaft bietet drei Dinge, die Sie ausprobieren können.
Tipp Nr. 1: Handeln Sie kraftvoller.
Schauen wir uns die banalen Gründe, warum wir weinen, genauer an. Die meisten „irrationalen“ Tränen werden tatsächlich durch Gefühle von Macht- oder Hilflosigkeit ausgelöst.
Deshalb kann eine kleine Abfuhr, ein Versetztwerden, eine Konfrontation am Arbeitsplatz oder das Nicht-ernst-genommen-werden am Konferenztisch zu unerwarteten Tränen führen. Es scheint willkürlich, aber wenn wir tiefer blicken, macht es Sinn.
Es macht auch aus Sicht der Evolution Sinn. Tränen tun zwei Dinge. Erstens signalisieren sie, dass wir Unterstützung von anderen brauchen, und zweitens entschärfen sie aggressive Situationen. Eine Studie in der renommierten Fachzeitschrift Science fand heraus, dass die Tränen von Frauen eine geruchlose Chemikalie enthalten, die bei Männern den Testosteronspiegel senkt.
Zu der Zeit, als die Studie veröffentlicht wurde, hat die Boulevardpresse daraus „Weinen törnt Männer ab“ gemacht, aber aus evolutionärer Sicht ist es super-praktisch und signalisiert potenziellen Partnern, dass das, was sie braucht, wenn sie aufgebracht ist, etwas Unterstützung ist, anstatt sich im Heu zu wälzen.
Seiten
- 1
- 2
- letzte“