Wie Sie Ihren Schatten integrieren – Die dunkle Seite ist unausgeschöpftes Potenzial

Erhalten Sie ein kostenloses Mitgliedsvideo! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Kunst im Video ansehen

Das Folgende ist eine Abschrift dieses Videos.

„Das Gute wird nicht besser, indem man es übertreibt, sondern schlechter, und ein kleines Übel wird zu einem großen, indem man es missachtet und verdrängt. Der Schatten ist ein Teil der menschlichen Natur, und nur in der Nacht gibt es keine Schatten.“

Carl Jung, Psychologie und Religion

Carl Jung betonte, dass das eigentliche Ziel des Menschen die Ganzheit ist, nicht die Perfektion. Der Weg zu einem größeren Charakter, zu einer effektiveren Lebenseinstellung, liegt in der Integration jener Elemente unserer Psyche, die zu lange verdrängt und verleugnet wurden – die Elemente, die das ausmachen, was Jung unsere unbewusste Schattenseite nannte. Was ist es, was die meisten Menschen verleugnen und in ihren Schatten verdrängen? All das, was von der Gesellschaft als schlecht oder unmoralisch angesehen wird, all das, was in der Familie oder unter Gleichaltrigen verpönt ist, all die Charakterzüge, die, wenn sie ursprünglich zum Ausdruck gebracht wurden, verspottet, gemieden oder bestraft wurden.

Aber da kein Moralkodex perfekt und keine Familie oder Peer-Group ideal ist, haben wir bei der Anpassung an die soziale Welt nicht nur destruktive Elemente unserer Persönlichkeit wie unsere ungezügelte Sexualität, Wut und ungezähmte animalische Triebe unterdrückt, sondern auch positive und lebensfördernde Eigenschaften. Vielleicht war unser Durchsetzungsvermögen verpönt, unsere frühen Versuche, kreativ zu sein, wurden belächelt, oder unsere Wettbewerbsfähigkeit oder unser Ehrgeiz wurde von denen, die uns nahe standen, als Bedrohung empfunden. Durch die Verdrängung von Elementen unserer Persönlichkeit in unseren Schatten wurden wir zahm, gehorsam, berechenbar – vielleicht sogar liebenswert – aber auf Kosten unserer Vitalität und psychologischen Ganzheit. In diesem Video werden wir erforschen, wie wir unseren Schatten integrieren können, und die Verbindung zwischen unserem Schatten und der Größe unseres Selbst analysieren. Denn wie Edward Whitmont schrieb:

„Der Schatten, wenn er erkannt wird, ist die Quelle der Erneuerung…Wenn es in unserem Leben eine Sackgasse und eine unfruchtbare Zeit gibt, trotz einer angemessenen Ich-Entwicklung – müssen wir auf die dunkle, bisher nicht akzeptierte Seite schauen, die uns bewusst zur Verfügung stand.“

Edward Whitmont, Begegnung mit dem Schatten

Zu Beginn müssen wir untersuchen, wie unsere „dunkle, bisher inakzeptable Seite“ ein Schlüssel sein kann, um unser Potenzial zu erschließen. Denn warnt uns die konventionelle Weisheit nicht davor, dass unsere dunkle Seite aus einer Schlechtigkeit besteht, die wir überwinden müssen? Aber der Zusammenhang zwischen der Integration unseres Schattens und der Entwicklung eines besseren Charakters wird deutlich, wenn wir Jungs Behauptung verstehen, dass die Integration des Schattens zu Selbstvertrauen führt.

„…diese Integration …führt zu Ungehorsam und Ekel, aber auch zu Selbstvertrauen, ohne das Individuation nicht denkbar ist.“

Carl Jung, Psychologie und Religion

Indem wir uns des Schattens bewusst werden, zuerst als intellektuelles Konzept, und dann durch Introspektion und Reflexion zu entdecken suchen, worin unser eigener persönlicher Schatten besteht, erwachen wir zu einem moralischen Konflikt, zu der beunruhigenden Vorstellung, dass ein Teil unserer Persönlichkeit im Widerspruch zur gegenwärtigen Moral steht und zu dem, was unsere Familie, Gleichaltrige und die Gesellschaft als gut und böse beurteilen. In dem Versuch, unsere Persönlichkeit zu schützen, kann uns diese Erkenntnis dazu motivieren, mit Nietzsche eine Haltung „jenseits von Gut und Böse“ einzunehmen und die Moral, in die wir sozialisiert wurden, zu überprüfen. Wenn wir uns einer solchen Prüfung unterziehen, werden wir wahrscheinlich entdecken, wie viel Heuchelei, Selbstgefälligkeit und Angst vielen der moralischen Gebote, denen wir gehorchen, zugrunde liegt, und darüber hinaus, dass Spott und moralische Verurteilung oft von Neid getrieben sind. Als Reaktion auf diese Erkenntnis verspüren wir vielleicht das Bedürfnis, uns auf eine Weise zu verhalten, die weniger im Einklang mit dem vorherrschenden Moralkodex unserer Zeit steht, auf eine Weise, die von der gesellschaftlichen Moral als „böse“ angesehen wird. Es ist nicht so, dass wir „böse“ werden wollen in dem Sinne, dass wir kriminell werden oder abscheuliche Taten gegen unsere Mitmenschen begehen, sondern „böse“ in dem Sinne, dass wir uns von dem lösen, was wir als die Fehler unseres Moralkodex ansehen, damit wir uns wieder mit den Teilen unserer Persönlichkeit verbinden können, die wir vor langer Zeit in unserem Schatten verloren haben. Wie Erich Neumann, ein Schüler von Jung, erklärte:

„Die psychologische Analyse jeder normalen Entwicklung wird deutlich machen, dass es für das Heranwachsen des Individuums nicht nur unvermeidlich, sondern sogar notwendig ist, ein gewisses Maß an Bösem zu tun und zu assimilieren, und dass es in der Lage sein muss, die mit diesem Prozess verbundenen Konflikte zu überwinden. Das Erreichen der Unabhängigkeit beinhaltet die Fähigkeit des Ichs, nicht nur die Werte des Kollektivs zu übernehmen, sondern auch die Erfüllung jener Bedürfnisse des Individuums zu sichern, die den kollektiven Werten zuwiderlaufen – und das bedeutet, Böses zu tun.“

Erich Neumann, Tiefenpsychologie und eine neue Ethik

Die meisten Menschen sind entsetzt bei dem Gedanken, den Moralkodex, in den sie hinein sozialisiert wurden, in Frage zu stellen oder, Gott bewahre, zu brechen. Sie glauben, dass die Werturteile über Gut und Böse, die ihnen von der Schule, den Eltern, Gleichaltrigen und der Gesellschaft auferlegt werden, in das Gewebe der Realität selbst geschrieben sind. Sie verstehen nicht, dass eine Moral, wie eine Gesellschaft, krank und überwindungsbedürftig sein kann. Und so stellt die Existenz des Schattens für den gewöhnlichen Mann und die gewöhnliche Frau eine zu große Bedrohung für ihr zerbrechliches Selbstbild dar, ein Selbstbild, das über Jahre der Anpassung an das, was sie dachten, dass andere von ihnen erwarteten und wollten, dass sie seien, aufgebaut wurde. Aber wenn man nie den Mut aufbringt, sich den Elementen des eigenen Schattens zu stellen, geht er nicht weg. Vielmehr bringt es einen in die unglückliche Lage, anfällig für die Besessenheit durch seine zerstörerische Seite zu sein und in die tragischen Fußstapfen von Dr. Jekyll und Mr. Hyde zu treten. Denn in der Öffentlichkeit sind die meisten Menschen pflichtbewusst, moralisch und maßvoll. Aber hinter verschlossenen Türen und in der Behaglichkeit von Heim und Herd verwandelt ihr Schatten sie manchmal in Marionetten – unbewusste Opfer von Süchten, seltsamen Zwängen, Anfällen irrationaler Wut und unzähligen anderen, selbstzerstörerischen Verhaltensweisen.

„Der Mensch muss erkennen, dass er einen Schatten besitzt, der die dunkle Seite seiner eigenen Persönlichkeit ist…schon allein deshalb, weil er so oft von ihm überwältigt wird.“

Erich Neumann, Tiefenpsychologie und eine neue Ethik

Oder wie Carl Jung warnte:

Indem Sie sich nicht bewusst sind, einen Schatten zu haben, erklären Sie einen Teil Ihrer Persönlichkeit für nicht existent. Dann geht er in das Reich des Nichtexistenten ein, das anschwillt und enorme Ausmaße annimmt…Wenn Sie Eigenschaften, die Sie nicht mögen, loswerden, indem Sie sie verleugnen, werden Sie sich immer weniger bewusst, was Sie sind, Sie erklären sich immer mehr für nicht existent, und Ihre Teufel werden immer dicker.“

Carl Jung, Traumanalyse: Notizen zum Seminar von 1928-1930

Da das Verleugnen unseres Schattens uns nur anfällig für die Besessenheit durch seine destruktive Seite macht, ist die Integration unseres Schattens in unsere bewusste Persönlichkeit entscheidend für unser Wohlbefinden. Um einen Einblick zu bekommen, wie das geht, werden wir uns auf die Integration einer Schatteneigenschaft konzentrieren, die viele von uns dringend integrieren müssen: nämlich unsere Aggression. In der modernen Gesellschaft weckt das Wort Aggression typischerweise Gedanken an Gewalt und Zerstörung. Mit anderen Worten: Wir konzentrieren uns nur auf eine Seite der aggressiven Medaille. Denn es gibt eine gesunde Form der Aggression, die nicht nur für unsere psychische Gesundheit, sondern auch für unser Überleben wichtig ist. Diese Form der Aggression stärkt unser Selbstwertgefühl, macht uns Mut im Angesicht der Angst und entfacht den Drang, die Welt außerhalb und innerhalb von uns zu erforschen und zu meistern.

„Aggression ist keineswegs notwendigerweise destruktiv“, schrieb die Psychoanalytikerin Clara Thompson. „Sie entspringt einer angeborenen Tendenz, zu wachsen und das Leben zu meistern, die für alle lebende Materie charakteristisch zu sein scheint. Nur wenn diese Lebenskraft in ihrer Entwicklung behindert wird, verbinden sich mit ihr Bestandteile von Ärger, Wut oder Hass.

Clara Thompson, Interpersonelle Psychoanalyse

Unglücklicherweise wurde bei vielen von uns die Lebenskraft der Aggression während unserer Entwicklung behindert. Unseren Aggressionsäußerungen, ob konstruktiv oder nicht, wurde nicht mit Ermutigung oder Verständnis begegnet, sondern mit Stirnrunzeln, Bestrafung und sogar Gewalt. Um uns an unsere Umwelt anzupassen und Konflikte zu minimieren, lernten wir also, unsere Aggression in unsere Schattenseite zu verdrängen, und wurden in der Folge anfällig für Gefahr, Wut und Hass. Das hat der Psychotherapeut Alexander Lowen aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung mit Patienten beobachtet:

„Viele Menschen haben eine unbewusste mörderische Wut, von der sie glauben, dass sie sie aus Angst vor ihrem zerstörerischen Potenzial vergraben halten müssen…Solche Wut ist wie eine nicht explodierte Bombe, die man nicht zu berühren wagt.“

Alexander Lowen, Joy

Wenn wir unsere Aggression in unseren Schatten verdrängt haben, wie können wir sie dann auf eine Weise integrieren, die unsere Wut mildert und uns zu Ganzheit und charakterlicher Größe antreibt? Die folgende Passage liefert einige einschlägige Warnungen und Hinweise:

„Es gibt keine allgemein wirksame Technik, den Schatten zu assimilieren. Es ist eher wie Diplomatie oder Staatskunst, und es ist immer eine individuelle Angelegenheit. Zuerst muss man die Existenz des Schattens akzeptieren und ernst nehmen. Zweitens muss man sich seiner Qualitäten und Absichten bewusst werden. Dies geschieht durch bewusste Aufmerksamkeit für Stimmungen, Phantasien und Impulse. Drittens ist ein langer Prozess des Aushandelns unvermeidlich.“

Daryl Sharp, Jung-Lexikon

Nachdem wir die Existenz des Schattens ernst nehmen, müssen wir als Nächstes unseren Stimmungen und Phantasien Aufmerksamkeit schenken. Erleben wir eine schwelende Wut ohne ersichtlichen Grund? Vielleicht haben wir wiederkehrende Phantasien, die aus Groll, Bitterkeit, Selbsthass geboren sind – der Wunsch nach Zerstörung oder Rache? In jedem Fall ist es wahrscheinlich, dass wir unsere Aggression nicht angemessen in unsere bewusste Persönlichkeit integriert haben. Um diesen Integrationsprozess einzuleiten, können wir nach sicheren, kontrollierten und produktiven Ausgängen suchen, in denen wir anfangen, mit mehr Aggression zu handeln. Das naheliegendste Ventil ist, einen Wettkampfsport, eine Kampfsportart oder ein Trainingsprogramm zu finden, mit dem wir beginnen können, uns wieder mit unseren aggressiven Instinkten zu verbinden. Aber wir können zum Beispiel auch daran arbeiten, in unserem Verhalten selbstbewusster zu werden, entschlossener in unseren Entscheidungen zu sein, unsere persönlichen Grenzen zu deklarieren und zu schützen, oder uns besser zu behaupten, wenn wir von Kollegen, der Familie oder Gleichaltrigen getestet werden. Wie Jung erklärte:

„…diese Integration kann nicht stattfinden und einem nützlichen Zweck zugeführt werden, es sei denn, man kann die Tendenzen, die mit dem Schatten verbunden sind, zugeben und ihnen ein gewisses Maß an Verwirklichung zugestehen – natürlich gemildert durch die notwendige Kritik.“

Carl Jung, Psychologie und Religion

Während wir diesen Prozess durchlaufen, müssen wir darauf achten, dass wir in unserem Verhalten nicht überkompensieren.

„Zu allem Bösen halte ich dich für fähig:“ schrieb Nietzsche. „Darum will ich das Gute von dir. Wahrlich, ich habe oft über die Schwächlinge gelacht, die sich für gut hielten, weil sie keine Krallen hatten.“

Nietzsche, Also sprach Zarathustra

Das Ziel bei der Integration unserer Aggressionen ist nicht, ein schlechter Mensch zu werden, sondern mit den verdrängten Energien und Potenzialen in Kontakt zu kommen, die nötig sind, um einen großen und starken Charakter zu formen. Wir wollen fähig werden, mit Kraft zu handeln, nicht kraftvoll zu sein; potentiell gefährlich, nicht ein gewalttätiger Krimineller; fähig, für uns und das, woran wir glauben, einzustehen, nicht bösartig und gemein.

Wenn wir die soeben skizzierte Integrationsmethode extrapolieren und sie dazu verwenden können, andere Schatteneigenschaften zu integrieren – vielleicht solche, die mit unserer Sexualität, unserer Kreativität, unserem Ehrgeiz oder unserem Verlangen nach Macht zu tun haben -, werden wir bemerken, wie sich unsere Persönlichkeit auf vielfältige und dramatische Weise verändert. Wir werden geerdeter, sicherer in unserer Haut, unabhängiger in unseren moralischen Urteilen, mutiger und selbstsicherer. Kurz gesagt, durch die Integration unseres Schattens werden wir uns dem Ideal der psychologischen Ganzheit annähern, und das ist das Ideal, das die Größe des Charakters hervorbringt, die in dieser modernen Welt schmerzlich vermisst wird.

„Die Annahme des Schattens beinhaltet ein Wachstum in die Tiefe, in den Grund des eigenen Wesens…eine neue Tiefe und Verwurzelung und Stabilität wird geboren.“

Erich Neumann, Tiefenpsychologie und eine neue Ethik

Academy of Ideas Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Mitgliedervideos.

Mitglied werden

Weitere Lektüre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.