Der Vater der ökonomischen Interpretation des neuen Imperialismus war der britische liberale Wirtschaftswissenschaftler John Atkinson Hobson. In seiner bahnbrechenden Studie Imperialism, a Study (erstmals 1902 veröffentlicht), wies er auf die Rolle von Triebfedern wie Patriotismus, Philanthropie und Abenteuerlust bei der Förderung der imperialistischen Sache hin. Die entscheidende Frage war seiner Ansicht nach jedoch, warum die Energie dieser Akteure die besondere Form der imperialistischen Expansion annimmt. Hobson verortete die Antwort in den finanziellen Interessen der Kapitalistenklasse als „Statthalter des imperialen Motors.“ Die imperialistische Politik musste als irrational angesehen werden, wenn man sie vom Standpunkt der Nation als Ganzes aus betrachtete: Der wirtschaftliche Nutzen war weitaus geringer als die Kosten für Kriege und Rüstung; und notwendige soziale Reformen wurden in der Aufregung der imperialen Abenteuer beiseite geschoben. Aber in den Augen der Minderheit der finanziellen Interessengruppen war es in der Tat rational. Der Grund dafür war nach Hobsons Ansicht die anhaltende Überlastung des Kapitals in der Produktion. Der Druck des Kapitals, das Investitionsmöglichkeiten benötigt, entstand zum Teil aus einer Fehlverteilung des Einkommens: Die geringe Konsumkraft der Massen blockiert die Absorption von Gütern und Kapital innerhalb des Landes. Darüber hinaus fördern die Praktiken der größeren Firmen, vor allem derjenigen, die in Trusts und Kombinaten operieren, die Beschränkung der Produktion und vermeiden so die Risiken und die Verschwendung der Überproduktion. Aus diesem Grund haben die großen Firmen nur begrenzte Möglichkeiten, in die Ausweitung der inländischen Produktion zu investieren. Die Folge sowohl der Maldistribution von Einkommen als auch des monopolistischen Verhaltens ist die Notwendigkeit, neue Märkte und Investitionsmöglichkeiten im Ausland zu erschließen.
Hobsons Studie umfasste ein breiteres Spektrum als die Analyse dessen, was er die ökonomische Pfahlwurzel nannte. Er untersuchte auch die damit verbundenen Merkmale des neuen Imperialismus, wie politische Veränderungen, rassistische Einstellungen und Nationalismus. Das Buch als Ganzes machte einen starken Eindruck auf marxistische Denker, die sich mehr mit dem Kampf gegen den Imperialismus beschäftigten, und beeinflusste sie stark. Die einflussreichste der marxistischen Studien war ein kleines Buch, das Lenin 1917 veröffentlichte, Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus. Trotz vieler Ähnlichkeiten gibt es im Grunde eine große Kluft zwischen Hobsons und Lenins Analyserahmen und auch zwischen ihren jeweiligen Schlussfolgerungen. Während Hobson sah, dass der neue Imperialismus den Interessen bestimmter kapitalistischer Gruppen diente, glaubte er, dass der Imperialismus durch soziale Reformen unter Beibehaltung des kapitalistischen Systems beseitigt werden könnte. Dazu müssten die Profite derjenigen Klassen eingeschränkt werden, deren Interessen eng mit dem Imperialismus verbunden waren, und eine gerechtere Einkommensverteilung erreicht werden, damit die Konsumenten die Produktion einer Nation aufkaufen könnten. Lenin hingegen sah den Imperialismus als so eng mit der Struktur und dem normalen Funktionieren eines fortgeschrittenen Kapitalismus verbunden an, dass er glaubte, dass nur der revolutionäre Sturz des Kapitalismus mit der Ersetzung durch den Sozialismus die Welt vom Imperialismus befreien würde.
Lenin stellte die Probleme des Imperialismus in einen breiteren Zusammenhang als die Interessen eines speziellen Sektors der Kapitalistenklasse. Lenin zufolge änderte sich der Kapitalismus selbst im späten 19. Jahrhundert; da dies außerdem in mehreren führenden kapitalistischen Nationen ziemlich zur gleichen Zeit geschah, erklärt es, warum die neue Phase der kapitalistischen Entwicklung kam, als sie kam. Diese neue Phase, so glaubte Lenin, beinhaltet sowohl politische und soziale als auch ökonomische Veränderungen; aber ihr ökonomischer Kern ist die Ersetzung des Wettbewerbskapitalismus durch den Monopolkapitalismus, ein fortgeschritteneres Stadium, in dem das Finanzkapital, eine Allianz zwischen großen Industrie- und Bankunternehmen, das ökonomische und politische Leben der Gesellschaft dominiert. Der Wettbewerb geht weiter, aber unter einer relativ kleinen Anzahl von Giganten, die in der Lage sind, große Sektoren der nationalen und internationalen Wirtschaft zu kontrollieren. Es ist dieser Monopolkapitalismus und die daraus resultierende Rivalität unter den monopolkapitalistischen Nationen, die den Imperialismus fördern; die Prozesse des Imperialismus wiederum stimulieren die weitere Entwicklung des Monopolkapitals und seinen Einfluss auf die gesamte Gesellschaft.
Der Unterschied zwischen Lenins komplexerem Paradigma und dem von Hobson zeigt sich deutlich in der Behandlung des Kapitalexports. Wie Hobson vertrat Lenin die Ansicht, dass die zunehmende Bedeutung des Kapitalexports eine Schlüsselfigur des Imperialismus ist, aber er führte das Phänomen nicht nur auf den Druck eines Überflusses an Kapital zurück. Er sah die Beschleunigung der Kapitalwanderung auch als Folge des Wunsches, die exklusive Kontrolle über Rohstoffquellen zu erlangen und einen festeren Griff auf ausländische Märkte zu bekommen. Damit verlagerte er den Schwerpunkt vom allgemeinen Problem des überschüssigen Kapitals, das dem Kapitalismus in allen seinen Stadien innewohnt, auf die Erfordernisse der Kontrolle über Rohstoffe und Märkte im Monopolstadium. Mit dieser Perspektive erweiterte Lenin auch den Begriff des Imperialismus. Da es darum geht, die Welt unter monopolistischen Interessengruppen aufzuteilen, erstreckt sich die daraus resultierende Rivalität auf einen Kampf um die Märkte in den führenden kapitalistischen Nationen wie auch in den weniger fortgeschrittenen kapitalistischen und kolonialen Ländern. Diese Rivalität wird durch die ungleiche Entwicklung der verschiedenen kapitalistischen Nationen verschärft: Die Nachzügler streben aggressiv nach einem Anteil an den Märkten und Kolonien, die von denen kontrolliert werden, die zuerst da waren, die sich natürlich gegen eine solche Neuaufteilung wehren. Andere Kräfte – politische, militärische und ideologische – sind bei der Gestaltung der Konturen der imperialistischen Politik im Spiel, aber Lenin bestand darauf, dass diese Einflüsse im Nährboden des Monopolkapitalismus keimen.