Der größte Teil des Wortgottesdienstes besteht aus Lesungen aus der Heiligen Schrift. An Sonntagen und Hochfesten gibt es drei Schriftlesungen. Während der meisten Zeit des Jahres ist die erste Lesung aus dem Alten Testament und die zweite Lesung aus einem der neutestamentlichen Briefe. In der Osterzeit wird die erste Lesung aus der Apostelgeschichte genommen, die die Geschichte der Kirche in ihren frühesten Tagen erzählt. Die letzte Lesung ist immer einem der vier Evangelien entnommen.
In der Liturgie des Wortes speist die Kirche das Volk Gottes vom Tisch seines Wortes (vgl. Sacrosanctum Concilium, Nr. 51). Die Heilige Schrift ist das Wort Gottes, geschrieben unter der Inspiration des Heiligen Geistes. In der Heiligen Schrift spricht Gott zu uns und führt uns auf den Weg des Heils.
Zwischen den Lesungen wird der Responsoriumspsalm gesungen. Der Psalm hilft uns, über das Wort Gottes zu meditieren.
Der Höhepunkt des Wortgottesdienstes ist die Lesung des Evangeliums. Weil das Evangelium vom Leben, Wirken und der Verkündigung Christi erzählt, erhält es mehrere besondere Zeichen der Ehre und Ehrfurcht. Die versammelte Gemeinde steht, um das Evangelium zu hören, und es wird durch eine Akklamation des Lobes eingeleitet. Außer in der Fastenzeit ist dieser Ruf „Alleluja“, abgeleitet von einem hebräischen Ausdruck, der „Lobet den Herrn!“ bedeutet. Ein Diakon (oder, wenn kein Diakon anwesend ist, ein Priester) liest das Evangelium.
Nach den Schriftlesungen hält der Zelebrant die Homilie. In der Homilie konzentriert sich der Prediger auf die Texte der Heiligen Schrift oder andere Texte aus der Liturgie und zieht daraus Lehren, die uns helfen können, ein besseres Leben zu führen und dem Ruf Christi treuer zu werden, in der Heiligkeit zu wachsen.
In vielen Messen folgt auf die Homilie das Glaubensbekenntnis, entweder das Nizänische oder das Apostolische Glaubensbekenntnis. Das Nizänische Glaubensbekenntnis ist ein Glaubensbekenntnis aus dem vierten Jahrhundert, während das Apostolische Glaubensbekenntnis das alte Taufbekenntnis der Kirche in Rom ist. Wenn Taufversprechen erneuert werden, aus einer Formel, die auf dem Apostolischen Glaubensbekenntnis basiert, tritt dies an die Stelle des Glaubensbekenntnisses.
Der Wortgottesdienst schließt mit dem Allgemeinen Gebet, auch Gebet der Gläubigen genannt. Die Versammelten legen bei Gott Fürbitte ein für die Kirche, die Welt und sich selbst, indem sie ihre Nöte dem treuen und liebenden Gott anvertrauen.

Zusätzliche Informationen zum Wortgottesdienst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.