Im April wird SpaceX eine Falcon 9 Rakete mit dem Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA starten. Er soll neue Exoplaneten aufspüren. Astronomen glauben, dass es unzählige solcher Welten gibt. Mehr als 3.700 Exoplaneten wurden bereits entdeckt, vor allem durch das Kepler-Weltraumteleskop.
Ironischerweise bestätigt jeder Exoplanet nicht die Kosmologie von Kepler, sondern von Giordano Bruno, dem italienischen Philosophen, der 1600 in Rom als Ketzer bei lebendigem Leibe verbrannt wurde.
Bruno sagte, das Universum habe kein Zentrum, und Sterne seien Sonnen, umgeben von Planeten und Monden. Bemerkenswerterweise umriss er damit große Aspekte unserer Kosmologie, während Kopernikus und Kepler fälschlicherweise dachten, das Universum sei kugelförmig, die Sonne sei sein Zentrum, unbeweglich, und Sterne seien keine Sonnen, umgeben von Planeten.
Als Geschichtsprofessor untersuche ich historische Mythen. Aber einen konnte ich nicht entlarven: dass die römische Inquisition Bruno unter anderem wegen der Kosmologie verurteilt hat. Die Historiker beharrten darauf, dass das nicht stimmt, aber hatten sie recht? Es ist ein brisantes Thema im angeblichen Konflikt zwischen Christentum und Wissenschaft. Gelehrte entschärfen diese Bombe, indem sie sagen, Bruno sei kein Wissenschaftler gewesen und die Inquisition habe ihn wegen religiöser Verfehlungen verurteilt, nicht wegen Kosmologie. Die katholische Enzyklopädie nimmt dieselbe Position ein und erklärt, dass „Bruno weder für seine Verteidigung des kopernikanischen Systems der Astronomie noch für seine Lehre von der Pluralität der bewohnten Welten verurteilt wurde.“
Gleichermaßen erklärt die Historikerin Frances Yates: „Die Legende, dass Bruno als philosophischer Denker verfolgt und für seine kühnen Ansichten über unzählige Welten oder über die Bewegung der Erde verbrannt wurde, kann nicht länger aufrecht erhalten werden.“ Ähnlich verwarf der Historiker Michael Crowe den „Mythos, dass Giordano Bruno für seine pluralistischen Überzeugungen gemartert wurde.“
Nicht alle sind damit einverstanden: Im Jahr 2014 sahen Millionen von Menschen die erste Folge der aktualisierten Version von Carl Sagans „Cosmos“, in der Neil deGrasse Tyson erklärt, dass Bruno mit seinem Beharren auf der Existenz unzähliger Planeten der Gefahr zuvorkam. „Die Strafe dafür war in seiner Welt“, so Tyson, „die bösartigste Form der grausamen und ungewöhnlichen Bestrafung.“ Viele Kritiker beschwerten sich. Ohne Brunos Bücher überhaupt gelesen zu haben, gaben viele Blogger die populäre Meinung wieder, dass er ein mystischer Hermetiker war, dessen Temperament und Blasphemien zu seinem Tod führten.
Zugegeben, die Inquisitoren verurteilten ihn nicht für seinen Glauben an Kopernikus. Aber Brunos Glaube an die Bewegung der Erde ärgerte sie, Jahre bevor sie Galilei für dasselbe ermahnten. Im Jahr 1597 tadelten die Inquisitoren Brunos Behauptung, dass sich die Erde bewegt. Auch seine Theorie von planetarischen Sternensystemen, die er „unzählige Welten“ nannte, taucht in den überlieferten Prozessakten auf. Fachhistoriker bestritten jedoch, dass es sich dabei um Ketzerei handelte. Im Jahr 2002 argumentierte zum Beispiel die Bruno-Historikerin Leen Spruit: Brunos Glaube an viele Welten sei nicht „formal ketzerisch“, aber vielleicht „irrig“, „skandalös“ oder „blasphemisch“. Das war schlimm, aber Häresien waren schlimmer.
Aber als ich alte Abhandlungen über Häresien und Kirchenrecht untersuchte, lernte ich etwas anderes. Tatsächlich wurde Brunos Behauptung in den 1590er Jahren als häretisch angesehen. Viele Autoritäten prangerten sie an, darunter Theologen, Juristen, Bischöfe, ein Kaiser, drei Päpste, fünf Kirchenväter und neun Heilige. Im Jahr 384 n. Chr. wurde der Glaube an viele Welten von Philaster, Bischof von Brescia, in seinem Buch über Ketzereien als häretisch eingestuft. Diese Verurteilung wurde von späteren Autoritäten aufgegriffen, darunter die Heiligen Hieronymus, Augustinus und Isidor.
Darüber hinaus war er laut der höchsten Autorität häretisch. In den Jahren 1582 und 1591 enthielt das offizielle Corpus des Kirchenrechts von Papst Gregor XIII. diese Ketzerei: „die Meinung von unzähligen Welten zu haben“. Der Kanon verkörperte die Gesetze der katholischen Kirche: Alle inquisitorischen und kirchlichen Gerichte gehorchten ihm.
Bei der Analyse aller Anklagen fand ich heraus, dass der stärkste Fall der Inquisition gegen Bruno in der Tat und entgegen der konventionellen Weisheit sein Glaube an viele Welten war. Es war der am häufigsten wiederkehrende Vorwurf. Zum Beispiel sagte ein Ankläger aus, dass Bruno im Gefängnis eines Nachts einen Mitgefangenen „zum Fenster brachte und ihm einen Stern zeigte und sagte, dass es eine Welt sei und dass alle Sterne Welten seien.“
Dreizehn Mal, in zehn Aussagen, beschuldigten sechs Zeugen Bruno, an viele Welten zu glauben. Keine andere Anschuldigung wurde auch nur halb so oft genannt. Drei Zeugen sagten aus, dass Bruno die Transsubstantiation leugnete, aber diese Übertretung war kaum des Todes würdig, denn der Papst hatte angeordnet, dass die Lutheraner in Rom gut behandelt werden sollten. Außerdem bezeugte Bruno, dass er an die Transsubstantiation glaubte. Bruno bestand darauf, dass die angeblichen Gotteslästerungen Verleumdungen seien. Er stimmte mit Nachdruck mit den katholischen Lehren überein.
Er glaubte an Ideen, die wir ablehnen: dass die Erde ein lebendes Tier mit einer Seele ist. Immerhin glaubten das auch einige berühmte kopernikanische Wissenschaftler, darunter Kepler und William Gilbert.
Inquisitoren fragten, ob Bruno an der Jungfräulichkeit Marias zweifelte oder ob Jesus mit Magie Wunder vorgetäuscht habe. Bruno verneinte das, und er hat solche Dinge in seinen Schriften auch nie behauptet. Doch in neun Büchern behauptete Bruno seine Kosmologie der vielen Welten. Es war eine von zehn Thesen, die die Inquisitoren tadelten: „Wiederum“, schrieben sie, „stellt er viele Welten auf, viele Sonnen, die notwendigerweise ähnliche Dinge in Art und Gattung enthalten wie in dieser Welt, und sogar Menschen.“
Im Jahr 1597 wurde Bruno von Inquisitoren konfrontiert, darunter der maßgebliche Theologe Robert Bellarmine. Bruno „wurde ermahnt, seine Wahnvorstellungen von verschiedenen Welten aufzugeben.“ Neunzehn Jahre später sollte Inquisitor Bellarmine Galileo konfrontieren.
In mindestens vier Aussagen weigerte sich Bruno zu widerrufen und bestand darauf: Die Erde ist ein Stern (ein archaischer Begriff für einen beliebigen Himmelskörper), und zu den Sternen gehören zahllose Welten. Die Inquisitoren konfrontierten Bruno daraufhin: „Über diese Antwort wurde er in der 17. Deposition befragt, scheint aber nicht zu befriedigen, da er in dieselbe Antwort zurückfiel.“ Nach den Handbüchern der Inquisitoren bedeutete ein Rückfall, ein Ketzer zu sein.
Als Bruno hingerichtet wurde, verfasste ein Zeuge namens Gaspar Schoppe zwei Briefe, in denen er Brunos Glauben an Welten viermal erwähnte. Schoppe benutzte die Formulierung, in der es auf Lateinisch als Häresie eingestuft wurde: mundos esse innumerabilis.
Warum sahen die Katholiken dies als häretisch an? Die Theologen erklärten: „Wir können nicht behaupten, dass zwei oder viele Welten existieren, da wir auch nicht zwei oder viele Christusse behaupten.“
Bruno wurde wegen mehrerer Häresien verurteilt, aber die über mehrere Welten war der stärkste Fall gegen ihn. Er verteidigte nicht einen esoterischen Glauben an immaterielle Welten. Stattdessen behauptete er Teile unserer Kosmologie: Unser akzentrisches Universum hat unzählige Sonnen, umgeben von Planeten, sogar einige, die unserer bewohnten Erde ähneln könnten.
Bruno sagte, er leite die Existenz von Welten aus Gottes Allmacht ab: indem er unendliche Macht habe, habe Gott unzählige Welten geschaffen. Ironischerweise entsprang Brunos hochfliegende Sicht des Kosmos – korrekter als Kopernikus – aus religiösen Überzeugungen.