Was ist die Blockfreien-Bewegung?

Die Blockfreien-Bewegung (NAM), gegründet auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, ist ein Zusammenschluss von Entwicklungsländern, die sich nicht mit einer großen Supermacht verbünden wollen.
Die Bewegung hat ihren Ursprung in einer 1955 in Indonesien abgehaltenen Konferenz, bei der Vertreter aus 29 asiatischen und afrikanischen Ländern, darunter viele neu unabhängige Staaten, die jahrelang kolonialisiert waren, über gemeinsame Anliegen diskutierten.
Als Gründungsväter der Bewegung gelten der jugoslawische Präsident Josip Broz Tito, der indische Premierminister Jawaharlal Nehru, der ägyptische Präsident Gamal Abdel Nasser, der indonesische Präsident Achmad Sukarno und der ghanaische Präsident Kwame Nkrumah.
Das erste Gipfeltreffen der NAM-Staatschefs fand 1961 auf Initiative Titos in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad statt. Im Mittelpunkt des Gipfels, an dem 25 Länder teilnahmen, stand das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion und die eskalierende Kriegsgefahr.
Die NAM besteht derzeit aus 120 Mitgliedern, wobei Venezuela, Iran, Südafrika, Indien und Saudi-Arabien zu den einflussreichsten gehören. China, Russland und Brasilien gehören zu den prominenten Ländern mit Beobachterstatus.
Die Bewegung hat kein ständiges Sekretariat. Ein Gipfeltreffen der NAM-Staatsoberhäupter findet in der Regel alle drei Jahre statt.
Ägypten hat derzeit den rotierenden Vorsitz der NAM inne, den der Iran während des Gipfeltreffens vom 26. bis 31. August in Teheran übernehmen wird.
Seit ihrer Gründung, so sagt die Gruppe, hat sie einen Kampf geführt, um sicherzustellen, dass Menschen, die „durch ausländische Besatzung und Herrschaft“ unterdrückt werden, ihr Recht auf Selbstbestimmung ausüben können.
Die NAM bekennt sich zu den Prinzipien des Gewaltverzichts und der Achtung der Souveränität, der territorialen Integrität, der politischen Unabhängigkeit und der Sicherheit aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen.
In den letzten Jahren haben sich die NAM-Länder einer Reihe von Themen zugewandt, darunter Entwicklung, Globalisierung, Ernährungssicherheit und nukleare Belange.
Alle Entscheidungen in der Bewegung werden im Konsens getroffen. Das Erreichen eines Konsenses in einer vielfältigen Gruppe von Ländern mit manchmal schwachen Bindungen und unterschiedlichen Interessen kann eine Herausforderung sein.
Die Relevanz der Bewegung ist seit dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion in Frage gestellt worden. Einige haben vorgeschlagen, dass die Bewegung, um 50 Jahre nach ihrer Gründung relevant zu bleiben, mehr Sichtbarkeit und Innovation bei der Lösung globaler Probleme zeigen sollte.
— Golnaz Esfandiari

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.