28 erschütternde Fotos von der Schlacht von Kursk: The Clash That Changed WWII

Erschütternde Fotos, die zeigen, wie die Schlacht von Kursk 1943, das entscheidende Aufeinandertreffen zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion, dazu beitrug, das Blatt des Zweiten Weltkriegs zu wenden.

Angriff in der Schlacht von Kursk

Soldaten beladen Artillerie

Schlacht von Kursk

Scharfschützen zielen aus Unterständen

Gebäude bricht unter Feuer von Panzerangriff aus
Zivilisten Heben Teile aus Schlachtruinen

Zivilisten durchsuchen Trümmer der Schlacht
Toter Soldat durch Teil eines Panzers
Trümmer nach Panzerbeschuss in die Luft gejagt
Sanitäter versorgt verwundeten Soldaten auf dem Feld
Rauch und Feuer von Kursker Panzerangriffen

Rauchschwaden von zerstörten Panzern

Soldat sitzt auf zerstörter Artillerie

Soldaten rücken bei Kursk vor

Soldaten unterhalten sich mit Zivilisten

Soldaten suchen Trümmer Bei Kursk

Soldaten lassen sich auf einem Feld mit einem Panzer im Hintergrund nieder
Soldaten zielen unter Panzer

Soldaten gehen hinter Panzer in Deckung

Soldaten gehen während der Kursk-Schlacht in Deckung

Soldaten gehen hinter Panzer

Panzer im Schlachtfeld von Kursk

Panzeroffensive bei Kursk

Panzerziel explodiert

Panzerrad über Soldaten im Unterstand

Panzer und Soldaten auf dem Schlachtfeld

Panzer aufgereiht Up For Battle

Junge Soldaten sitzen auf einem Panzer

Like this gallery?
Teilen Sie sie:

1 von 29
Sowjetische Truppen folgen ihrem T-34-Panzer während eines Gegenangriffs. TASS/Getty Images

2 von 29
Soldaten bereiten schwere Artillerie zum Angriff vor.Laski Diffusion/Getty Images
3 von 29
Die Schlacht von Kursk wurde zwischen deutschen und sowjetischen Truppen an der Ostfront ausgetragen.Laski Diffusion/Getty Images

4 von 29
Soldaten zielen aus den Unterständen.Laski Diffusion/Getty Images
5 von 29
Panzer (Tiger I) und Infanterie dringen in ein brennendes Dorf ein. Ullstein Bild/Getty Images

6 von 29
Die Einwohner von Kursk versuchen, ein während der Schlacht zwischen Deutschland und der Sowjetunion zerstörtes Depot wiederaufzubauen. TASS/Getty Images

7 von 29
Kinder sitzen in der Nähe der Ruinen ihres Hauses in der Siedlung Oktjabrskoje. TASS/Getty Images
8 von 29
Historiker schätzen, dass es bei Kursk mehr als 800.000 sowjetische und etwa 200.000 deutsche Opfer gab.Laski Diffusion/Getty Images
9 von 29
Die Deutschen gewannen wohl die Schlacht von Kursk, konnten aber die Verteidigung der Sowjetarmee nicht durchbrechen.Sovfoto/UIG/Getty Images
10 von 29
Eine Krankenschwester kümmert sich während der Schlacht um einen verwundeten Soldaten der Roten Armee.TASS/Getty Images
11 von 29
Sowjetische Soldaten gehen und fahren an einem brennenden mittleren Panzer T-34 während der Schlacht von Kursk vorbei.Hulton Archive/Getty Images
12 von 29
Obwohl der Konflikt zwischen den sowjetischen und deutschen Streitkräften kaum zwei Monate dauerte, gilt die Schlacht von Kursk als das größte Panzergeschehen der Geschichte. Laski Diffusion/Getty Images

13 von 29
Ein deutscher Soldat sitzt verzweifelt neben einem zerstörten schweren Artilleriegeschütz und der Leiche eines seiner Kameraden während der Schlacht von Kursk.V. Kinelovsky/Slava Katamidze Collection/Getty Images
14 von 29
Soldaten starten Angriff in der Schlacht von Kursk. TASS/Getty Images
15 von 29
Sowjetische Soldaten mit Bewohnern eines von der deutschen Besatzung befreiten Dorfes.Sovfoto/UIG/Getty Images
16 von 29
Soldaten der Sowjetunion, auch bekannt als Rote Armee , nähern sich der Stadt Dmitrov-Orlovsky.TASS/Getty Images

17 von 29
Mit über 500.000 Mann, 10.000 Kanonen und Mörsern, 2.700 Panzern und Sturmgeschützen und 2.500 Flugzeugen wurde Kursk eingenommen.Ullstein Bild/Getty Images
18 von 29
Soldaten der Roten Armee mit einem Panzerabwehrgeschütz.Sovfoto/UIG/Getty Images

19 von 29
In der Schlacht von Kursk waren sowohl die deutsche als auch die sowjetische Seite schwer gerüstet.Laski Diffusion/Getty Images

20 von 29
Soldaten feuern auf feindliche Kräfte.Laski Diffusion/Getty Images

21 von 29
Die Rote Armee rückt unter Hagelfeuer und Panzerangriffen weiter vor.Laski Diffusion/Getty Images
22 von 29
Ein Panzer VI ‚Tiger‘ der deutschen Streitkräfte. Ullstein Bild/Getty Images

23 von 29
Panzer feuern Angriff bei Kursk.Sovfoto/UIG/Getty Images

24 von 29
Panzerschlacht an der Kursker Wölbung. TASS/Getty Images

25 von 29
Sowjetische T-34-Panzer fahren über einen Graben mit Soldaten der Roten Armee.Sovfoto/UIG/Getty Images
26 von 29
Die Schlacht von Kursk gilt als eine der größten Artillerieschlachten der Geschichte.Sovfoto/UIG/Getty Images
27 von 29
Tiger I Panzer werden für die Schlacht um Kursk auf Eisenbahntieflader gebracht.Atlantic-Press/ullstein bild/Getty Images
28 von 29
(Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland. Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland.) 2.WK, Feldzug gegen die Sowjetunion /Ostfront, Kriegsschauplatz: Schlacht von Kursk (Bjelogorod-Orel 5.-16.7.1943): Grenadiere der Pz.Gren.Div. (mechanisierte Inf.Div.) ‚Großdeutschland‘ an einem Sturmgeschütz III. über Ullstein Bild/Getty Images
29 von 29

Like this gallery?
Share it:

Angriff in der Schlacht von Kursk
Soldaten laden Artillerie

Schlacht von Kursk

Scharfschützen zielen aus Unterständen

28 erschütternde Fotos von der Schlacht von Kursk: The Clash That Changed WWII
View Gallery

Die Schlacht von Kursk, ausgetragen im Juli und August 1943, war die letzte deutsche Offensive gegen die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg. In Bezug auf Initiative und Dynamik markierte sie das Ende des Vormarsches der Nazis an der Ostfront.

Es war die größte Panzerschlacht der Geschichte, an der schätzungsweise 7.500 Panzer und weit über 2 Millionen Soldaten beider Seiten beteiligt waren.

Bei Kursk wurde die überlegene deutsche Technologie und militärische Ausbildung durch die schiere Anzahl und industrielle Kapazität der Sowjets besiegt. Nach der Schlacht gelang es den deutschen Streitkräften nie mehr, den Vorteil im Osten zurückzugewinnen oder die sowjetischen Linien nennenswert zu durchbrechen – das Blatt hatte sich gewendet. Dies ist die Geschichte der wichtigsten Schlacht des Zweiten Weltkriegs, von der die meisten Menschen noch nie gehört haben.

Deutschlands Niederlage vor Kursk in Stalingrad

Joseph Goebbels hält eine Rede

Keystone-France/Gamma-Keystone/Getty ImagesDer Chef-Propagandist der Nazis, Joseph Goebbels, musste die Nachricht von der deutschen Niederlage in Stalingrad überbringen.

Vor der Schlacht von Kursk gab es die Schlacht von Stalingrad, die größte Konfrontation des Zweiten Weltkriegs. Sie dauerte von August 1942 bis Februar 1943 und vernichtete die deutsche Sechste Armee, wobei sich 91.000 deutsche Soldaten am letzten Tag der Schlacht den sowjetischen Truppen ergaben.

Die Verluste in Stalingrad waren so erschütternd, dass sie nicht zu leugnen waren, bis zu dem Punkt, dass es das erste Mal war, dass die Nazi-Propagandamaschinerie eine Niederlage gegenüber der eigenen Öffentlichkeit zugab.

Dr. Joseph Goebbels, Hitlers Propagandaminister, stürzte Deutschland in eine Zeit der offiziellen Staatstrauer. Der Rundfunk sendete nach der Bekanntgabe dreimal hintereinander den militärischen Trauermarsch „Ich Hatt Einen Kameraden“. Theater und Gaststätten blieben tagelang geschlossen.

Am 18. Februar 1943 hielt Goebbels in seiner Totalen Kriegsrede, auch bekannt als Sportpalastrede, die berühmteste Rede seiner Karriere, in der er ein sorgfältig ausgewähltes Publikum von „Soldaten, Ärzten, Wissenschaftlern, Künstlern“ und anderen dazu aufrief, sich ganz dem Krieg zu widmen.

Nach Goebbels drohte Deutschland den Krieg zu verlieren, wenn nicht alle Deutschen – Männer und Frauen – den ganzen Tag, jeden Tag in dem Bemühen arbeiteten, die Alliierten zu besiegen.

Er kündigte an, dass die deutschen Bürger sich darauf vorbereiten müssten, „ihre ganze Kraft darauf zu verwenden, die Ostfront mit den Männern und Materialien zu versorgen, die sie braucht, um dem Bolschewismus den Todesstoß zu versetzen.“ Es war ein offensichtlicher Versuch der Nazis, den Verlust von Stalingrad in einen Aufruf zu einer neuen Offensivanstrengung zu verwandeln.

Um ihre Zahlen zu erhöhen, rekrutierte die deutsche Armee Veteranen des Ersten Weltkriegs bis zum Alter von 50 Jahren und junge Männer aus dem Hitlerjugendprogramm, die alle zuvor vom Dienst befreit waren.

Aber die deutsche Armee hatte an Schwung verloren und brauchte dringend einen Sieg mehr als einen Aufruf zu den Waffen von ihren Naziführern. Nach Stalingrad marschierten die sowjetischen Truppen, bekannt als die Rote Armee, 450 Meilen westwärts durch den Winter, bis ein deutscher Sieg bei Charkow, in der heutigen nordöstlichen Ukraine, sie stoppte.

Die Bewegungen hatten eine „Ausbuchtung“ in den deutsch-sowjetischen Frontlinien rund um Kursk, etwa 120 Meilen nördlich von Charkow und 280 Meilen südlich von Moskau, hinterlassen, die später als die Ausbuchtung von Kursk bezeichnet wurde.

Das bedeutete, dass Kursk unter sowjetischer Kontrolle stand, aber im Wesentlichen von deutschen Feinden im Westen, Norden und Süden umgeben war. Die deutschen Generäle bereiteten ihre nächste Strategie vor, um den Sieg in der Schlacht wiederzuerlangen, und glaubten, dass Kursk der beste Punkt für einen Angriff sei.

Aber während Deutschland plante, Kursk anzugreifen, bereitete sich die Rote Armee darauf vor, angegriffen zu werden. Beide Seiten riefen Scharen frischer Soldaten und tonnenweise Artillerie für die Schlacht von Kursk zusammen.

Die Schlacht von Kursk

Offiziere der Roten Armee bei der Schlacht von Kursk

Ullstein Bild/Getty ImagesSowjetisches Gardistenkorps während der Schlacht von Kursk. Die Sowjetunion sammelte mehr als eine Million Männer, um in diesem Konflikt zu kämpfen.

Von März bis Juni 1943 bereiteten sich beide Seiten mit aller Kraft auf Kursk vor. Die Deutschen stellten etwa 600.000 Soldaten und 2.700 Panzer und Sturmgeschütze auf, während die Sowjets 1,3 Millionen Soldaten und 3.500 Panzer in das gleiche Gebiet verlegten.

Die Bedeutung der deutschen Operationen in Kursk führte dazu, dass die Offensive den Namen Operation Zitadelle erhielt, ein Versuch, die Sowjetarmee durch einen zweigleisigen Angriff von Norden und Süden in Gebieten nahe Kursk zu vernichten.

„Jeder Offizier und jeder Mann muss die Bedeutung dieses Angriffs erkennen. Der Sieg bei Kursk muss ein Fanal für die Welt sein“, verkündete Hitler seinen Männern.

Insgeheim war Hitler jedoch weit weniger zuversichtlich, was die Chancen seiner Armee bei Kursk betraf. „Der Gedanke an diesen Angriff bereitet mir ein mulmiges Gefühl im Magen“, sagte er dem Nazi-General Heinz Guderian am 10. Mai, wohl wissend, dass die sowjetische Armee seiner eigenen zahlenmäßig weit überlegen war.

Deutschlands Ziel mit dem Angriff wurde weniger ehrgeizig: Statt die Rote Armee zu besiegen, war Deutschlands beste Hoffnung, sie zu schwächen oder auch nur abzulenken, damit die Nazis mehr Ressourcen für die Westfront aufwenden konnten.

Deutschlands Angriffe im Norden und Süden begannen am 5. Juli, als deutsche Infanterie und Panzer die ersten Linien der sowjetischen Infanterie durchbrachen und zu deren tieferen Verteidigungsstellungen vordrangen.

Aber schon nach zwei Tagen blieb der nördliche Vorstoß unter Feldmarschall Günther von Kluge in Ponyri stecken, einer kleinen Stadt etwa 40 Meilen nördlich von Kursk. Der sowjetische Marschall Konstantin Rokossovsky hatte Anfang April alle Zivilisten aus Ponyri evakuiert und dort eine starke Verteidigung in Erwartung der Deutschen vorbereitet.

Sowjetische Veteranen erinnern sich an die Situation an der Ostfront.

Über mehrere Tage hinweg wurde Ponyri zu einem „Mini-Stalingrad“ der Schlacht von Kursk, mit intensiven Kämpfen von Haus zu Haus und dem gleichen Gelände, das mehrmals am Tag den Besitzer wechselte. Nach fünf Tagen verloren die Deutschen Tausende von Männern und Hunderte von Panzern.

Der südliche Teil der Operation Zitadelle wurde vom deutschen Generalfeldmarschall Erich von Manstein befehligt.

Die südliche Fraktion sollte innerhalb von 24 Stunden die Verteidigung der Roten Armee durchbrechen und innerhalb von 48 Stunden bis zur Hälfte der Stadt vorrücken. Aber es gab mehr Schwierigkeiten auf dem Schlachtfeld, als der deutsche General Hermann Hoth erwartet hatte.

Zur Überraschung der Deutschen legten die Sowjets schnell 36 ihrer Panther-Panzer lahm, als sich die Maschinen in einer Brutstätte sowjetischer Feldminen verfingen, die die Panzerdivision zum Stillstand brachten.

Schließlich erreichten von Mansteins Kräfte am 11. Juli einen Punkt etwa zwei Meilen südlich der Stadt Prochorowka, etwa 50 Meilen südöstlich von Kursk. Damit war der Boden bereitet für die Schlacht, die den Angriff auf den Süden entscheiden sollte: die Schlacht von Prochorowka, eine der größten Panzerschlachten der Geschichte.

In wenigen Stunden kämpften 306 deutsche Panzer gegen 672 sowjetische Panzer, so der russische Militärhistoriker Valeriy Zamulin.

Kommandant Rudolf von Ribbentrop, der Sohn des deutschen Außenministers Joachim von Ribbentrop, erinnerte sich:

„Was ich sah, machte mich sprachlos. Von jenseits der flachen Anhöhe etwa 150-200 Meter vor mir erschienen 15, dann 30, dann 40 Panzer. Schließlich waren es zu viele, um sie zu zählen. Die T-34 rollten mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu, beladen mit berittener Infanterie …. Bald war das erste Geschoss auf dem Weg und mit seinem Einschlag begann der T-34 zu brennen.“

Vasili Brjuchow, ein T-34-Kommandant auf sowjetischer Seite, erinnerte sich später an die Schwierigkeit, einen der Panzer in einem Meer von Panzern zu manövrieren:

„Der Abstand zwischen den Panzern betrug weniger als 100 Meter – es war unmöglich, einen Panzer zu manövrieren, man konnte ihn nur ein wenig hin und her ruckeln. Es war keine Schlacht, es war ein Schlachthaus von Panzern. Wir krochen hin und her und feuerten. Alles brannte. Ein unbeschreiblicher Gestank hing in der Luft über dem Schlachtfeld. Alles war in Rauch, Staub und Feuer gehüllt, so dass es aussah, als würde es dämmern….. Panzer brannten, Lastwagen brannten.“

Es ist allgemein anerkannt, dass – bemerkenswerterweise – die Deutschen am Ende die Oberhand behielten. Sage und schreibe 400 sowjetische Panzer wurden zerstört, verglichen mit etwa 80 deutschen. Aber selbst ein taktischer Sieg reichte nicht aus, um den Verlauf der Operation Zitadelle zu ändern.

Eine Schlacht von brachialer Stärke

Ein Blick darauf, wie die massive Kraft und industrielle Stärke der Roten Armee Deutschland besiegte.

In vielerlei Hinsicht war die Schlacht von Kursk ein Kräftemessen zwischen den Streitkräften von Nazi-Deutschland und der Sowjetunion, bei dem es um schiere Größe und Macht ging. Auf deutscher Seite wurden 2.451 Panzer und Sturmgeschütze und 7.417 Geschütze und Mörser für die Truppen in Kursk aufgetrieben. Auf der anderen Seite stellte die Rote Armee 5.128 Panzer und Selbstfahrlafetten, 31.415 Geschütze und Mörser sowie 3.549 Flugzeuge auf.

Der deutsche Infanterist Raimund Rüffer erinnerte sich an das chaotische Höllenfeuer zu Beginn der Kursker Offensive:

„Instinktiv schrie ich eine Warnung, fiel auf ein Knie und drückte den Abzug meines Gewehrs. Der Gewehrkolben schlug auf und ein Geschoss wurde in Richtung eines gesichtslosen sowjetischen Soldaten geschleudert. Im selben Moment wurde ich von den Füßen gehauen, als hätte mich ein Schwergewichtsboxer getroffen. Ein sowjetisches Geschoss hatte mich in die Schulter getroffen, den Knochen zertrümmert und mich nach Luft schnappen lassen.“

Die schwere Panzertruppe spielte in der Schlacht um Kursk eine massive Rolle. Hitler hatte so viel Vertrauen in Deutschlands neue mittlere Panther-Panzer gesetzt, dass er den Starttermin der Operation Zitadelle an die Ankunft der neuen Panzer knüpfte, trotz der Bedenken über ihre mechanische Zuverlässigkeit und der mangelnden Ausbildung seiner Armee an den neuen Maschinen.

Im Gegensatz dazu waren die sowjetischen T-34-Panzer erprobt und kostengünstig. Mitte 1941 besaßen die Sowjets mehr Panzer als alle Armeen der Welt zusammen; bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs produzierten sie 57.000 T-34-Panzer. Größe und Stärke wie diese halfen den Sowjets schließlich, bei Kursk zu siegen.

Das Finale und die Folgen der Schlacht von Kursk

Zerstörte Häuser nach der Schlacht von Kursk

TASS/Getty ImagesEinwohner räumen die Trümmer in der Leninstraße nach einem deutschen Luftangriff an der Ostfront.

Am 12. Juli, als der norddeutsche Stoßtrupp bereits bei Ponyri zurückgeworfen worden war, erkannten Hitler und seine Männer, dass die Operation Zitadelle kurz vor dem Scheitern stand. Hitler traf sich mit Kluge und von Manstein, um den Abbruch der Offensive zu besprechen. Die Alliierten waren gerade in Sizilien einmarschiert, und er war der Meinung, dass seine Armee an der Westfront besser eingesetzt werden konnte.

Sie setzten ihre Offensive im Süden noch einige Tage fort. Aber am 17. Juli wurden alle Offensivoperationen eingestellt und die deutsche Armee wurde zum Rückzug aufgefordert. Die Operation Zitadelle war beendet.

Die angreifende deutsche Streitmacht bei Kursk bestand aus 777.000 Nazikräften, die gegen fast 2 Millionen Sowjets kämpften. In dieser Schlacht der Muskeln gewann die Rote Armee mit einem Erdrutschsieg – die kombinierte Stärke der sowjetischen Truppen an der Zentral- und Woronesch-Front betrug allein 1.337.166 Mann. Sie hatten auch doppelt so viele Panzer und Flugzeuge wie die Deutschen und viermal so viel Artillerie.

Rund eine Million Tote wurden auf beiden Seiten nach dem Ende der Schlacht von Kursk gezählt.

Die Verluste auf dem Feld waren sehr einseitig, einige Schätzungen zählten nur 200.000 deutsche Opfer im Vergleich zu 700.000 bis 800.000 Verlusten für die Sowjets.

Am Ende konnten die Deutschen, die bereits in Stalingrad dezimiert wurden und von der Invasion in Italien bedroht waren, nicht mehr gegen die nicht enden wollenden Wellen von sowjetischen Truppen und Panzern weiterkämpfen. Ponyri und Prochorowka waren das Ende der Fahnenstange, und die Nazi-Kriegsmaschinerie ging in der Sowjetunion nie wieder in die Offensive.

Hitlers Vorstoß war vorbei. Das Blatt im Osten – und der Krieg gegen die Nazis als Ganzes – hatte sich für immer gewendet.

Nachdem Sie nun mehr über die Schlacht von Kursk erfahren haben, werfen Sie einen Blick auf 54 Fotos aus der Ardennenoffensive, die die brutale letzte Gegenoffensive der Nazis zeigen. Sehen Sie sich dann alte sowjetische Propagandaposter aus dem Zweiten Weltkrieg und der Stalin-Ära an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.