Frankreich pflegt eine strenge Tradition des Laizismus und erhebt seit der Volkszählung von 1972 keine offiziellen Daten zur Religionszugehörigkeit. Eine Diskussion über die religiöse Zusammensetzung der französischen Gesellschaft kann daher recht kompliziert sein. Es wird geschätzt, dass sich 63-66% der Bevölkerung als katholisch identifizieren, 7-9% als muslimisch, 0,5-0,75% als jüdisch, 0,5-0,75% als buddhistisch und 0,5-1% als eine andere Religion. Es wird angenommen, dass weitere 23-28% der Bevölkerung keiner Religion angehören.

Laїcité (Laizismus)

Das Konzept der laїcité wird von vielen als ein wesentlicher Teil dessen angesehen, was es bedeutet, ein französischer Bürger zu sein. Im ersten Absatz der französischen Verfassung (1958) heißt es: „Frankreich soll eine unteilbare, laizistische, demokratische und soziale Republik sein“ („La France est une République indivisible, laïque, démocratique et sociale“). Das Wort „laïque“ wird im Englischen oft mit „säkular“ übersetzt; dies vermittelt jedoch nicht denselben Sinn des Wortes. Laїcité (Laizismus) kann als die vollständige Isolierung und Trennung der religiösen Sphären von den öffentlichen Sphären definiert werden. Das bedeutet, dass es theoretisch eine Abwesenheit von religiöser Einmischung in staatliche Angelegenheiten gibt und umgekehrt. Zum Beispiel würde es als schwerer Fehler angesehen, wenn ein Lehrer in einer öffentlichen Schule über Religion diskutieren würde.

Laїcité fasst die allgemeine Haltung des französischen Staates und der französischen Bevölkerung gegenüber der Religion zusammen. Zum Beispiel glauben viele, dass es eine vollständige Trennung zwischen dem öffentlichen Leben eines Bürgers und seiner privaten religiösen Praxis geben sollte. Obwohl das zugrundeliegende Ziel der laїcité darin besteht, die Freiheit des Denkens und des religiösen Ausdrucks zu fördern, verhindert sie in einigen Fällen die freie Religionsausübung. Im Jahr 2004 wurde ein Verbot für alle auffälligen religiösen Symbole in öffentlichen Schulen erlassen, wodurch das Tragen von Hijabs, Kippas (Totenkopfmützen) und Kruzifixen (neben anderen auffälligen religiösen Kleidungsstücken) effektiv verboten wurde. Das Verbot veranlasste einige, dies als Einmischung der Regierung in das religiöse Leben der Bürger zu interpretieren.

Das Thema Laїcité wird im ganzen Land debattiert. Viele fordern eine Überarbeitung des Konzepts der laїcité, da die französische Gesellschaft immer heterogener und multireligiöser wird. In der Tat gibt es viele, die glauben, dass Religion eine ganzheitliche Lebensweise ist und nicht ein von anderen Teilen des Lebens getrennter Aspekt. In diesem Sinne argumentieren einige, dass Frankreich ein säkularer Staat ist, aber nicht notwendigerweise eine säkulare Gesellschaft, wobei einige Mitglieder glauben, dass Religion nicht von öffentlichen Angelegenheiten getrennt ist.

Katholizismus in Frankreich

Der Katholizismus war einst die Staatsreligion Frankreichs und ist immer noch die primäre Religion in der französischen Gesellschaft. Im größten Teil des Landes begannen die Gemeinden als Pfarreien. Heute sehen viele ländliche Dörfer das örtliche Kirchengebäude als ein Symbol der lokalen Identität. Der Katholizismus spielt weiterhin eine bedeutende Rolle in der französischen Gesellschaft. Die Kirchenglocke läutet zu Todesfällen und Hochzeiten. Viele Menschen lassen ihre Säuglinge taufen und die meisten privaten Bildungseinrichtungen in Frankreich sind römisch-katholisch.

Viele Katholiken haben das Gefühl, dass die Kirche hilft, traditionelle Familienwerte, Autorität und einen Sinn für moralische Ordnung in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Angesichts der Verbreitung der Laїcité in der französischen Gesellschaft ziehen es jedoch viele vor, ihren religiösen Glauben außerhalb religiöser Institutionen zu praktizieren. Nur eine Minderheit derjenigen, die sich als katholisch bezeichnen, besucht regelmäßig den Gottesdienst und nimmt daran teil.

Der Islam in Frankreich

Der Islam gilt als die zweitgrößte Religion in Frankreich, nach dem Katholizismus. Die größte Anzahl von Muslimen wanderte in den 1950er bis 1960er Jahren während der Entkolonialisierungszeit nach Frankreich ein. Viele dieser Migranten kamen aus dem Maghreb (Nordwestafrika) – namentlich Algerien, Marokko und Tunesien. Heute hat Frankreich eine der größten muslimischen Bevölkerungen in der Europäischen Union. Für diejenigen, die nach Frankreich eingewandert sind, haben viele das Gefühl, dass die Religion ein Teil ihrer Kultur ist. In der Tat bekennen sich viele der jüngeren Generation von Muslimen zum Islam als kulturelle Identität.

Judaismus in Frankreich

Frankreich hat auch die größte jüdische Gemeinde in der Europäischen Union. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs hatten einen großen Einfluss auf die jüdische Gemeinde in Frankreich. Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis sich das Land davon erholt hatte. Im heutigen Frankreich huldigt die jüdische Gemeinde weiterhin ihrem spirituellen und religiösen Erbe, indem sie Traditionen und Wissen von Generation zu Generation innerhalb ihrer Familie weitergibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.