Gehörlose versus Gehörlose: Soziale Identität versus Hördefizit

„Die Leute gehen davon aus, dass die einzige Möglichkeit für Gehörlose zu überleben darin besteht, Hörgeräte zu benutzen“, schrieb UW-Madison-Student Tobin Zolkowski. „Gehörlose Menschen wollen ihre Gehörlosigkeit nicht heilen.“

Zolkowski ist einer von 466 Millionen Gehörlosen auf der Welt, laut der Weltgesundheitsorganisation. Er identifiziert sich mit der Gehörlosen-Gemeinschaft, von der er glaubt, dass sie oft missverstanden wird.

„Viele Menschen kennen den Unterschied zwischen ‚taub‘ und ‚gehörlos‘ nicht“, erklärt Zolkowski. „Mit ‚taub‘ meinen wir ein audiologisches Defizit. Unter ‚gehörlos‘ verstehen wir die Zugehörigkeit zur Gehörlosengemeinschaft und die aktive Teilnahme an der Gehörlosenkultur.“

Gesellschaftlich kann das Gehörlosendasein viele Barrieren in Bezug auf Sprache und Gemeinschaft mit sich bringen.

„Manche Leute hassen es, wenn Gehörlose nicht sprechen oder komische Geräusche machen. Gehörlose Menschen haben andere Vorlieben als hörende Menschen“, schrieb Zolkowski. „Ich glaube, dass es keine Gehörlosengemeinschaft auf dem Campus gibt. Praktisch alle gehörlosen Studenten in meinem Bekanntenkreis haben letztes Jahr ihren Abschluss gemacht.“

Nicht nur, dass das Gehörlosensein auf einem College-Campus mit Einschränkungen verbunden ist, sondern auch das fehlende Verständnis für die Gehörlosenkultur kann sich auf gehörlose Kinder vom Tag ihrer Geburt an auswirken. Eine dieser Auswirkungen ist die Technologie der Cochlea-Implantate.

Die in den 1980er Jahren entwickelten Cochlea-Implantate – manchmal auch als „bionisches Ohr“ bezeichnet – ermöglichen es Menschen, die sonst nicht hören können, zu hören und lösten eine Debatte innerhalb der Gehörlosengemeinschaft aus.

Nach Angaben des National Center for Hearing Assessment and Management an der Universität Utah werden fünfundneunzig Prozent der Babys nach der Geburt einem Hörtest unterzogen. Für Babys, die diesen Test nicht bestehen, schlägt die medizinische Gemeinschaft oft vor, dem Baby ein Cochlea-Implantat zu geben.

Die Entwicklung der Technologie und die Genehmigung der FDA für den Einsatz bei Babys löste eine sofortige Reaktion der Gehörlosengemeinschaft aus.

„Die erste Reaktion war eine der Angst und/oder des Misstrauens“, erklärte die UW-Madison Communication Sciences and Disorders Professorin Michelle Quinn. „Angst, dass, wenn die CIs vollständig ‚korrigierend‘ wären, dies einen Genozid für/an der Gehörlosenkultur bedeuten würde, vor allem, dass die Notwendigkeit der Verwendung der Gebärdensprache wegfallen könnte, und Angst, weil die Amerikanische Gebärdensprache eine Quelle der gemeinsamen Identität und des Stolzes ist, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird.“

Während die Gehörlosengemeinschaft anfangs stark auf die Einführung von Cochlea-Implantaten reagierte, hat sich die Rhetorik im Laufe der Zeit abgeschwächt.

„Die NAD erkennt die Rechte der Eltern an, informierte Entscheidungen für ihre gehörlosen und schwerhörigen Kinder zu treffen, respektiert ihre Entscheidung, Cochlea-Implantate und alle anderen Hilfsmittel zu verwenden, und unterstützt nachdrücklich die Entwicklung des Kindes und der Sprache und des Lesens und Schreibens“, heißt es auf der Website der National Association of the Deaf.

Genießen Sie, was Sie lesen? Holen Sie sich Inhalte von The Daily Cardinal in Ihren Posteingang

Zolkowski kritisierte die medizinische Gemeinschaft dafür, dass sie gehörlose Babys ermutigt, sprechen zu lernen, anstatt die Alphabetisierung der Gebärdensprache zu fördern, und nannte dies eine Sprachdeprivation.

„Ich bin nicht gegen Cochlea-Implantate, aber ich weiß, dass viele Gehörlose eine starke Meinung haben“, schrieb Zolkowski. „Trotz ihrer negativen Einstellung zu Cochlea-Implantaten glaube ich fest an Zweisprachigkeit und Bikulturalität.“

Quinn wies auf die zutiefst persönliche Entscheidung hin, ob man sich für die chirurgischen Implantate entscheidet oder nicht.

„Was eine bestimmte Person wertschätzt und wen sie als Kommunikationspartner in Bezug auf ihre eigene soziale Identität haben möchte, beeinflusst meiner Meinung nach am meisten die Ansicht einer bestimmten Person über Cochlea-Implantate“, sagte Quinn.

Die Vorstellung von Benachteiligung und Behinderung ist in Diskussionen über gehörlose Menschen fest verankert. Zolkowski sagte, dass auch dies inhärent problematisch sein kann, da viele Menschen Gehörlosigkeit mit einer Behinderung assoziieren – was eine negative Konnotation erzeugt, mit der er sich nicht identifizieren kann.

Unterstützen Sie Ihre Lokalzeitung

Spenden Sie heute

Der Daily Cardinal berichtet seit 1892 über die Universität und die Madison Community. Bitte denken Sie darüber nach, noch heute zu spenden.

Jack Styler

State News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.