Reddit – AskHistorians – War Prima Nocta eine tatsächliche Sache in der europäischen Geschichte?

Ich habe darüber im Feudalismus-AMA vor ein paar Monaten geschrieben. Ich habe es unten vollständig mit Bearbeitungen kopiert.

Das TL;DR ist nein, primae noctis existierte nicht als irgendein „feudales Recht“ oder Brauch. Es gibt eine Handvoll Erwähnungen davon in mittelalterlichen Quellen und sie sind polemisch oder literarisch, nicht historisch. Es ist ein Mythos, der sich nach dem Mittelalter entwickelt hat. Französische Historiker des 19. Jahrhunderts, die daran interessiert waren, eine negative Darstellung des ‚dunklen Mittelalters‘ aus ihren eigenen politischen Gründen zu schaffen, machten daraus einen Brauch, gaben ihm einen lateinischen Namen und machten ihn so ‚real‘.

Die tatsächliche Geschichte der Entwicklung der Idee des primae noctis ist eigentlich faszinierender als die Idee selbst, sie erzählt uns viel darüber, wie Historiker ihre Quellen und Meinungen mit Vorurteilen behaftet haben (das Gleiche kann man über den Keuschheitsgürtel sagen). Dies wird in einer erstaunlichen Untersuchung von Boureau gründlich erforscht:

  • Alain Boureau, The Lord’s First Night: The Myth of the Droit de Cuissage (University of Chicago, 1998)

In Frankreich heißt das üblicherweise droit de cuissage (Recht des Schenkels), in der angloamerikanischen Geschichtsschreibung wird es zu droit de seigneur (Recht des Herrn) französisiert, diese wurden im 18. Jh. rückwirkend in den mittelalterlichen lateinischen Begriff primae noctis, oder jus primae noctis übersetzt. Dies ist ein Hinweis darauf, wie manchmal Historiker ihre Arbeit gemacht haben: moderne Konzepte nehmen und sie in mittelalterliche Ideen umwandeln.

Es ist nicht nur eine Schöpfung postmittelalterlicher Historiker, obwohl es denen, die über das „barbarische dunkle Zeitalter“ schreiben, zu einem anderen Zweck diente als denen, die sich in den mittelalterlichen Quellen darauf beziehen. Dies wirft eine gewisse Komplexität auf, die am besten von Alain Boureau in The Lord’s First Night: The Myth of the Droit de Cuissage, das Sie bei Google Books lesen können.

Nach Boureau stammen die ersten Hinweise auf das droit de cuissage (unter Verwendung unseres modernen Begriffs) aus dem 13. Jahrhundert, und er verortet sie in:

den immensen Anstrengungen, die von den gregorianischen Reformen des elften Jahrhunderts zur Christianisierung der sexuellen Sitten in Gang gesetzt wurden, bis hin zu einer geschärften Beobachtung, in der sich legitime Verdächtigungen mit polemischen Erfindungen mischen.

Kurz gesagt, ist das Auftreten des droit de cuissage immer zeitgleich mit Beschwerden über

a. die sexuellen Sitten des konkurrierenden Laienadels, oder

b. Klagen über eine ‚barbarische‘ Bevölkerung, die einer christlichen Reform bedürfe, beides polemisch und in beiden Kontexten mit oft ungeheuerlichen Behauptungen als Teil der Polemik.

Auch in anderen religionspolitischen Kontexten taucht es auf. Hier ist ein berühmtes, oft wiederholtes Zitat des schottischen Historikers Hector Boece aus dem 16. Jahrhundert, der über den König Michael III. Canmore aus dem 11. Jahrhundert schreibt, den reformierenden christlichen König, der die Heiden und ihre Gesetze umgestaltete, insbesondere die eines gewissen heidnischen Königs Erwin:

Ane othir law maid, that wiffis of the comminis sal be fre to the nobillis; and the lord of the ground sall have the madinheid of all virginis dwelling on the same.

Außer dass König Erwin nicht existierte und Boece absichtlich eine nationalistische, christlich triumphalistische Geschichte für seine Zeit und sein Publikum schrieb. Aber das hielt spätere Historiker nicht davon ab, es zu wiederholen und in andere adlige Privilegien und Geschichtsschreibung einzubetten.

Zudem, als Gegenbeweis, finden sich Hinweise auf das droit de cuissage nicht in mittelalterlichen Quellen, wo man es erwarten könnte, also in solchen, die uns ein breiteres Bild von den Rechten, Privilegien und Abgaben des Adels geben. Dieses „Recht“ ist ein ziemlich hartes, das erhebliche moralische und Klassengrenzen überschreitet, und wir würden erwarten, es zum Beispiel an Orten zu sehen, an denen wir breitere Kritik am Adel wie Lieder und Poesie sehen.

Im 17. Jahrhundert war die Idee Teil der Vorstellung einer barbarischen Feudalgesellschaft geworden und wurde in anderen nicht-mittelalterlichen Kontexten für das gleiche Ergebnis umgewidmet. Erst im 19. Jahrhundert begann man, das Bild anzufechten, aber wiederum aus polemischen Gründen. Diejenigen, die für seine Existenz plädierten, argumentierten als Teil von Beschwerden gegen die Fortsetzung des Ancien Régime in Frankreich, den Zielen der Französischen Revolution, diejenigen, die gegen seine Existenz argumentierten, waren Mediävisten, die unerschütterlich an dieser merkwürdigen viktorianischen Idee des „goldenen Zeitalters“ des Mittelalters festhielten.

Edit: aktualisierte Schreibweise „primae noctis“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.