Resistente Kopfhaut-Follikulitis bei Demodex-Befall

Follikulitis ist eine häufige Beschwerde in der dermatologischen Praxis. Die Differentialdiagnose der Follikulitis ist breit gefächert und schließt die Demodex-Follikulitis ein. Beim Menschen wurden die Demodex-Milbenarten Demodex folliculorum und Demodex brevis gefunden, die die pilosebaceous Einheit bewohnen. D folliculorum ist typischerweise im follikulären Infundibulum zu finden; D brevis kommt in den Talg- und Meibomdrüsen vor.1 Obwohl sich die Prävalenz von Demodex bei Erwachsenen mittleren Alters und älteren Menschen 100 % nähert,1 ist die Milbendichte in gesunder Haut normalerweise gering.2Demodex-Milben werden nur dann als pathogen angesehen, wenn sie in großer Zahl oder an einer intradermalen Stelle gefunden werden3; daher wurde vorgeschlagen, dass D folliculorum bei verschiedenen papulösen und pustulösen Eruptionen des Kopfes und Halses, wie z. B. Demodikose und Rosazea, eine Rolle spielen kann.3 Wir untersuchen einen Fall von Kopfhaut-Follikulitis sekundär zu einer Demodex-Infektion und die Rolle, die dieser Organismus in der Pathogenese der Follikulitis spielt, sowie die verfügbaren Behandlungsoptionen.

Fallbericht

Ein 57-jähriger weißer Mann stellte sich im Juni 2004 mit einer „infizierten Kopfhaut“ und Kopfhautreizungen seit 2 Monaten in unserer Abteilung vor. Der Patient wurde mit einer bakteriellen Follikulitis diagnostiziert und mit Clindamycin 1% Gel zweimal täglich für 1 Monat behandelt. Er stellte sich im Juli 2004 zur Nachuntersuchung vor und klagte weiterhin über Juckreiz und Ausschlag auf der Kopfhaut (Abbildung 1). Die Ergebnisse einer Untersuchung zeigten eine tiefrosa 10X7 cm große Plaque auf der Kopfhaut mit Hyperkeratose und Pusteln. Ein Ektoparasiten-Nasspräparat von einer der Pusteln zeigte das Vorhandensein mehrerer Demodex-Milben (Abbildung 2). Die Patientin wurde mit Sulfacetamid 10% plus Schwefel 5% Creme zweimal täglich behandelt, zusätzlich zu einer zweiwöchigen Behandlung mit Selensulfid 2,5% Shampoo einmal täglich. Als der Patient im September 2004 zur Nachuntersuchung erschien, war seine gesamte Kopfhaut abgeheilt (Abbildung 3). Er wurde angewiesen, die Behandlung mit dem 2,5%igen Selensulfid-Shampoo zweimal wöchentlich für 6 Monate fortzusetzen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Bitte beziehen Sie sich auf das PDF, um die Abbildungen zu sehen

Kommentar

Die Demodex-Milbe ist ein allgegenwärtiger Arthropode, der etwa 0,1 bis 0,4 mm lang ist. Typischerweise befällt sie Bereiche um die Augenlider, die Nase und die Gehörgänge bei menschlichen Wirten.4 Der Lebenszyklus der Milbe beträgt 18 bis 24 Tage. Die weibliche Milbe legt 20 bis 24 Eier in einem Haarfollikel ab, wo die Eier von der umgebenden Pilosebaceous Unit genährt werden. Die Eier schlüpfen und die Nymphen leben weiter im Follikel, wo ihre Hauptnahrungsquelle menschliche Drüsensekrete sind.5 Die Milbe ist in erster Linie ein asymptomatischer Bewohner menschlicher Pilosebaceous-Follikel und stellt keine Gefahr für den Wirt dar.1

Die Rolle von D folliculorum bei Hauterkrankungen beim Menschen bleibt umstritten. Die Pathogenität ist aufgrund der Lokalisation der Erkrankung, der weiten Verbreitung der Infektion mit der D-folliculorum-Milbe und der obligaten Natur des Parasiten schwer nachzuweisen; daher ist der Nachweis der Milbe an sich kein ausreichender Beweis für die Pathogenität.6 Ergebnisse immunhistochemischer Färbungen haben gezeigt, dass Helfer-T-Lymphozyten im dermalen Infiltrat der Demodikose überwiegen, was auf eine mögliche Rolle der zellvermittelten Immunantwort und der verzögerten Hypersensitivität hindeutet.7 Es gibt auch Hinweise auf eine humorale Immunantwortkomponente mit vermehrten Makrophagen und Langerhans-Zellen bei Befall mit Demodex.7

Demodex-Milben wurden als Verursacher von Rosazea und pustulöser Follikulitis in Betracht gezogen.6 Es ist wichtig, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die vaskulären Veränderungen der Rosazea ein Milieu schaffen, das die Vermehrung der Demodex-Milben und ihr Eindringen in die Dermis begünstigt.8 Forton und Seys6 berichteten, dass Demodex-Milben mit den entzündlichen Symptomen der Rosazea in Verbindung stehen und dass die Milben bei Patienten mit Rosazea in größerer Anzahl und höherer Frequenz vorhanden sind. Darüber hinaus untersuchte eine Studie von Georgala et al7 die Bedeutung von D folliculorum in der Ätiologie und im Verlauf der Rosazea und zeigte, dass D folliculorum bei 83 (90,2 %) von 92 untersuchten Rosazea-Patienten, aber nur bei 11 (11,9 %) der 92 Kontrollpersonen gefunden wurde, was den Schluss zulässt, dass Demodex-Milben zwar nicht die Ursache der Rosazea sind, aber möglicherweise einen wichtigen Kofaktor darstellen. Schließlich untersuchte Vollmer9 388 Follikel in 24 Resektionen der Haut auf das Vorhandensein von histologischer Follikulitis und Demodex-Milben. Die Ergebnisse zeigten, dass Demodex-Milben in 87 (42%) von 208 Follikeln mit Entzündung, aber in nur 18 (10%) von 180 Follikeln ohne Entzündung gefunden wurden. Darüber hinaus wiesen 87 (83 %) von 105 Follikeln mit Demodex eine Entzündung auf, was eine nicht zufällige Assoziation zwischen diesen beiden Entitäten zeigte.9 Eine Studie von Meinking et al10 unterstützte die schnelle Klärung von papulopustulöser Dermatose der Kopfhaut und granulomatöser Rosazea, wenn sie mit schorfabtötenden Präparaten wie Permethrin oder Ivermectin behandelt wurde, was die pathogene Rolle von Demodex bei papulopustulösen Eruptionen unterstützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.