Ulster im 18. Jahrhundert
Die Plantation des 17. Jahrhunderts machte Ulster zu einer Besonderheit unter den irischen Provinzen, da die eingewanderte britische und protestantische Bevölkerung größer und konzentrierter war als in jeder anderen Region. Als 1689 der römisch-katholische Jakob II., der durch die Glorious Revolution im Jahr zuvor aus England vertrieben worden war, versuchte, sein Glück in Irland wiederzufinden, stationierte er seine Truppen im katholischen Dublin. Sein Widersacher und Nachfolger als König von Großbritannien, der Protestant Wilhelm III., machte das protestantische Belfast zu seinem Hauptquartier. Als James‘ Truppen die neue Stadt Londonderry (Derry) umzingelten, hielten die protestantischen Einwohner eher einer langen und schmerzhaften Belagerung stand, als vor dem katholischen Stuart zu kapitulieren. In der Schlacht am Boyne im Jahr 1690 besiegten Williams Truppen die von James. Obwohl Ulster der britischste und protestantischste Teil Irlands war, enthielt es eine große Anzahl nicht-britischer Katholiken und grenzte an das größere und überwiegend katholische Irland an.
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert wurde Ulster, wie viele überwiegend protestantische Regionen Europas, zu einem Zufluchtsort für Hugenotten, Protestanten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 aus Frankreich flohen. Viele dieser Flüchtlinge brachten kaufmännische und industrielle Fähigkeiten mit, die zur Entwicklung der Leinenstoffherstellung beitrugen. Obwohl die Leinenindustrie traditionell und in kleinem Maßstab blieb (und auch in anderen Teilen Irlands existierte), schuf sie eine Grundlage für die spätere Industrialisierung von Belfast und dem Tal des Flusses Lagan im 19. Eine Gruppe von Eliten war überwiegend englisch, enthielt die einflussreichsten Landbesitzer und war protestantisch, der Church of Ireland angeschlossen; die andere war überwiegend kommerziell, enthielt sowohl Schotten als auch Engländer und umfasste Protestanten, die verschiedenen Sekten angehörten, insbesondere calvinistischen. Die beiden unteren Klassen waren durch die Religion getrennt: die eine war katholisch, die andere protestantisch. Unter den Protestanten der Unterschicht gab es in den mittleren Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine erhebliche Auswanderung nach Nordamerika. Diese so genannten schottischen Iren, die von den begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten in Ulster frustriert waren, wurden zu einer Hauptstütze in den mittelatlantischen Kolonien und an der Grenze zu den Appalachen. Die Protestanten der Unterschicht, die in Ulster blieben, konkurrierten mit den Katholiken der Unterschicht um günstige Pachtverträge für Land und später um günstige Arbeitsplätze. Die Eliten gewannen allmählich die Loyalität der Unterschichtprotestanten, indem sie mit konfessionellen Ängsten spielten.
Im Ulster des späten 18. Jahrhunderts gab es verschiedene, gegensätzliche Tendenzen. Belfast war der Sitz der Society of United Irishmen (gegründet 1791), deren von der Aufklärung inspirierte Mitglieder von einer ökumenischen Nation träumten, die von der korrupten hannoverschen Monarchie und der religiösen Spaltung befreit war. Die Verhältnisse in der Grafschaft Armagh führten jedoch zu erbitterten konfessionellen Auseinandersetzungen, und eine heftige Schlacht zwischen protestantischen und katholischen Fraktionen am Diamond (in der Nähe von Loughgall) im September 1795 führte zur Gründung der Orange Society (später bekannt als Orange Order), die sich der Aufrechterhaltung der britischen Herrschaft und der protestantischen Vorherrschaft verschrieben hatte. Eine Reihe von Rebellionen im Sommer 1798 – inspiriert von den United Irishmen, aber ausgelöst durch die konfessionellen Leidenschaften der katholischen Bauernschaft, besonders in Leinster – zog unwirksame französische Unterstützung und brutale britische Repression nach sich. Etwa 35.000 Menschen starben, und das Vertrauen in die Fähigkeit des relativ unabhängigen (seit 1782) irischen Parlaments, die Stabilität aufrechtzuerhalten, wurde zutiefst erschüttert. Das Ergebnis war der Act of Union von 1800, der die bestehende Autonomie beendete und die irische Vertretung an das britische Parlament in Westminster in London übertrug.
Seit mindestens dem Ende des 17. Jahrhunderts war die Bevölkerung von Ulster überwiegend protestantisch und britisch, ein starker Kontrast zum Rest Irlands. Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ulster und Südirland vergrößerten sich im 19. Jahrhundert, als der Norden einen Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung durchlief, der sich auf Belfast und das Lagan-Tal konzentrierte. Die Textilherstellung, sowohl Baumwolle als auch Leinen, und eine Schiffsbauindustrie, die in vielerlei Hinsicht eine Erweiterung derjenigen von Clydeside im Südwesten Schottlands war, gaben Ulster eine Wirtschaft und Kultur, die sich stark von der des stark ländlich und landwirtschaftlich geprägten Südens unterschied. In den 1880er Jahren gewann eine „Home Rule“-Bewegung in Irland an Kraft und wurde vom Führer der britischen Liberalen Partei, William Ewart Gladstone, unterstützt. Dies bedeutete einen Minderheitenstatus in einem größeren, selbstverwalteten Irland für diejenigen, die bewusst protestantisch, britisch und aus Ulster stammend waren und entfachte die antikatholischen und anti-irischen Leidenschaften des Oranierordens neu.