Religiöse und säkulare Erwartungen an Ehe und Sexualität
Im Laufe der Zeit erlagen die ursprünglich von Bachofen und Morgan aufgezeichneten historischen und traditionellen Kulturen langsam der durch den Kolonialismus aufgezwungenen Homogenisierung. Obwohl es einst eine Vielzahl von Heiratspraktiken gab, zwangen die erobernden Nationen die lokalen Kulturen in der Regel dazu, sich den kolonialen Glaubens- und Verwaltungssystemen anzupassen. Ob ägyptisch, vijayanagaranisch, römisch, osmanisch, mongolisch, chinesisch, europäisch oder andere, Imperien haben lange Zeit die weit verbreitete Übernahme einer relativ kleinen Anzahl von religiösen und rechtlichen Systemen gefördert (oder in einigen Fällen aufgezwungen). Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert wurden die Perspektiven einer oder mehrerer Weltreligionen – Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Islam und Christentum – und die damit verbundenen zivilen Praktiken oft während nationaler Diskussionen über die gleichgeschlechtliche Ehe angeführt.
Vielleicht weil Religionssysteme und Systeme der zivilen Autorität sich oft gegenseitig widerspiegeln und unterstützen, neigten die Länder, die bis Anfang der 2000er Jahre einen Konsens in dieser Frage erreicht hatten, dazu, eine einzige dominante religiöse Zugehörigkeit in der Bevölkerung zu haben; viele dieser Orte hatten eine einzige, staatlich geförderte Religion. Dies war sowohl im Iran der Fall, wo eine starke muslimische Theokratie gleichgeschlechtliche Intimität kriminalisiert hatte, als auch in Dänemark, wo die Ergebnisse einer Konferenz evangelisch-lutherischer Bischöfe (als Vertreter der Staatsreligion) dazu beigetragen hatten, den Weg für die erste nationale Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen durch eingetragene Partnerschaften zu ebnen. In anderen Fällen führte die kulturelle Homogenität, die von der vorherrschenden Religion unterstützt wurde, nicht zur Anwendung der Doktrin auf den zivilen Bereich, kann aber dennoch einen reibungsloseren Ablauf der Diskussionen unter den Bürgern gefördert haben: Belgien und Spanien hatten beispielsweise die gleichgeschlechtliche Ehe trotz des offiziellen Widerstands ihrer vorherrschenden religiösen Institution, der römisch-katholischen Kirche, legalisiert.
Das Vorhandensein religiöser Pluralitäten innerhalb eines Landes scheint einen weniger bestimmenden Effekt auf den Ausgang der Debatten über die gleichgeschlechtliche Ehe gehabt zu haben. In einigen dieser Länder, darunter die Vereinigten Staaten, war ein Konsens in dieser Frage nur schwer zu erreichen. Andererseits waren die Niederlande – das erste Land, das gleichgeschlechtlichen Paaren das Recht auf Ehe gewährte (2001) – religiös vielfältig, ebenso wie Kanada, das dies 2005 tat.
Die meisten Weltreligionen haben sich zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrer Geschichte gegen die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen, und zwar aus einem oder mehreren der folgenden Gründe: homosexuelle Handlungen verstoßen gegen das Naturrecht oder göttliche Absichten und sind daher unmoralisch; Passagen in heiligen Texten verurteilen homosexuelle Handlungen; und die religiöse Tradition erkennt nur die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau als gültig an. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sprachen jedoch das Judentum, das Christentum, der Hinduismus und der Buddhismus alle mit mehr als einer Stimme zu diesem Thema. Das orthodoxe Judentum lehnte die gleichgeschlechtliche Ehe ab, während die Traditionen der Reformer, der Rekonstruktionisten und der Konservativen sie zuließen. Die meisten christlichen Konfessionen lehnten sie ab, während die United Church of Christ, die United Church of Canada und die Religious Society of Friends (Quäker) eine günstigere Haltung einnahmen oder den einzelnen Kirchen in dieser Frage Autonomie zugestanden. Die Unitarian Universalist Churches und die schwulenorientierte Universal Fellowship of Metropolitan Community Churches akzeptierten die gleichgeschlechtliche Ehe vollständig. Der Hinduismus, der keinen alleinigen Führer oder eine Hierarchie hat, erlaubte es einigen Hindus, die Praxis zu akzeptieren, während andere sich vehement dagegen aussprachen. Die drei großen Schulen des Buddhismus – Theravada, Mahayana und Vajrayana – betonten das Erreichen der Erleuchtung als ein grundlegendes Thema; die meiste buddhistische Literatur betrachtete daher jede Ehe als eine Wahl zwischen den beiden beteiligten Individuen.
Sexualität ist nur einer von vielen Bereichen, in denen religiöse und zivile Autorität interagieren; Definitionen des Zwecks der Ehe sind ein weiterer. In einer Ansicht ist der Zweck der Ehe, die erfolgreiche Fortpflanzung und Kindererziehung zu gewährleisten. Nach einer anderen Ansicht ist die Ehe ein – und vielleicht „der“ – Grundbaustein stabiler Gemeinschaften, wobei die Fortpflanzung nur ein zufälliges Nebenprodukt ist. Eine dritte Perspektive besagt, dass die Ehe ein Instrument gesellschaftlicher Herrschaft ist und daher nicht wünschenswert ist. Eine vierte besagt, dass Beziehungen zwischen einwilligenden Erwachsenen nicht von der Regierung geregelt werden sollten. Obwohl die meisten Religionen nur eine dieser Ansichten vertreten, ist es nicht ungewöhnlich, dass zwei oder mehr Standpunkte innerhalb einer Gesellschaft koexistieren.
Befürworter der ersten Ansicht glauben, dass das primäre Ziel der Ehe darin besteht, eine relativ einheitliche soziale Institution zu schaffen, durch die Kinder produziert und aufgezogen werden können. Da sowohl Mann als auch Frau für die Fortpflanzung notwendig sind, sollten ihrer Ansicht nach die Privilegien der Ehe nur für gegengeschlechtliche Paare gelten. Mit anderen Worten: Partnerschaften, die sexuelle Intimität beinhalten, sollten zumindest ein fiktives Potenzial zur Fortpflanzung haben. Aus dieser Perspektive ist die Bewegung, die gleichgeschlechtliche Ehe rechtlich anzuerkennen, ein fehlgeleiteter Versuch, die sozialen, moralischen und biologischen Unterschiede zu leugnen, die den Fortbestand der Gesellschaft fördern, und sollte daher abgelehnt werden.
Da diese Sichtweise die biologische Fortpflanzung als eine Art soziale Verpflichtung ansieht, neigen ihre Befürworter dazu, die rechtliche und moralische Bindung der Individuen aneinander als eine Frage der genetischen Verwandtschaft zu sehen. In Fällen von Erbschaft oder Sorgerecht zum Beispiel definierten sie die rechtlichen Pflichten der Eltern gegenüber ihren biologischen Kindern im Allgemeinen anders als die gegenüber ihren Stiefkindern. Bei Gruppen, die die gleichgeschlechtliche Ehe für problematisch halten, gibt es auch die Tendenz, die rechtlichen Beziehungen von Ehepartnern, Eltern und Kindern anzugleichen. Typischerweise sehen diese Gesellschaften die automatische Vererbung von Eigentum zwischen Ehegatten und zwischen Eltern und Kindern vor und erlauben diesen nahen Verwandten, Eigentum ohne gemeinsame Eigentumsverträge gemeinsam zu besitzen. Darüber hinaus gewähren solche Gesellschaften nahen Verwandten oft eine Reihe von automatischen Privilegien, wie z.B. das Sponsern von Einwanderungsvisa oder das Treffen medizinischer Entscheidungen für den anderen; für diejenigen, mit denen man keine enge Verwandtschaft teilt, erfordern diese Privilegien typischerweise rechtliche Eingriffe. Solche rechtlichen Umgehungen sind für gleichgeschlechtliche Paare in der Regel schwieriger und in einigen Fällen sogar verboten.
Im Gegensatz zum Fortpflanzungsmodell der Ehe sind die Befürworter der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Allgemeinen der Meinung, dass feste Partnerschaften, die sexuelle Intimität beinhalten, wertvoll sind, weil sie Menschen in besonderem Maße und auf besondere Weise zusammenführen. In dieser Sichtweise sind solche Beziehungen an sich wertvoll, während sie sich auch von Aktivitäten unterscheiden, die mit dem Gebären oder Aufziehen von Kindern verbunden sind (obwohl sie damit nicht unvereinbar sind). Sexuelle Partnerschaften sind einer von mehreren Faktoren, die Erwachsene zu stabilen Haushaltseinheiten zusammenbinden. Diese Haushalte wiederum bilden die Grundlage einer produktiven Gesellschaft – einer Gesellschaft, in der, wenn auch zufällig, Kinder, Ältere und andere, die relativ machtlos sind, wahrscheinlich geschützt werden.
Aus dieser Perspektive ist die Abwertung gleichgeschlechtlicher Intimität unmoralisch, weil sie eine willkürliche und irrationale Diskriminierung darstellt und dadurch die Gemeinschaft schädigt. Die meisten Befürworter der gleichgeschlechtlichen Ehe vertraten außerdem die Ansicht, dass die internationalen Menschenrechtsgesetze ein universelles Recht auf Gleichbehandlung vor dem Gesetz vorsehen. Daher sei das Verbot, einer bestimmten Gruppe die vollen Rechte der Ehe zu gewähren, eine unzulässige Diskriminierung. Im Gegensatz zu diesen Positionen versuchten selbsternannte „Queer“-Theoretiker und -Aktivisten, die gepaarten oppositionellen Kategorien zu dekonstruieren, die in Diskussionen über Biologie, Geschlecht und Sexualität üblich sind (z. B. männlich-weiblich, Mann-Frau, schwul-gerade), und diese durch Kategorien oder Kontinua zu ersetzen, die ihrer Meinung nach die tatsächlichen Praktiken der Menschheit besser widerspiegeln. Queer-Befürworter behaupteten, dass die Ehe eine Institution der „Hetero-Normalität“ ist, die Individuen in unpassende kulturelle Kategorien zwingt und diejenigen dämonisiert, die sich weigern, diese Kategorien zu akzeptieren. Aus diesen Gründen behaupteten sie, dass einvernehmliche Intimität zwischen Erwachsenen nicht reguliert werden sollte und dass die Ehe als kulturelle Institution abgeschafft werden sollte.
Eine vierte Ansicht, der Libertarismus, hatte andere Prämissen als die Queer-Theorie, aber ähnliche Auswirkungen; er schlug vor, dass die Befugnisse der Regierung streng begrenzt werden sollten, im Allgemeinen auf die Aufgaben der Aufrechterhaltung der zivilen Ordnung, der Infrastruktur und der Verteidigung. Für Libertäre gehörte jegliche Art von Ehegesetzgebung – sei es die Legalisierung oder das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe – nicht zu den Aufgaben der Regierung und war inakzeptabel. Infolgedessen glaubten viele Libertäre, dass die Ehe „privatisiert“ (d. h. der staatlichen Regulierung entzogen) werden sollte und dass die Bürger in der Lage sein sollten, Partnerschaften ihrer Wahl zu bilden.