Q: Wie stehen Sie zu der akademischen Debatte, ob Jane Austen augenzwinkernd den Namen „Fanny Price“ für ihre Mansfield Park Heldin verwendet hat?
A: Es ist unwahrscheinlich, dass Jane Austen ihren Lesern augenzwinkernd zuzwinkerte, als sie diesen Namen in Mansfield Park (1814) verwendete.
Die britische Verwendung von „fanny“ für die weiblichen Genitalien (hier in den USA bedeutet es das Gesäß) kam erst auf, als Austen schon 20 Jahre tot war.
Und wenn sie diesen Gebrauch von „fanny“ gekannt hätte, hätte sie ihn nicht für einen so schüchternen, aufrechten und gewissenhaften Charakter wie Fanny Price verwendet.
Der weibliche Name „Fanny“, eine Verkleinerungsform von „Frances“, war in England zu der Zeit, als Austen schrieb, sehr verbreitet. Bevor der Slanggebrauch aufkam, war „Fanny“ nicht suggestiver als „Annie“.
„Frances“ war die weibliche Version des Männernamens „Francis“ und war sowohl in England als auch in den Vereinigten Staaten sehr beliebt.
Viele berühmte und bewunderte Frauen hießen offiziell „Frances“ und waren vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert unter dem Kosenamen „Fanny“ bekannt.
Beliebte Schriftstellerinnen waren Fanny Burney (1752-1840) und Fanny Trollope (1779-1863), Anthonys Mutter. Bekannte Schauspielerinnen waren Fanny Kemble (1809-93) und Fanny Brice (1891-1951).
Alle hatten den offiziellen Namen „Frances“ erhalten, außer Brice, die ursprünglich Fania Borach hieß.
Doch „Fannie“ war der ursprüngliche Name der amerikanischen Kochexpertin und Lebensmittelschriftstellerin Fannie Farmer (1857-1915). Ihr Name wurde 1919 mit einer anderen Schreibweise von der Süßwarenfirma Fanny Farmer übernommen.
In seinem Buch „Names and Naming Patterns in England, 1538-1700“ schreibt Scott Smith-Bannister, dass „Frances“ in einer ausgewählten Liste von Frauennamen, die in dieser 162-jährigen Periode beliebt waren, einen durchschnittlichen Rang von 17,8 hatte.
Auf dem Höhepunkt dieser Periode lag „Frances“ auf Rang 13, so Smith-Bannister. (Falls es Sie interessiert, die Namen, die in Smith-Bannisters Statistik im Allgemeinen vor Frances rangieren, sind Elizabeth, Mary, Anne, Margaret, Jane, Alice, Joan, Agnes, Catherine, Dorothy, Isabel, Elinor und Ellen.)
In „New Influences on Naming Patterns in Victorian Britain“, einer Arbeit von 2016, ordnet Amy M. Hasfjord klassifiziert „Frances“ und „Fanny“ unter Englands „klassischen“ Namen.
Ihr statistisches Ranking platziert „Frances“ auf Platz 13 der Namen, die an Mädchen vergeben wurden, die zwischen 1825 und 1840 geboren wurden.
Hingegen sagt Hasfjord, dass sowohl „Frances“ als auch „Fanny“ in der Zeit von 1885 bis 1900 an Beliebtheit verloren.
In den Vereinigten Staaten zeigen Erhebungen über die Beliebtheit von „Fanny“, dass die Verwendung des Namens von einem Höhepunkt im Jahr 1880 auf eine relative Seltenheit im Jahr 1940 zurückging.
In beiden Fällen – britischer und amerikanischer Gebrauch – scheint es, dass der Name „Fanny“ an Beliebtheit verlor, als das Slangwort „fanny“ im allgemeinen Gebrauch zunahm.
Im britischen Englisch wurde „fanny“ zum ersten Mal in den späten 1830er Jahren schriftlich verwendet, um „die Vulva oder Vagina“ zu meinen, so das Random House Historical Dictionary of American Slang.
Jonathan Lighter, Autor des Slang-Wörterbuchs, zitiert eine Sammlung mit dem Titel Bawdy Songs of the Music Hall (1835-40): „I’ve got a little fanny / That with hairs is overspread.“
Das früheste Beispiel des Oxford English Dictionary stammt aus einer Ausgabe des 1879 in London erschienenen Pornomagazins The Pearl: „You shan’t look at my fanny for nothing.“
Und ein britisches Slang-Wörterbuch aus dem Jahr 1889 definiert „fanny“ als „the fem. pud.“ (die weibliche Pudenda).
Dieser genitale Gebrauch ist in den USA laut Random House „immer selten“. Als Ausnahme zitieren sowohl das OED als auch Random House die amerikanische Schriftstellerin Erica Jong, die ihn in ihrem Roman Fanny (1980) verwendet hat:
„Madam Fanny“, sagt er zuvorkommend, aber mit dem gleichen ironischen Tonfall. ‚Wissen Sie, was das in der Vulgärsprache bedeutet? … Es bedeutet die Fanny-Fair … die göttliche Einsilbigkeit, das kostbare Pudendum.“
Jedoch ist Jongs Roman eine erfindungsreiche Nacherzählung von John Clelands unzüchtigem englischen Klassiker Memoirs of a Woman of Pleasure (1748-49), im Volksmund nach seiner Hauptfigur Fanny Hill genannt.
Wir vermuten, dass Jongs phantasievolle Umsetzung von Fanny Hill sowie eine inzwischen widerlegte Spekulation des Slang-Etymologen Eric Partridge für den Mythos in der Wissenschaft verantwortlich sein könnte, dass „fanny“ zu Clelands Zeiten die Vagina bedeutete.
In der Originalausgabe seines Slang-Wörterbuchs von 1937 schrieb Partridge, dass die Verwendung von „fanny“ für die „weibliche Pudenda“ von „ca. 1860″ stamme, aber 1860“, war aber „vielleicht ex Fanny, die ‚Heldin‘ von John Clelands Memoirs of Fanny Hill , 1749.“
Die 2015er Ausgabe von Partridges Wörterbuch stellt jedoch fest, dass Fanny Hills „Veröffentlichung im Jahr 1749 etwa hundert Jahre vor der Verwendung von ‚fanny‘ in diesem Sinne liegt.“ (Aus The New Partridge Dictionary of Slang and Unconventional English, herausgegeben von Tom Dalzell und Terry Victor.)
Zwei andere Slang-Wörterbücher – die von Lighter und Jonathon Green – machen den Leser auf Fanny Hill aufmerksam, datieren den Slanggebrauch aber auf die Mitte der 1830er Jahre oder später.
Warum also wird Fanny Hill im Zusammenhang mit dem Gebrauch erwähnt? Der einzige offensichtliche Grund ist, dass die Hauptfigur des Romans promiskuitiv ist und „Fanny“ heißt. Cleland hätte seine Protagonistin genauso gut „Eliza Hill“ nennen können.
Doch eine Handvoll akademischer Autoren hat sich bemüht, eine Geschichte des 18. Jahrhunderts für den Gebrauch zu etablieren, basierend auf Vermutungen oder Intuition aus der Rückschau. Ihre Behauptungen wurden oft wiederholt, obwohl es keine direkten Beweise gibt.
Ein Paar Literaturwissenschaftler hat 2011 ihre Behauptung Stück für Stück demontiert.
„In der Tat sind die Beweise gegenteilig“, schreiben Patrick Spedding und James Lambert in ihrem Aufsatz „Fanny Hill, Lord Fanny, and the Myth of Metonymy“, veröffentlicht in der Zeitschrift Studies in Philology.
Sie schreiben zum Beispiel, dass die Begriffe „Fanny Fair“ und „Fanny the fair“ in Liedern des 18. Jahrhunderts verwendet wurden, „aber niemals in einem obszönen Kontext oder als Synonym für Vagina.“
Wir werden ihre Argumente nicht im Detail aufführen, aber sie dokumentieren akribisch die tatsächliche historische Verwendung des Begriffs und kommen zu dem Schluss, dass „Fanny“ bis 1837 nicht als sexueller Begriff verwendet wurde, wobei sie dasselbe Buch mit Music-Hall-Liedern zitieren wie oben.
„Folglich“, schreiben sie, „ist es höchst unwahrscheinlich, dass irgendeine der fiktiven Fannys mit der Absicht benannt wurde, die weiblichen Geschlechtsorgane, wie auch immer spezifiziert oder identifiziert (Vagina, Genitalien, Schamhügel, Vulva, Venushügel oder Schamhügel), oder das männliche oder weibliche Gesäß anzudeuten.
„Der heutige Sprachgebrauch und nicht der des 18. Jahrhunderts ist die Grundlage für die Interpretation von „fanny“ als sexueller Begriff“, schreiben sie.
Die mildere, amerikanische Bedeutung von „fanny“, die das Gesäß meint, stammt laut Random House offenbar aus dem Ersten Weltkrieg. Hier ist das früheste Beispiel aus dem Slang-Wörterbuch:
„Wir mussten uns alle in einen Kreis stellen und uns bücken, während ein Kerl herumlief und uns mit einem Riemen auf den – egal wo – schlug – ich glaube, sie nannten das Spiel ‚Bat the Fanny‘ und sie schlugen mich wirklich.“ (Aus einem Tagebucheintrag in einer Regimentsgeschichte, 12th U.S. Infantry, 1798-1918, veröffentlicht 1919.)
Das früheste Beispiel im OED stammt aus dem Broadway-Hit The Front Page (1928) von Ben Hecht und Charles Macarthur. Hier ist das OED-Zitat, das wir für den Kontext erweitert haben:
„KRUGER. (Zu MOLLIE, die im Drehstuhl vor dem Schreibtisch sitzt) Was soll das denn, Mollie? Kannst du dich nicht woanders hinlegen?
„MURPHY. Ja, sie parkt ihren Hintern hier drin, als wäre es ihr Haus.“
Dieser mildere Sprachgebrauch setzte sich in Großbritannien bald durch. Der Begriff wurde vom britischen Dramatiker Noël Coward in „Private Lives“ (1930) in gleicher Weise verwendet: „You’d fallen on your fanny a few moments before.“
Im OED finden sich Beispiele für die Bedeutung des Wortes „buttocks“ sowohl von britischen als auch von amerikanischen Schriftstellern.
Hier ist der amerikanische Dichter Ezra Pound in The Pisan Cantos (1948): „And three small boys on three bicycles / smacked her young fanny in passing.“
Und hier ist der britische Romancier Nevil Shute in Trustee From the Toolroom (1960): „Ich würde nie wieder an John und Jo denken können, wenn wir nur auf unseren Fannies sitzen und nichts tun würden.“
Kurzum, obwohl es Ausnahmen gibt, charakterisiert das OED immer noch das „fanny“, das die Genitalien meint, als „chiefly British English“ und das, das den Hintern meint, als „chiefly US.“
Für den Fall, dass Sie sich wundern, kennzeichnet das OED auch das Substantiv „fanny pack“ (erstmals 1971 aufgenommen) als eine nordamerikanische Verwendung, das Äquivalent zum britischen „bumbag“ (1951).
Oxfords Definition, zu finden unter „bumbag“, ist „eine kleine Tasche oder ein Beutel, der in einen Gürtel integriert ist, der um die Taille oder über die Schulter getragen wird (ursprünglich für Skifahrer entwickelt und auf dem Rücken getragen).“
Ein ähnlicher Begriff, „fanny belt“, war im amerikanischen Sprachgebrauch fast ein Jahrzehnt vor „fanny pack“ in Gebrauch und bedeutet heute dasselbe.
Oxfords frühestes Zitat stammt von der Zeitschrift American Speech aus dem Jahr 1963, als der Begriff noch eine eingeschränktere Definition hatte: „Gürteltasche … Slang für den Gürtel, an dem die Männer der Skistreife ihren Erste-Hilfe-Kasten tragen. Ein Begriff, der von Ski-Patrouillen verwendet wird.“
Unterstützen Sie den Grammarphobia Blog mit Ihrer Spende.
Und schauen Sie sich unsere Bücher über die englische Sprache an.