Definition

Das Scheitelbein oder Os parietale ist ein paariger, flacher Schädelknochen, der den mittleren Teil des Schädels bedeckt. Beide Knochen bedecken jeweils den linken und rechten Scheitellappen des Gehirns. Als Teil des Neurokraniums trägt das Scheitelbein dazu bei, die Form des Kopfes zu formen und das Gehirn zu schützen. Genauer gesagt sind beide Knochen Teil der Schädeldecke (Calvaria) und der Schädelbasis (Basicranium).
Scheitelbein

Lage des Scheitelbeins

So, wo befindet sich das Scheitelbein?

Jeder Knochen hat Verbindungen mit dem:

  • Großer Flügel des Keilbeins
  • Scheitelbein
  • Frontalknochen
  • Occipitalknochen

Damit ist es sehr einfach, sich die genaue Lage des Scheitelbeins vorzustellen.

Scheitelbein Schädel Schädelbasis
Unterschiedliche Ansichten des Scheitelbeins

Die Scheitelbeine machen den größten Teil der Oberseite des Kopfes aus.

Anatomie des Scheitelknochens

Die Anatomie des Scheitelknochens umfasst seine Grenzen, Winkel und Oberflächen. Es ist ein flacher Knochen, der aus zwei Schichten kompakten Knochens mit schwammigem Knochen (Spongiosa) dazwischen besteht.

Die Spongiosa ist wabenförmig mit einem Netzwerk von Räumen, die rotes Knochenmark enthalten. Das rote Knochenmark produziert Blutzellen; im Schädel werden viel geringere Mengen produziert als in den Röhrenknochen.

Der Röhrenknochen wirkt auch als Stoßdämpfer – extrem wichtig für den Schutz des weichen und empfindlichen Gewebes des Gehirns.

Spongiosa Wabe rote Blutkörperchen aus dem Knochenmark
Die Wabenstruktur der Spongiosa

Parietalknochengrenzen (Nähte)

Parietalknochen-Gelenke mit dem Sphenoid, Temporal-, Frontal- und Okzipitalknochen werden als Suturen bezeichnet.

Die Nahtstellen sind unbewegliche Gelenke, die im Laufe der Kindheit langsam zusammenwachsen.

Wir alle wissen, wie empfindlich der Schädel eines Babys ist – das liegt daran, dass viele Nahtstellen noch nicht verwachsen sind. Bereiche des Schädels, die noch nicht richtig zusammengewachsen sind, nennt man weiche Stellen oder Fontanellen.

Die größte Fontanelle ist die vordere Fontanelle, bei der das Stirnbein, das linke Scheitelbein und das rechte Scheitelbein noch nicht zusammengewachsen sind. Weitere weiche Stellen sind die Keilbein-, die Mastoid- und die hintere Fontanelle.

Fontanelle Fontanellen Baby-Weichstellen Scheitelbein Stirn-Schläfen-Hinterhauptbein
Die verschiedenen Weichstellen und Nähte eines menschlichen Babyschädels

Nach dem Verschmelzen, werden die Knochen des Schädels als vernäht bezeichnet. Die Scheitelknochen haben fünf Nähte:

  1. Sagittal: verbindet das linke Scheitelbein mit dem rechten Scheitelbein
  2. Lambdoidal: verbindet das hintere Scheitelbein mit der Spitze des Hinterhauptbeins
  3. Sphenoparietal: kleinste Naht, wo das Scheitelbein auf den großen Flügel des Keilbeins trifft
  4. Coronal: Vorderseite des Scheitelbeins und Rückseite des Stirnbeins
  5. Squamosal: Unterseite des Scheitelbeins und Oberseite des Schläfenbeins

Schädelnähte Scheitelbein frontal okzipital temporal
Erwachsene Schädelnähte

Scheitelknochenoberflächen

Die äußere Oberfläche eines jeden Schädelknochens ist die Oberfläche, die wir fühlen können.

Zusammen bilden die konvexen Außenflächen der Scheitelknochen die abgerundete Hülle der letzten zwei Drittel der Schädeldecke.

Die Außenfläche ist nicht nur eine schützende Hülle. Sie bietet auch Ansatzpunkte für Muskeln. Die obere Schläfenlinie – die obere Kurve, die die Fossa temporalis begrenzt – bietet einen Ansatzpunkt für die Fascia temporalis. Die Schläfenfaszie umhüllt den Musculus temporalis – einen Kaumuskel.

An der unteren Schläfenlinie, die unter der hinteren Linie liegt, entspringt der Musculus temporalis.

Superiore inferiore Temporallinie Scheitelbein
Die Rolle des Scheitelbeins bei der Bildung der Temporallinie

Die Innenseite ist etwas komplizierter.

Die Innenansicht zeigt drei Rillen:

  • Sulcus arteriae meningeae mediae (Furche für die mittlere Hirnhautarterie)
  • Sulcus sinus sagittalis superioris (Mittelfurche für den Sinus sagittalis superior)
  • Sulcus sinus sigmoidei (Teil der Rinne für den Sinus sigmoideus)
Schädelhöhlen Sinus dural venös Liquor Blut subarachnoidal
Schädelhöhlen – Hirn-Drainagen

Ein kranialer Sinus oder duralvenöser Sinus ist ein Raum, der Blut und Liquor aufnimmt. Die Sinus münden in größere Venen, die diese Flüssigkeiten in das zentrale Venensystem zurückführen.

Ein weiteres Merkmal dieses paarigen Knochens ist ein Satz von zwei Löchern. Diese Löcher sind parietale Foramina. Sie ermöglichen den Durchtritt von Blutgefäßen durch die knöchernen Platten.

Die parietale Emissärvene (und manchmal die Arteria occipitalis) treten durch jedes parietale Foramen. Das Foramen parietale befindet sich in der Nähe des Lambdas – einer Mittellinie des Schädels, wo die Lambdanähte und die Sagittalnähte aufeinandertreffen.

Scheitelbeinforamen
Scheitelbeinforamen

Nicht jeder hat diese Löcher – es sind „inkonsistente“ Foramina. Sie können auch im Laufe der Zeit kleiner werden oder übermäßig groß sein und sich zu einem großen Loch zusammenfinden.

Bei einigen Syndromen und genetischen Störungen treten vergrößerte Foramina parietalis auf. In diesen Fällen stoppt etwas den Verknöcherungsprozess.

Archäologen und Paläontologen haben große Scheitelforamina oft fälschlicherweise für Anzeichen einer Trepanation (Trepanation) gehalten – ein früher chirurgischer Eingriff.

Trepanation Trepanation Scheitelbeinforamina
Vergrößerte Foramina oder Trepanation?

Andere Markierungen auf der Innenfläche (aller Schädelknochen) sind Granularfoveolae – kleine Vertiefungen, in denen die Membran der Arachnoidea mater in den Knochen hineinragt. Kleinere Versionen der parietalen Rillen, die Sulci arteriosi genannt werden, bieten Platz und Schutz für kleinere Arterien.

Funktion der Scheitelknochen

Die primäre Funktion der Scheitelknochen ist strukturell. Dieses Knochenpaar hilft dabei, eine starke, abgerundete Hülle über dem Gehirn zu bilden. Der Schädel schützt die Weichteile des Gehirns auf natürliche Weise vor Traumata – gleichzeitig stoppt er die Ausdehnung, wenn es zu Infektionen, erhöhter Produktion von Liquor und Blutungen kommt. Diese Situationen können zu einem erhöhten Druck im Inneren des Schädels führen.

Ohne chirurgische Behandlung können die Fälle schnell tödlich werden.

Meningitis-Infektion Hirnhaut Schädel ICP Hirndruck
Meningitis – Entzündung der Hirnhäute

Die Innenfläche des Schädels bietet auch Platz für die meningeale Blutversorgung – sie versorgt die drei Membranen, die das Gehirn bedecken, mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Scheitelknochen-Knoten und Beulen

Ein Scheitelknochen-Knoten ist kein normales Zeichen. Er kann auf ein gutartiges Schädelosteom hinweisen – eine extrem langsam wachsende Erkrankung, bei der die beiden kompakten Knochenplatten (aber nicht die zentrale Spongiosa) an Größe zunehmen. Die meisten Schädelosteome bilden sich in den Scheitelplatten und treten selten allein auf.

Osteom Scheitelbein
Ein Osteom an der Innenseite des Schädels kann das Gehirn schädigen

Wenn ein äußerer Scheitelbeinhöcker oder ein Osteom langsam an Größe zunimmt, kann es die Form des Kopfes beeinflussen. Diese verdickten Bereiche des Knochens können chirurgisch entfernt werden. Knochenverdickungen treten selten an der Innenfläche auf, wo Druck auf das Gehirn entstehen kann; die meisten Schädelläsionen werden zufällig entdeckt.

Scheitelknochenbrüche

Ein Scheitelknochenbruch kann schwerwiegende Folgen haben. Die Knochen bedecken die Scheitellappen des Gehirns, grenzen aber an Teile des Frontal-, Okzipital- und Temporallappens.

Gehirnlappen Temporal Frontal Scheitelknochen Okzipital
Scheitelknochen bedecken nicht nur die Scheitellappen

Wenn ein Scheitelknochenbruch den Scheitellappen beschädigt, können mehrere Sinne und auch die Kognition betroffen sein.

Eine Schädigung des linken Scheitellappens kann das Gerstmann-Syndrom mit Symptomen wie Agraphie (Schreibschwierigkeiten), Akalkulie (Rechenschwierigkeiten), Aphasie (Sprachstörungen) und Agnosie (Erkennen von Gegenständen) verursachen.

Wenn beide Scheitellappen geschädigt sind, kann es zum Balint-Syndrom kommen.

Schädigungen des rechten Scheitellappens können Gedächtnis- und Persönlichkeitsstörungen verursachen.

Scheitelbrüche sind nicht immer sichtbar. Symptome können sich erst mit der Zeit entwickeln. Wenn ein Schädelbruch eine Blutung im Gehirn verursacht, kann es einige Tage dauern, bis der Hirndruck neurologische Symptome hervorruft.

Diese Symptome hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist. Ein Schlaganfall – eine Blutung im Inneren des Gehirns, die durch verstopfte oder gebrochene Blutgefäße verursacht wird – ist nicht die Folge einer Fraktur, kann aber zu ähnlichen Symptomen führen.

Schlaganfall-Symptome erhöhter intrakranieller Druck ICP
Symptome eines Schlaganfalls können ähnlich sein wie Schädel Fraktursymptome

Wenn eine Scheitelfraktur nicht verschoben ist – eine Haarrissfraktur oder eine leichte Fraktur – ist keine Behandlung notwendig. Eine eingedrückte Fraktur drückt in das darunter liegende Hirngewebe und eine offene Fraktur kann Bakterien ermöglichen, eine Infektion der Hirnhäute (Meningitis) zu verursachen und sich auf das Gehirn auszubreiten (Enzephalitis).

Da die Scheitelplatten sehr stark sind, ist diese Art von Fraktur in der Regel das Ergebnis von extremen Angriffen (Tritte gegen den Kopf und stumpfe Gewalteinwirkung) und seitlichen Fahrzeugkollisionen.

Eine Schattenseite der Scheitelbeinfrakturen sind Missbrauchsverletzungen bei sehr kleinen Kindern. Vor dem Zusammenwachsen der Nähte ist der Schädel verletzungsanfälliger.

Kinder erleiden auch häufiger Schädelfrakturen nach einem Sturz die Treppe hinunter, von Spielplatzgeräten oder aus einem Kinderwagen.

Schädelfraktur Sturz Treppe
Jeder Sturz auf den Kopf kann den Schädel schädigen

Quiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.