5 Dinge, die nicht urheberrechtlich geschützt werden können

Copyright-Symbol durchgestrichen

Copyright freiDas moderne Urheberrecht kann sich manchmal extrem weit gefasst anfühlen. Jedes kreative Werk, sei es eine Kritzelei auf einer Serviette, ein Foto oder ein Gedicht, sobald es in einem greifbaren Ausdrucksmedium fixiert ist, hat der Schöpfer das Urheberrecht daran. Es ist weder eine Mitteilung noch eine weitere Handlung erforderlich (obwohl die Registrierung beim U.S. Copyright Office viele zusätzliche Vorteile hat).

Gleichwohl gibt es viele Dinge, die nicht urheberrechtlich geschützt werden können. Sie fallen entweder nicht in den Geltungsbereich des Urheberrechts oder qualifizieren sich nicht für dessen Schutz. Es gibt auch Ausnahmen, die einige Inhalte sofort in die Public Domain stellen.

Wenn Sie sich also schon immer gefragt haben, welche Dinge nicht urheberrechtlich geschützt werden können, finden Sie hier eine kurze Liste mit fünf der wichtigsten.

1. Titel und Namen

Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich nicht auf Titel, Namen, Slogans oder kurze Phrasen, das hat das Copyright Office sehr deutlich gemacht. Sie können Ihren Namen, den Titel Ihres Beitrags oder irgendeine kurze Phrase, die Sie verwenden, um ein Werk zu identifizieren, nicht urheberrechtlich schützen.

Der Grund dafür ist, dass das Urheberrecht dazu gedacht ist, Werke der kreativen Urheberschaft zu schützen, es ist nicht dazu gedacht, zu schützen, wie dieses Werk auf dem Markt identifiziert wird, das gleiche gilt für Personen und Orte. Außerdem erfüllen solche kurzen Phrasen selten die erforderliche Schöpfungshöhe, um für den Urheberrechtsschutz in Frage zu kommen.

Caveat: Titel sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, aber wenn sie verwendet werden, um ein Unternehmen, eine Ware oder eine Dienstleistung auf dem Markt zu identifizieren, können sie Markenschutz erhalten. Wenn Sie einen Titel in einer Weise verwenden, die auf dem Markt zu Verwechslungen führen könnte, könnte es Probleme mit der Marke geben. Wenn Sie jedoch einen Beitrag mit dem Titel „5 Dinge, die nicht urheberrechtlich geschützt werden können“ verfassen möchten, steht Ihnen dies frei.

2. Ideen

Ideen können nicht urheberrechtlich geschützt werden, da sie nicht in einem greifbaren Ausdrucksmittel fixiert sind. Damit ein Werk urheberrechtlich geschützt werden kann, muss es aufgeschrieben, auf einer Festplatte gespeichert oder anderweitig fixiert werden.

Wenn Sie zum Beispiel eine Rede halten, diese aber nicht vorher aufschreiben und sie nicht aufgezeichnet wird, gibt es keinen Urheberrechtsschutz. Ebenso erhalten Sie keinen urheberrechtlichen Schutz, wenn Sie einem Freund eine Idee mitteilen, die dieser dann für sich selbst verwendet, es sei denn, Sie schreiben sie auf.

Allerdings erhalten auch Ideen, die fixiert sind, keinen Schutz an und für sich. Vielmehr ist es der Ausdruck der Idee, der geschützt wird. Mein Beitrag „5 Dinge, die nicht urheberrechtlich geschützt werden können“ ist fixiert, aber Sie können sicherlich Ihren eigenen Beitrag mit demselben Titel und derselben Idee schreiben. Sie können jedoch nicht meine exakten Worte verwenden, es sei denn, Sie folgen meiner CC-Lizenz.

Caveat: Wenn es um abgeleitete Werke geht, kann es eine Menge Grauzone zwischen einer nicht urheberrechtlich geschützten Idee und einem verletzenden Derivat geben. Sie können zum Beispiel Ihr eigenes Buch über einen Zaubererjungen und eine Zaubererschule schreiben, aber Sie können keine der Figuren aus Harry Potter verwenden. Wo die Grenze gezogen wird, ist oft unklar und wird normalerweise von Fall zu Fall entschieden. Außerdem können in vielen Fällen Ideen patentiert werden, wie z.B. Erfindungen, aber das fällt in einen anderen Bereich des geistigen Eigentums.

3. Werke der US-Bundesregierung

Werke der US-Regierung werden direkt in die Public Domain gestellt, da die Bundesregierung kein Urheberrecht an ihren Werken haben darf. Das ist der Grund, warum die Bilder der NASA, die im Web sehr beliebt sind, frei kopiert und geteilt werden können und auch, warum Gesetze und Statuten überall online gepostet werden können.

Dafür gibt es viele Gründe, der erste ist, dass Steuergelder für die Erstellung der Werke ausgegeben wurden, also ist es fair, dass sie der Bevölkerung zurückgegeben werden sollten. Außerdem ist es eine Frage der Meinungsfreiheit, da die Regierung das Urheberrecht nicht nutzen kann, um Kritik zu unterdrücken.

Caveat: Das ist nicht in allen Ländern so. Australien, Kanada und das Vereinigte Königreich haben alle ein Crown Copyright, das es der Regierung ermöglicht, bestimmte Werke urheberrechtlich zu schützen. Auch die US-Regierung kann Urheberrechte an Werken halten, wenn diese an sie übertragen wurden, zum Beispiel von Vertragspartnern. Außerdem hat die Regierung andere Gesetze, wie z.B. Staatsgeheimnisgesetze, um die Verbreitung von Informationen zu verhindern.

4. Werke ohne Urheberschaft

Auch wenn die Fotos, die Ihrem Kalender beiliegen, wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt sind, ist es der Kalender selbst nicht. Genauso wenig können Sie die Linien auf einem linierten Notizbuch urheberrechtlich schützen lassen, und – traurig für die Telefongesellschaften – sogar Telefonbücher sind nicht geschützt.

Der Grund dafür ist, dass ein Werk ein gewisses Maß an Kreativität aufweisen muss, um urheberrechtlichen Schutz zu erhalten, und wenn ein Werk nur eine Wiederholung von Fakten ohne jegliche Kreativität ist, ist es nicht geschützt. Das gilt selbst dann, wenn viel Mühe in die Herstellung des Produkts geflossen ist, wie bei einem Telefonbuch.

Auch Fakten und Informationen können nicht urheberrechtlich geschützt werden, obwohl der Ausdruck dieser Fakten es oft sein kann.

Caveat: Die erforderliche Schöpfungshöhe ist eigentlich ziemlich niedrig. Ein Telefonbuch ist vielleicht nicht urheberrechtlich geschützt, aber eine Top-Ten-Liste der lustigsten Namen im Telefonbuch könnte es sein. Auch andere Länder, darunter Großbritannien und Australien, folgen einer „Sweat of the brow“-Doktrin, die besagt, dass eine Faktensammlung urheberrechtlich geschützt werden kann, wenn der Sammler einen großen Aufwand betrieben hat, um sie zusammenzustellen (und nicht einfach von einer anderen Quelle kopiert hat).

5. Mode

Es mag viele überraschen, aber Modedesigner genießen derzeit keinen urheberrechtlichen Schutz für ihre Arbeiten. Ihre Entwürfe fallen nicht unter das aktuelle Gesetzbuch, obwohl Architektur und sogar Schiffsrümpfe geschützt sind.

Der Grund dafür ist, dass Modestücke als Gebrauchsgegenstände angesehen werden und als solche nur für bestimmte Elemente urheberrechtlichen Schutz genießen, und zwar „nur dann und nur insoweit, als ein solches Design bildliche, grafische oder skulpturale Merkmale enthält, die getrennt von den Gebrauchsaspekten des Gegenstands identifiziert werden können und in der Lage sind, unabhängig von diesen zu existieren.“

Kurz gesagt, ein Muster auf einem Hemd kann urheberrechtlich geschützt sein, aber das Hemd selbst ist es nicht. Ebenso könnte ein kompliziertes Gürtelschnallendesign schutzfähig sein, aber nicht der Gürtel selbst.

Der Gesamtschnitt, die Farben und der Stil genießen jedoch überhaupt keinen Schutz.

Caveat: Modedesigner können, wenn sie sich die Zeit und die Kosten nehmen wollen, ihre Designs patentieren. Auch können, wie oben erwähnt, Elemente eines Gebrauchsgegenstandes unabhängig vom eigentlichen Werk urheberrechtlichen Schutz genießen. Schließlich ist dies nicht überall der Fall, und es werden fast ständig Gesetze in Umlauf gebracht, um die Möglichkeit einer Ausweitung des Urheberrechtsschutzes auf die Mode zu prüfen. Schließlich ist zu beachten, dass das Markenrecht immer noch die Namen der Firmen schützt, die die Kleidung herstellen und vertreiben.

Bottom Line

Das Urheberrecht ist überall. Jedes Video, jedes Bild, jedes geschriebene Werk, jede Audiodatei, jede Skulptur, jedes Gebäudedesign, das in diesem Jahr geschaffen wird, wird urheberrechtlich geschützt sein, zumindest anfänglich und zumindest bis zu einem gewissen Grad.

Es gibt jedoch Orte, die der Schutz des Urheberrechts nicht erreicht, und diese Orte sind ebenso erwähnenswert wie das, was es schützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.