Auslieferung, im internationalen Recht, das Verfahren, durch das ein Staat auf Ersuchen eines anderen die Rückführung einer Person zur Verhandlung für ein Verbrechen bewirkt, das nach den Gesetzen des ersuchenden Staates strafbar ist und außerhalb des Zufluchtsstaates begangen wurde. Zu den auslieferungsfähigen Personen gehören Personen, die eines Verbrechens angeklagt, aber noch nicht vor Gericht gestellt wurden, Personen, die vor Gericht gestellt und verurteilt wurden, aber aus dem Gewahrsam geflohen sind, und Personen, die in Abwesenheit verurteilt wurden. Das Ersuchen unterscheidet die Auslieferung von anderen Maßnahmen – wie Verbannung, Ausweisung und Abschiebung -, die ebenfalls zur gewaltsamen Entfernung unerwünschter Personen führen.

Nach dem Territorialitätsprinzip des Strafrechts wenden die Staaten ihre Strafgesetze nicht auf Taten an, die außerhalb ihrer Grenzen begangen werden, es sei denn zum Schutz besonderer nationaler Interessen. Als Beitrag zur Verbrechensbekämpfung sind die Staaten jedoch in der Regel bereit, bei der Überführung von Flüchtigen zu kooperieren.

Die Auslieferung wird innerhalb der Staaten durch Auslieferungsgesetze und zwischen den Staaten durch diplomatische Verträge (siehe Staatsvertrag) geregelt. Das erste Auslieferungsgesetz wurde 1833 von Belgien erlassen, das auch das erste Gesetz über das Asylrecht verabschiedete. Auslieferungsgesetze legen fest, welche Straftaten ausgeliefert werden können, klären Auslieferungsverfahren und -garantien und regeln das Verhältnis zwischen dem Gesetz und internationalen Verträgen. Das Verhältnis zwischen Auslieferungsgesetzen und Verträgen ist in den nationalen Gesetzen sehr unterschiedlich geregelt. In den Vereinigten Staaten kann die Auslieferung nur auf der Grundlage eines Vertrages und nur dann erfolgen, wenn der Kongress keine gegenteilige Regelung getroffen hat, was auch in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden der Fall ist. Deutschland und die Schweiz liefern ohne formelles Abkommen in Fällen aus, in denen ihre Regierungen und der ersuchende Staat Gegenseitigkeitserklärungen ausgetauscht haben. Obwohl es seit langem einen Trend gibt, Auslieferungsersuchen in Ermangelung einer bindenden internationalen Verpflichtung abzulehnen, werden flüchtige Personen manchmal von Staaten auf der Grundlage des Kommunalrechts oder als ein Akt des guten Willens ausgeliefert. Nichtsdestotrotz werden Länder, die keine Auslieferungsabkommen mit bestimmten anderen Ländern (oder in Bezug auf bestimmte Arten von Straftaten) haben, als sichere Häfen für flüchtige Personen angesehen.

Einige Prinzipien der Auslieferung sind vielen Ländern gemeinsam. So lehnen viele Staaten jede Verpflichtung zur Auslieferung ihrer eigenen Staatsangehörigen ab; die Verfassungen Sloweniens und bis 1997 auch Kolumbiens verbieten die Auslieferung ihrer Staatsangehörigen. In Argentinien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten dürfen Staatsangehörige nur ausgeliefert werden, wenn der geltende Auslieferungsvertrag dies zulässt. Ein weiteres gemeinsames Prinzip ist die doppelte Strafbarkeit, die besagt, dass das mutmaßliche Verbrechen, für das die Auslieferung beantragt wird, sowohl im fordernden als auch im ersuchten Land strafbar sein muss. Nach dem Grundsatz der Spezifizität kann der ersuchende Staat den Ausgelieferten nur für die Straftat belangen, für die die Auslieferung bewilligt wurde, und darf den Häftling nicht für Straftaten, die vor der ursprünglichen Auslieferung begangen wurden, an ein Drittland ausliefern. Obwohl die Staaten gewisse Ausnahmen von diesem Prinzip anerkannt haben – und einige Regeln dem Ausgelieferten erlauben, darauf zu verzichten -, ist es entscheidend für die Ausübung des Asylrechts. Wenn es dem ersuchenden Staat erlaubt wäre, einen Ausgelieferten für jede Straftat zu verurteilen, die seinen Zwecken entspricht (z.B. für eine politische Straftat), würde das Asylrecht sowohl unter nationalem als auch unter internationalem Recht leiden.

Gewinnen Sie ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Einer der umstrittensten Punkte im Zusammenhang mit der Auslieferung ist die Ausnahme für die meisten politischen Straftaten, eine Standardklausel in den meisten Auslieferungsgesetzen und -verträgen, die dem ersuchten Staat das Recht einräumt, die Auslieferung für politische Straftaten zu verweigern. Obwohl diese Ausnahme wohl den Status eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes erlangt hat, ist ihre praktische Anwendung alles andere als geklärt. Die Entwicklung des Völkerrechts und die Herausbildung eines nahezu universellen Konsenses über die Verurteilung bestimmter Formen kriminellen Verhaltens haben den Anwendungsbereich des Prinzips eingeschränkt, so dass es nun die abscheulichsten internationalen Verbrechen ausschließt – z.B. Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Abgesehen von diesen und einigen anderen Fällen gibt es jedoch nur sehr wenig Einigkeit darüber, was ein politisches Verbrechen ist, und die Staaten können daher bei der Anwendung der Ausnahme für politische Straftaten einen erheblichen Ermessensspielraum ausüben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.