Neue Sprache
Fitzgeralds Scatting, aber auch das von jüngeren Koryphäen wie Cleo Laine, Al Jarreau oder Kurt Elling zeigt, dass sich der Scat seit den Anfängen des Jazz als eigenständige Ausdruckssprache etabliert hat.
Aber jeder, der schon einmal versucht hat, einen der großen Jazz-„Standards“ (klassische Songs) mit einer Band zu scaten, kann Ihnen sagen, dass beim Scaten einfach nicht alles geht – es gibt Konventionen und Erwartungen, die mit dem Idiom einhergehen. Außerdem neigen selbst große Scat-Sänger dazu, bestimmte „Licks“ (Wendungen) zu verwenden, die in Instrumentalsoli der Vergangenheit verwurzelt sind.
Allerdings gibt es immer noch viel Raum für Experimente und Entwicklung, und die zugrunde liegende Verbindung zwischen Scat und Freiheit bleibt eine kraftvoll bedeutungsvolle, die durch die Verspieltheit des Scatings nur noch verstärkt wird.
In den Darbietungen von Meistern wie Fitzgerald und seinem Sängerkollegen Mel Torme im obigen Video ist es der spielerische Spaß des Scat, der ihn in seiner abstrakten Darstellung der Freiheit von einschränkenden Strukturen und Unterdrückung nicht prätentiös erscheinen lässt. Aber die Kombination aus seiner ernsten, zugrundeliegenden Botschaft der Freiheit und seiner komödiantischen Ausdrucksweise bedeutet, dass Scat seltsam doppeldeutig und diskursiv erscheint: Es bleibt uns überlassen, dem widersprüchlichen (ernsthaft-spaßigen) Charakter des wortlosen Gesangs einen Sinn zu geben.
So sehr der Scat auch als ein Abstieg in den völligen Unsinn erscheinen mag, so sehr macht er doch als eine besondere Art von unaufgelöstem Ausdruck Sinn. Er ist genau dort sinnvoll, wo Worte versagen – und es gibt sicher noch eine ganze Menge zu singen über unser Erleben von widersprüchlichen und komplizierten Situationen, Gedanken und Gefühlen, die Worte nie adäquat erfassen können.